Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Lehrpraxe: Einführung ins Aquajogging

Unter der Maßgabe der Verbesserung der allgemeinen aeroben dynamischen Ausdauer durch Aquajogging

Titel: Lehrpraxe: Einführung ins Aquajogging

Unterrichtsentwurf , 2011 , 27 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Oliver Wild (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit zeigt eine Folge von Unterrichtseinheiten zur Verbesserung der allgemeinen aeroben dynamischen Ausdauer durch Aquajogging auf. Dabei wird in der ersten Einheit, welche hier beispielhaft aufgezeigt wird, eine Einführung ins Aquajogging ohne Bodenkontakt dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Erhebung der institutionellen Bedingungen
    • 2.1. Räumliche Gegebenheiten
    • 2.2.Materielle Gegebenheiten
    • 2.3. Organisatorische Gegebenheiten
  • 3. Planung der Makrostruktur
    • 3.1.Festlegung der Grobziele
    • 3.2.Sachanalyse
      • 3.2.1. Das Water Running
      • 3.2.2. Das Suspend Water Running
        • 3.2.2.1. Die verschiedenen Laufstile des SDWR und ihre Technik
        • 3.2.2.2. Der Schrittlauf
        • 3.2.2.3. Der Schreitlauf
        • 3.2.2.4. Der Kniehebelauf
      • 3.2.3 Stimmung und Stimmungsmanagement
        • 3.2.4.1 Die Stimmung
        • 3.2.4.2 Das Stimmungsmanagement
    • 3.3.Lernstrukturdiagramm
    • 3.4.Spezielle Voraussetzungen der Teilnehmer
    • 3.5.Entwurf der Lehreinheiten
      • 3.5.1. Lehreinheit I
        • 3.5.1.1. Festlegung der Lernziele
        • 3.5.1.2. Methoden
        • 3.5.1.3. Medien
        • 3.5.1.4. Organisation
      • 3.5.2. Lehreinheit II
        • 3.5.2.1. Festlegung der Lernziele
        • 3.5.2.2. Methoden
        • 3.5.2.3. Medien
        • 3.5.2.4. Organisation
      • 3.5.3. Lehreinheit II
        • 3.5.3.1. Festlegung der Lernziele
        • 3.5.3.2. Methoden
        • 3.5.3.3. Medien
        • 3.5.3.4. Organisation
    • 3.6.Abschnittsplan
    • 4. Planung der Mikrostruktur
      • 4.1. Mikrostruktur der 2. Lehreinheit
        • 4.1.1. Stundenthema
        • 4.1.2. Lernziel
        • 4.1.3. Methodik
        • 4.1.4. Medien
        • 4.1.5. Organisationsformen
        • 4.1.6. Geräte und Materialien
      • 4.2.Beschreibung einzelner Stundeninhalte
        • 4.2.1. Begrüßung
        • 4.2.2. Lauftechniken des Aquajoggings, Theorie
        • 4.2.3. Anlegen des Aquajogger
        • 4.2.4. Eingewöhnung
        • 4.2.5. Schritttechnik
        • 4.2.6. Schreitlauf
        • 4.2.7. Kniehebelauf
        • 4.2.8. Auslaufen
        • 4.2.9. Abschluss
      • 4.3.Unterrichtsablauf
    • 5. Unterrichtsauswertung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit der Verbesserung der allgemeinen aeroben dynamischen Ausdauer durch Aquajogging. Ziel ist es, ein professionelles Trainingsprogramm für den Gesundheitssport zu erstellen, das die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse der Teilnehmer berücksichtigt.

    • Theoretische Grundlagen des Aquajoggings
    • Planung und Durchführung eines Aquajogging-Trainings
    • Methoden und Medien des Aquajoggings
    • Organisation und Gestaltung des Trainings
    • Auswertung und Reflexion des Trainings

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Verbesserung der aeroben dynamischen Ausdauer durch Aquajogging im Gesundheitssport. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Erhebung der institutionellen Bedingungen, um das Trainingsprogramm an die räumlichen, materiellen und organisatorischen Gegebenheiten anzupassen. In Kapitel drei wird die Makrostruktur des Trainings geplant, einschließlich der Festlegung der Grobziele, einer Sachanalyse des Aquajoggings und des Entwurfs der Lehreinheiten. Das vierte Kapitel widmet sich der Planung der Mikrostruktur der zweiten Lehreinheit, wobei die Stundeninhalte, Methodik, Medien und Organisation detailliert beschrieben werden.

    Schlüsselwörter

    Aquajogging, Gesundheitssport, Ausdauertraining, Trainingsgestaltung, Lehreinheit, Methodik, Medien, Organisation, Unterrichtsauswertung

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lehrpraxe: Einführung ins Aquajogging
Untertitel
Unter der Maßgabe der Verbesserung der allgemeinen aeroben dynamischen Ausdauer durch Aquajogging
Hochschule
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg
Note
2,0
Autor
Oliver Wild (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
27
Katalognummer
V174880
ISBN (eBook)
9783640959792
ISBN (Buch)
9783640960019
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lehrpraxe einführung aquajogging maßgabe verbesserung ausdauer aquajogging
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oliver Wild (Autor:in), 2011, Lehrpraxe: Einführung ins Aquajogging, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174880
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum