Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Die territorialen Auswirkungen des Konstanzer Konzils auf die Österreichischen Vorlande

Macht und Politik im Mittelalter

Titre: Die territorialen Auswirkungen des  Konstanzer Konzils  auf die  Österreichischen Vorlande

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Wenzel Seibold (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Konstanzer Konzil (1414-1418) war wohl das größte Zusammentreffen klerikaler und weltlicher Mächte im Mittelalter. Das Abendländische Schisma sollte beendet und die Einheit der Kirche wiederhergestellt werden. Tausende strömten in die Bodenseestadt. Alle Nationen der christlichen Welt schickten Abordnungen und die Päpste sandten ihre Getreuen. Die Themen waren nicht nur kirchlicher Natur, auch auf weltlicher Ebene wurden Bündnisse geschlossen und Intrigen gesponnen. Der wohl bedeutendste, im Rahmen des Konzils ausgetragene Konflikt war jener zwischen dem Habsburger Friedrich IV. und König Ludwig von Luxemburg. Er hatte weitreichenden Folgen für die Habsburger Herrschaft, insbesondere in den Vorlanden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung.
  • II. Die Flucht des Baldassare Cossa.
  • III. Friedrich von Österreich und die Herrschaft der Habsburger in den Vorlanden.
  • IV. Machtkonstellationen: Sigmund von Luxemburg kontra Friedrich von Österreich.
  • V. Acht und Bann.
  • VI. Freiburg und die Breisgaustädte.
  • VII. Schlussbetrachtung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die territorialen Auswirkungen des Konstanzer Konzils auf die Österreichischen Vorlande, insbesondere im Hinblick auf die Habsburgische Herrschaft und die Entwicklungen im Breisgau. Sie beleuchtet den Konflikt zwischen dem Habsburger Friedrich IV. und König Sigmund von Luxemburg, der durch die Flucht des Papstes Johannes XXIII. aus Konstanz ausgelöst wurde. Dabei wird die Bedeutung des Konzils als Ort der Machtpolitik, die strategischen Manöver der beteiligten Akteure und die Auswirkungen auf die Städte des Breisgaus analysiert.

  • Die Flucht des Papstes Johannes XXIII. vom Konstanzer Konzil.
  • Die Rolle der Habsburger in den Österreichischen Vorlanden und ihre Erwerbspolitik im Breisgau.
  • Die Machtkonstellationen zwischen Friedrich IV. und Sigmund von Luxemburg im Kontext des Konzils.
  • Die Reichsacht gegen Friedrich IV. und die Folgen für seine Herrschaft.
  • Die Auswirkungen des Konflikts auf die Städte des Breisgaus und die Restitution der Habsburgischen Herrschaft.

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Bedeutung des Konstanzer Konzils als Ort der Machtpolitik und die Konflikte zwischen Friedrich IV. von Österreich und König Sigmund von Luxemburg. Die Arbeit fokussiert auf die territorialen Auswirkungen des Konzils auf die Österreichischen Vorlande, insbesondere auf den Breisgau.

II. Die Flucht des Baldassare Cossa

Dieses Kapitel beleuchtet die Flucht des Papstes Johannes XXIII. vom Konstanzer Konzil im Jahr 1415. Es werden die Vorgeschichte, die Gründe für die Flucht und die Folgen für den Papst, das Konzil und die politische Situation in Konstanz und Umgebung dargestellt.

III. Friedrich von Österreich und die Herrschaft der Habsburger in den Vorlanden

Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Habsburger in den Österreichischen Vorlanden und beleuchtet ihre Erwerbspolitik am Beispiel Freiburgs i. Brsg. Es zeigt die Bedeutung der Habsburger für die regionale Machtstruktur und die Entwicklungen im Breisgau auf.

IV. Machtkonstellationen: Sigmund von Luxemburg kontra Friedrich von Österreich

Das Kapitel analysiert die Machtkonstellationen zwischen König Sigmund von Luxemburg und Herzog Friedrich IV. von Österreich im Kontext des Konstanzer Konzils. Es beleuchtet die strategischen Manöver der beiden Kontrahenten und die Auswirkungen dieser Machtkämpfe auf die politische Landschaft.

V. Acht und Bann

Dieses Kapitel behandelt die Reichsacht, die König Sigmund gegen Friedrich IV. verhängte, und die Folgen dieser höchsten Strafe des Mittelalters für die Herrschaft des Herzogs. Es analysiert die politischen und rechtlichen Hintergründe der Ächtung und die Auswirkungen auf die Gebiete, die Friedrich IV. verlor.

VI. Freiburg und die Breisgaustädte

Dieses Kapitel widmet sich den Auswirkungen des Konflikts auf die Städte des Breisgaus, insbesondere auf Freiburg i. Brsg. Es beleuchtet die politische Situation der Städte und die Auswirkungen der Habsburgischen Herrschaft und der Reichsacht auf deren Selbstverwaltung und Entwicklung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen des Konstanzer Konzils, der territorialen Auswirkungen, der Habsburgischen Herrschaft, der Machtpolitik im Mittelalter, des Breisgaus, der Flucht des Papstes Johannes XXIII., der Reichsacht, und der Städtepolitik im Kontext des Konstanzer Konzils.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die territorialen Auswirkungen des Konstanzer Konzils auf die Österreichischen Vorlande
Sous-titre
Macht und Politik im Mittelalter
Université
University of Freiburg
Note
1,0
Auteur
Wenzel Seibold (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
19
N° de catalogue
V174892
ISBN (ebook)
9783640955459
ISBN (Livre)
9783640955602
Langue
allemand
mots-clé
auswirkungen konstanzer konzils vorlande macht politik mittelalter
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Wenzel Seibold (Auteur), 2005, Die territorialen Auswirkungen des Konstanzer Konzils auf die Österreichischen Vorlande, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174892
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint