Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Lehrpraxe: Einführung ins Aquajogging

Unter der Maßgabe der Verbesserung der allgemeinen aeroben dynamischen Ausdauer durch Aquajogging

Titre: Lehrpraxe: Einführung ins Aquajogging

Plan d'enseignement , 2011 , 27 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Oliver Wild (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit zeigt eine Folge von Unterrichtseinheiten zur Verbesserung der allgemeinen aeroben dynamischen Ausdauer durch Aquajogging auf. Dabei wird in der ersten Einheit, welche hier beispielhaft aufgezeigt wird, eine Einführung ins Aquajogging ohne Bodenkontakt dargestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Erhebung der institutionellen Bedingungen
    • 2.1. Räumliche Gegebenheiten
    • 2.2.Materielle Gegebenheiten
    • 2.3. Organisatorische Gegebenheiten
  • 3. Planung der Makrostruktur
    • 3.1.Festlegung der Grobziele
    • 3.2.Sachanalyse
      • 3.2.1. Das Water Running
      • 3.2.2. Das Suspend Water Running
        • 3.2.2.1. Die verschiedenen Laufstile des SDWR und ihre Technik
        • 3.2.2.2. Der Schrittlauf
        • 3.2.2.3. Der Schreitlauf
        • 3.2.2.4. Der Kniehebelauf
      • 3.2.3 Stimmung und Stimmungsmanagement
        • 3.2.4.1 Die Stimmung
        • 3.2.4.2 Das Stimmungsmanagement
    • 3.3.Lernstrukturdiagramm
    • 3.4.Spezielle Voraussetzungen der Teilnehmer
    • 3.5.Entwurf der Lehreinheiten
      • 3.5.1. Lehreinheit I
        • 3.5.1.1. Festlegung der Lernziele
        • 3.5.1.2. Methoden
        • 3.5.1.3. Medien
        • 3.5.1.4. Organisation
      • 3.5.2. Lehreinheit II
        • 3.5.2.1. Festlegung der Lernziele
        • 3.5.2.2. Methoden
        • 3.5.2.3. Medien
        • 3.5.2.4. Organisation
      • 3.5.3. Lehreinheit II
        • 3.5.3.1. Festlegung der Lernziele
        • 3.5.3.2. Methoden
        • 3.5.3.3. Medien
        • 3.5.3.4. Organisation
    • 3.6.Abschnittsplan
    • 4. Planung der Mikrostruktur
      • 4.1. Mikrostruktur der 2. Lehreinheit
        • 4.1.1. Stundenthema
        • 4.1.2. Lernziel
        • 4.1.3. Methodik
        • 4.1.4. Medien
        • 4.1.5. Organisationsformen
        • 4.1.6. Geräte und Materialien
      • 4.2.Beschreibung einzelner Stundeninhalte
        • 4.2.1. Begrüßung
        • 4.2.2. Lauftechniken des Aquajoggings, Theorie
        • 4.2.3. Anlegen des Aquajogger
        • 4.2.4. Eingewöhnung
        • 4.2.5. Schritttechnik
        • 4.2.6. Schreitlauf
        • 4.2.7. Kniehebelauf
        • 4.2.8. Auslaufen
        • 4.2.9. Abschluss
      • 4.3.Unterrichtsablauf
    • 5. Unterrichtsauswertung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit der Verbesserung der allgemeinen aeroben dynamischen Ausdauer durch Aquajogging. Ziel ist es, ein professionelles Trainingsprogramm für den Gesundheitssport zu erstellen, das die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse der Teilnehmer berücksichtigt.

    • Theoretische Grundlagen des Aquajoggings
    • Planung und Durchführung eines Aquajogging-Trainings
    • Methoden und Medien des Aquajoggings
    • Organisation und Gestaltung des Trainings
    • Auswertung und Reflexion des Trainings

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Verbesserung der aeroben dynamischen Ausdauer durch Aquajogging im Gesundheitssport. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Erhebung der institutionellen Bedingungen, um das Trainingsprogramm an die räumlichen, materiellen und organisatorischen Gegebenheiten anzupassen. In Kapitel drei wird die Makrostruktur des Trainings geplant, einschließlich der Festlegung der Grobziele, einer Sachanalyse des Aquajoggings und des Entwurfs der Lehreinheiten. Das vierte Kapitel widmet sich der Planung der Mikrostruktur der zweiten Lehreinheit, wobei die Stundeninhalte, Methodik, Medien und Organisation detailliert beschrieben werden.

    Schlüsselwörter

    Aquajogging, Gesundheitssport, Ausdauertraining, Trainingsgestaltung, Lehreinheit, Methodik, Medien, Organisation, Unterrichtsauswertung

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lehrpraxe: Einführung ins Aquajogging
Sous-titre
Unter der Maßgabe der Verbesserung der allgemeinen aeroben dynamischen Ausdauer durch Aquajogging
Université
University of the Federal Armed Forces München
Note
2,0
Auteur
Oliver Wild (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
27
N° de catalogue
V174880
ISBN (ebook)
9783640959792
ISBN (Livre)
9783640960019
Langue
allemand
mots-clé
lehrpraxe einführung aquajogging maßgabe verbesserung ausdauer aquajogging
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Oliver Wild (Auteur), 2011, Lehrpraxe: Einführung ins Aquajogging, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174880
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint