Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Mediendialoge als Texte

Thema und Kohärenz

Title: Mediendialoge als Texte

Term Paper , 2004 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ulrich Goetz (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Textlinguistik ist, wie Klaus Brinker unmißverständlich klarstellt, "nicht weit genug entwickelt, um die Zusammenhänge zwischen Kommunikationssituation, Textfunktion und Textstruktur bereits systematisch beschreiben und in Regeln fassen zu können." Wenn Texte jedoch das Produkt mündlicher Äußerungen sein können, dann spricht prinzipiell auch nichts dagegen, Mediendialoge wie z.B. Interviews (in Printmedien) auf ihr "Textpotential" hin zu untersuchen. Das Ziel dieser Arbeit bzw. Untersuchung besteht somit darin, jene Lücke der textlinguistischen Forschung zumindest ansatzweise zu füllen, welche bisher in der Vermeidung dialogischer Textdefinitionen bestanden hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1.1. Grammatische Bedingungen der dialogischen Textkohärenz
    • 1.2. Die explizite Wiederaufnahme
    • 1.3. Die implizite Wiederaufnahme
    • 2.1. Thematische Bedingungen der dialogischen Textkohärenz
    • 2.2. Themen und Hyperthemen
    • 2.3. Die Entfaltung dialogischer Textthemen
    • 3. Interpretation der einzelnen Interviewsegmente
  • III. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwiefern Mediendialoge, insbesondere hinsichtlich der Aspekte "Thema" und "Kohärenz", als "Texte" bezeichnet werden können. Ziel ist es, die textlinguistische Forschung hinsichtlich der Definition von dialogischen Texten zu erweitern und eine Lücke zu schließen, die bisher in der Vermeidung dialogischer Textdefinitionen bestanden hat. Die Arbeit greift dazu auf Erkenntnisse aus der Textlinguistik, der Epistemologie (Konstruktivismus) und der Aussagenlogik zurück.

  • Definition von Textkohärenz in dialogischen Texten
  • Analyse der Rolle von Wiederaufnahmen in der Textkohärenz
  • Bedeutung von Themenhierarchien und Themenentfaltungen in Mediendialogen
  • Untersuchung der Struktur und der kommunikativen Dominanz in Mediendialogen
  • Die Rolle der pluralistischen Urheberschaft in der Themendynamik von Dialogen

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Rahmen der Arbeit vor. Sie skizziert die bisherige Forschung zum Thema Mediendialoge und die Rolle des Publikums in der medialen Gesprächssituation. Außerdem wird die Notwendigkeit einer textlinguistischen Definition für dialogische Texte betont.

II. Hauptteil

1.1. Grammatische Bedingungen der dialogischen Textkohärenz

Dieser Abschnitt behandelt die grammatische Struktur von dialogischen Texten und die Rolle des Satzes als zentrale Struktureinheit. Es wird auf die Konzepte von Satz, Textsegment und Proposition eingegangen und die Bedeutung von Wiederaufnahmen als Indizien für grammatikalische Kohärenz erörtert.

1.2. Die explizite Wiederaufnahme

Dieser Abschnitt definiert die explizite Wiederaufnahme als "Referenzidentität / Koreferenz" und untersucht die Rolle von Substantive, Pronomen und Pro-Formen in der Textkohärenz.

1.3. Die implizite Wiederaufnahme

Dieser Abschnitt behandelt die implizite Wiederaufnahme, bei der die Beziehung zwischen wiederaufgenommenen und wiederaufnehmenden Ausdrücken nicht explizit gekennzeichnet ist.

2.1. Thematische Bedingungen der dialogischen Textkohärenz

Dieser Abschnitt analysiert die thematischen Bedingungen für die Kohärenz von Dialogen und die Bedeutung von Themen und Hyperthemen.

2.2. Themen und Hyperthemen

Dieser Abschnitt untersucht die hierarchische Struktur von Themen in Dialogen und ihre Bedeutung für die Textkohärenz.

2.3. Die Entfaltung dialogischer Textthemen

Dieser Abschnitt analysiert die Prozesse der Themenentfaltung in Mediendialogen und die Rolle der kommunikativen Dominanz einzelner Sprecher.

3. Interpretation der einzelnen Interviewsegmente

Dieser Abschnitt analysiert ein längeres Interview mit Bill Clinton anhand des entwickelten Interpretationsmodells. Dabei wird die Bedeutung von grammatischen Verknüpfungen für die Themenbestimmung untersucht und die Rolle der kommunikativen Dominanz der Sprecher für die thematische Kohärenz des Interviews betrachtet.

Schlüsselwörter

Mediendialoge, Textkohärenz, Wiederaufnahme, Themenentfaltung, Hyperthemen, kommunikative Dominanz, pluralistische Urheberschaft, Textdefinition, Interviewanalyse, Konstruktivismus, Aussagenlogik.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Mediendialoge als Texte
Subtitle
Thema und Kohärenz
College
University of Hamburg  (Institut für Germanistik I)
Grade
1,3
Author
Ulrich Goetz (Author)
Publication Year
2004
Pages
15
Catalog Number
V174864
ISBN (eBook)
9783640955237
ISBN (Book)
9783640954872
Language
German
Tags
mediendialoge texte thema kohärenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrich Goetz (Author), 2004, Mediendialoge als Texte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174864
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint