Finanzkrise, Sparmaßnahmen, Umstrukturierung, Unternehmungskrise, Sanierungsbedarf - es gibt viele Ursachen für Personalabbau. Was Downsizing ist, welche Gründe & wissenschaftliche Ansätze es hierfür gibt und welcher Irrglaube vorherrscht klärt diese Arbeit im Teil B.
Die optimale Gestaltung ist wird in part C erläutert. Voraussetzungen für optimales Trennungsmanagement und die gezielte Steuerung der Auswirkungen wird ebenso thematisiert, wie die Vermeidung negativer Reaktionen der verbleibenden.
In der Schlußbetrachtung wird die Methode des Downsizing vor dem Hintergrund des folgenminimalen Trennungsmanagements kritisiert. Eine Tabelle der optimalen Behandlung von "survivorn", "victims" und der ausführenden in den verschiedenen Phasen gibt konkrete Handlungsempfehlungen für das Management von Veränderungen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Problemstellung
- B. Gründe und kontextuale Einordnung des Downsizing
- I. Gründe und Entwicklung des Downsizing
- II. Begriffsbestimmung und kontextuale Einordnung
- 1. Definitionen
- 2. Strategische Ansätze des Downsizing und deren Abgrenzung
- III. Der Irrglaube schneller Ergebnisrealisation
- C. Optimale Gestaltung des Downsizing vor dem Hintergrund eines folgenminimalen Trennungsmanagements
- I. Voraussetzungen im Management von Downsizing Auswirkungen
- II. Gezielte Steuerung des Personalabbaus
- 1. Maßnahmen des Personalabbaus
- 2. Vermeidung negativer Auswirkungen durch gezieltes Kündigungsmanagement
- III. Vermeidung negativer Reaktionen der Überlebenden
- 1. Sicherung der Produktivität durch aktives Verstehen und Begleiten der Überlebenden
- 2. Abwanderung der Leistungsträger durch Schaffung neuer Zukunftsperspektiven verhindern
- IV. Optimales Management der Betroffenen zur Minimierung negativer Folgewirkungen des Downsizing
- D. Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gestaltungsmöglichkeiten des Downsizing-Prozesses. Sie fokussiert dabei auf die Minimierung negativer Auswirkungen auf die verbleibenden Mitarbeiter und die Verhinderung von Abwanderung von Leistungsträgern.
- Gründe und Entwicklung des Downsizing
- Definition und strategische Ansätze des Downsizing
- Optimierung des Downsizing-Prozesses durch ein folgenminimales Trennungsmanagement
- Sicherung der Produktivität und Vermeidung negativer Reaktionen der Überlebenden
- Minimierung negativer Folgewirkungen des Downsizing für die betroffenen Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation im Kontext der Finanzkrise und zeigt die Verbreitung von Stellenabbaumaßnahmen auf. Es wird auf die Entwicklung des Downsizing-Konzepts eingegangen und dessen Einsatz als Managementinstrument beschrieben. Der Irrglaube, dass Downsizing schnell zu positiven Ergebnissen führt, wird anhand von Forschungsergebnissen widerlegt.
Kapitel zwei beleuchtet die Ursachen und Entwicklung des Downsizing, unterteilt in unternehmensinterne und -externe Faktoren. Der Einfluss des technischen Fortschritts auf die Entwicklung des Downsizing wird beleuchtet. Weiterhin wird die Bedeutung des Shareholder Value und seine Auswirkungen auf die Unternehmensführung und die Verbreitung von „best practice“-Strategien wie Downsizing beschrieben.
Das dritte Kapitel widmet sich der optimalen Gestaltung des Downsizing-Prozesses, um die negativen Auswirkungen auf die verbleibenden Mitarbeiter zu minimieren. Hier werden wichtige Voraussetzungen für das Management von Downsizing-Auswirkungen erläutert.
Schlüsselwörter
Downsizing, Personalabbau, Kostenreduktion, Produktivitätssteigerung, Trennungsmanagement, Management von Downsizing-Auswirkungen, Leistungsträger, Überlebende, Zukunftsperspektiven, Finanzkrise, Shareholder Value, best-practice-Strategien, technische Fortschritte, Globalisierung, Informationsasymetrie, Benchmarking.
- Quote paper
- Oliver Gätgens (Author), 2009, Gestaltung der Wirkungen des Downsizing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174923