In meiner Facharbeit möchte ich das physikalisch – chemische Verfahren der Dünnschichtchromatographie zur Bestimmung von Coffein und die möglichen Gefahren des Genuss coffeinhaltiger Getränke bearbeiten.
Im ersten Teil meiner Arbeit werde ich deswegen zunächst das Grundprinzip der Chromatographie erläutern, um dann im Einzelnen auf die Methode der Dünnschichtchromatographie, sowie auf die Vorteile gegenüber anderen Verfahren einzugehen.
Anschließend behandle ich den praktischen Teil meiner Arbeit.
Schlussendlich möchte ich in meinem Fazit auf die Versuchsergebnisse in Bezug auf die Risiken des Coffeinkonsums, eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Dünnschichtchromatographie
- 2.1. Grundprinzip der chromatographischen Methode
- 2.2. Vorteile der Dünnschichtchromatographie gegenüber anderen Chromatographiemethoden
- 3. Versuchsprotokoll
- 3.1. Thema
- 3.2. Benötigte Geräte
- 3.3. Benötigte Chemikalien
- 3.4. Versuchsaufbau
- 3.5. Versuchsdurchführung
- 3.6. Beobachtung
- 3.7. Auswertung
- 4. Fazit
- 4.1. Gefahren und Risiken
- 4.2. Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit hat zum Ziel, das physikalisch-chemische Verfahren der Dünnschichtchromatographie zur Bestimmung von Coffein in ausgewählten Getränken zu untersuchen und die damit verbundenen Gefahren des Coffeinkonsums zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit dem Grundprinzip der Chromatographie, den Vorteilen der Dünnschichtchromatographie gegenüber anderen Verfahren, der praktischen Durchführung eines Versuchs zur Bestimmung von Coffein in ausgewählten Getränken und der Auswertung der Ergebnisse im Hinblick auf die Risiken des Coffeinkonsums.
- Dünnschichtchromatographie als Verfahren zur Bestimmung von Coffein
- Vorteile der Dünnschichtchromatographie
- Praktische Durchführung eines Versuchs zur Bestimmung von Coffein in ausgewählten Getränken
- Auswertung der Ergebnisse des Versuchs
- Risiken des Coffeinkonsums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Facharbeit ein und erläutert die Motivation des Autors, sich mit der Dünnschichtchromatographie und dem Coffeingehalt von Getränken zu befassen. Im zweiten Kapitel wird das Grundprinzip der Chromatographie sowie die Vorteile der Dünnschichtchromatographie gegenüber anderen Verfahren erläutert. Das dritte Kapitel beschreibt die praktische Durchführung des Versuchs zur Bestimmung von Coffein in ausgewählten Getränken. Es enthält die Beschreibung der benötigten Geräte und Chemikalien, des Versuchsaufbaus und der Durchführung. Die Beobachtung und Auswertung der Ergebnisse werden ebenfalls im Detail dargestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Fazit der Facharbeit und beleuchtet die Gefahren und Risiken des Coffeinkonsums in Bezug auf die Versuchsergebnisse.
Schlüsselwörter
Dünnschichtchromatographie, Coffein, Getränke, Gefahren, Risiken, Chromatographie, Trennverfahren, Mobile Phase, Stationäre Phase, Versuchsprotokoll, Auswertung, Coffeinkonsum.
- Citar trabajo
- Sukayna El-Zayat (Autor), 2011, Untersuchung und Bestimmung von Coffein in ausgewählten Getränken in Rückgriff auf die Dünnschichtchromotographie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174866