Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Etudes de cas

Die Flugzeugindustrie Weimars

Titre: Die Flugzeugindustrie Weimars

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 14 Pages , Note: 1,25

Autor:in: Anonym (Auteur)

Economie politique - Etudes de cas
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Tausende von Jahren träumte die Menschheit von der ultimativen Reise, der Reise zum Himmel. Erste Pioniere aus China und dem Europa der Renaissance entwickeltem Fluggeräte. Auch Leonardo Da Vincis erste technische Fortschritte, auf denen später Wissenschaftler, Techniker und Ingenieure bauen konnten, ließen seinen selbst konstruierten Vogel nicht fliegen. Erst im 19. Jahrhundert waren entscheidende Durchbrüche in der Motorentechnik Startschuss einer neuen Ära und eines vielversprechenden Marktsektors. Erst die Erfolge der Gebrüder Wright mit einem Motorbetriebenen Fluggerät im Jahre 1903 erfüllten diesen Wunschtraum. Schnell breitete sich das Know-how aus und man erkannte einen gewinnversprechenden wirtschaftlichen Nutzen. Die Folge waren Konkurrenzkämpfe zwischen größeren und kleineren Firmen, welche von dieser Entwicklung partizipieren wollten. Doch die Firma „Junkers Flugwerke AG“ de gleichnamigen deutschen Ingenieurs Hugo Junkers setzte sich von allen Firmen ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Industrielle Lage Deutschlands nach Kriegsende
  • Die Industrielle Lage Deutschlands nach in Kraft treten des Versailler Vertrags
  • Andere Folgen des Versailler Vertrags
  • Russland als neuer Absatzmarkt
  • Junkers - ein internationaler Aufstieg
    • Weltweite Entwicklung Junkers mit der F 13
    • Weitere Erfolge der Firma Junkers
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der deutschen Flugzeugindustrie im Spannungsfeld zwischen dem Versailler Vertrag und dem Aufstieg der Junkers Flugwerke AG. Sie analysiert die Folgen des Versailler Vertrags für die deutsche Luftfahrtindustrie und beleuchtet insbesondere, wie die Firma Junkers trotz erheblicher Einschränkungen und Nachteilen erfolgreich war.

  • Die Auswirkungen des Versailler Vertrags auf die deutsche Flugzeugindustrie
  • Die Entwicklung der Junkers Flugwerke AG als Wirtschaftsmonopol
  • Die Bedeutung der F 13 als zukunftsweisendes Flugzeugmodell
  • Die Rolle von Innovation und Technologie in der Entwicklung der deutschen Flugzeugindustrie
  • Der internationale Erfolg von Junkers im Kontext der Weltwirtschaftskrise

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Entwicklung der Flugzeugindustrie dar, wobei die Träume der Menschheit vom Fliegen und die frühen Pioniere erwähnt werden. Der Fokus liegt auf der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und dem Aufstieg der Firma Junkers. Die Auswirkungen des Versailler Vertrags auf die deutsche Flugzeugindustrie werden bereits in der Einleitung angesprochen.
  • Die Industrielle Lage Deutschlands nach Kriegsende: Dieses Kapitel beleuchtet die Lage der deutschen Flugzeugindustrie nach dem Ersten Weltkrieg. Es wird erläutert, dass die Fokussierung auf die Produktion von Militärflugzeugen zu einer schwierigen Situation führte, als die Herstellung von Waffen verboten wurde. Das Kapitel erwähnt die Bedeutung von Hugo Junkers und Claude Dornier und ihre Entwicklung der F 13, die durch ihre innovative Bauweise und den geringen Treibstoffverbrauch einen Wettbewerbsvorteil bot.
  • Die Industrielle Lage Deutschlands nach in Kraft treten des Versailler Vertrags: Dieses Kapitel befasst sich mit den direkten Folgen des Versailler Vertrags für die deutsche Flugzeugindustrie. Die Alliierten zielten auf die Schwächung der deutschen Industrie und den Know-how-Vorsprung der deutschen Luftfahrtindustrie. Der sechsmonatige Baustopp für alle Flugzeugunternehmen stellte eine finanzielle Notlage dar. Trotzdem konnten Unternehmen ohne Angst um Konkurrenz neu auf die Produktion von zivilen Flugzeugen ausrichten. Die Junkers F 13, die von der ILÜK als ziviler Apparat eingestuft wurde, wurde in dieser Zeit weiterproduziert und erlangte große Popularität.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Versailler Vertrag, deutsche Flugzeugindustrie, Junkers Flugwerke AG, F 13, Innovation, Technologie, Wirtschaftsmonopol, Weltwirtschaftskrise, zivile Luftfahrt, ILÜK, Duralumin.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Flugzeugindustrie Weimars
Note
1,25
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
14
N° de catalogue
V174743
ISBN (ebook)
9783640956951
ISBN (Livre)
9783640956661
Langue
allemand
mots-clé
flugzeugindustrie weimars
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2010, Die Flugzeugindustrie Weimars, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174743
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint