Die vorliegende Arbeit zeigt eine Folge von Unterrichtseinheiten mit dem Thema der Einführung und Verbesserung der individualtaktischen Maßnahme des Ausspielens von Gegnern durch Finten und deren spielnahe Anwendung im Fußball auf. Dabei wird eine Unterrichtseinheit, nämlich die Erste, welche an das Thema heran führt und die ersten Finten und deren Kombinationen vermittelt im Einzelnen aufgezeigt und somit die Fähigkeit vermittelt, die weiteren fünf Unterrichtseinheiten eigenständig vermitteln zu können. Neben einer ausführlichen Technikbeschreibung der Finten und weiterer fußballspezifischer Fähigkeiten wie der Ballan- und Mitnahme, dem flachen und hohen Passspiel und der Verwertung hoher und flacher Hereingaben werden weitere wichtige Aspekte zur Vermittlung geliefert. Dabei wird stets der Bezug zum Planungsprozess gemäß Heymen und Leue hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erhebung der institutionellen Bedingungen
- Räumliche Gegebenheiten
- Materielle Gegebenheiten
- Organisatorische Gegebenheiten
- Planung der Makrostruktur
- Festlegung der Grobziele
- Sachanalyse
- Dribbling
- Finten
- seitliches 1 gegen 1 am Flügel
- frontales langes 1 gegen 1
- 1 gegen 1 im Stand
- 1 gegen 1 mit Rücken zum Tor im Lauf
- Eckfahnentricks
- Pass, Flanke und Schuss
- Pass durch Innenseitstoß und Flanke durch Innenspannstoß
- Schuss durch Vollspannstoß
- Der Kopfstoß
- Direkte Torschüsse nach hohen Hereingaben
- Ballkontrolle
- Finten
- Lernstrukturdiagramm
- Hinweise zum Lernstrukturdiagramm
- Spezielle Voraussetzungen der Teilnehmer
- Entwurf der Lehreinheiten
- Lehreinheit
- Festlegung der Lernziele
- Methoden
- Medien
- Organisation
- Lehreinheit II
- Festlegung der Lernziele
- Methoden
- Medien
- Organisation
- Lehreinheit III
- Festlegung der Lernziele
- Methoden
- Medien
- Organisation
- Abschnittsplan
- Dribbling
- Planung der Mikrostruktur
- Mikrostruktur der 1. Unterrichtseinheit
- Stundenthema
- Lernziel
- Methodik
- Medien
- Organisationsformen
- Benötigte Geräte und Materialien
- Beschreibung der einzelnen Stundeninhalte
- Begrüßung
- Allgemeines Aufwärmen
- Spezielle Erwärmung
- Titiano Tonaldo
- Tonaldokombination I und II
- Abschlussspiel
- Cool Down
- Fragen und Verabschiedung
- Unterrichtsablauf
- Mikrostruktur der 1. Unterrichtseinheit
- Unterrichtsauswertung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Einführung und Verbesserung der individualtaktischen Maßnahme des Ausspielens von Gegnern durch Finten im Fußball. Ziel ist es, die Anwendung von Finten im Spiel zu verbessern und somit die individuelle Spielstärke der Spieler zu erhöhen.
- Einführung verschiedener Arten von Finten im Fußball
- Verbesserung der Spielintelligenz durch gezieltes Ausspielen von Gegnern
- Analyse und Vergleich verschiedener Finten-Techniken
- Entwicklung eines praxisorientierten Trainingskonzepts zur Verbesserung der Anwendung von Finten im Spiel
- Zusammenhang von individuellen Finten-Techniken und taktischen Spielsituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Bedeutung von individualtaktischen Maßnahmen im Fußball erläutert wird. Anschließend werden die institutionellen Bedingungen des Lehrpraktikums beschrieben, unter anderem die räumlichen und materiellen Gegebenheiten sowie die organisatorische Struktur.
Im dritten Kapitel wird die Planung der Makrostruktur des Lehrpraktikums vorgestellt, inklusive der Festlegung der Grobziele und der Sachanalyse. Die Sachanalyse umfasst die Themen Dribbling, Pass, Flanke und Schuss sowie Ballkontrolle, mit besonderem Fokus auf die Anwendung von Finten.
Die Planung der Mikrostruktur der ersten Unterrichtseinheit ist im vierten Kapitel zu finden, wobei die Stundenthemen, Lernziele, Methodik, Medien, Organisationsformen und die benötigten Geräte und Materialien detailliert beschrieben werden.
Im fünften Kapitel wird der Unterrichtsablauf der ersten Unterrichtseinheit dargestellt, einschließlich der einzelnen Stundeninhalte, wie Begrüßung, allgemeines Aufwärmen, spezielle Erwärmung, Titiano Tonaldo, Tonaldokombination I und II, Abschlussspiel, Cool Down und Fragen und Verabschiedung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf das Thema des Ausspielens von Gegnern durch Finten im Fußball. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören daher: individualtaktische Maßnahmen, Finten, Dribbling, Spielintelligenz, Trainingskonzepte, praxisorientiertes Lernen, Spielsituationen, Dribbling-Techniken und die Analyse von verschiedenen Finten-Techniken.
- Arbeit zitieren
- Oliver Wild (Autor:in), 2011, Einführung und Verbesserung der individualtaktischen Maßnahme des Ausspielens von Gegnern durch Finten und deren spielnahe Anwendung im Fußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174879