Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Philosophie, Sociologie et Histoire du Droit

Menschenrechte in der Französischen Revolution 1789 - 1799

Philosophische und historische Hintergründe der Menschenrechtserklärungen

Titre: Menschenrechte in der Französischen Revolution 1789 - 1799

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 30 Pages , Note: 1,5 (CH: 5,5)

Autor:in: M.A. Manuel Irman (Auteur)

Droit - Philosophie, Sociologie et Histoire du Droit
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Französische Revolution (1789-1799) brachte nicht nur radikale Änderungen im politischen System Frankreichs hervor. Erstmals wurde auf dem europäischen Kontinent versucht die neuen Ideen von Freiheit, Gleichheit und Selbstbestimmung in politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Fragen umzusetzen. Als Inbegriff dieser Ideen stehen die universell gültigen Menschenrechte, welche ihre Gestalt während der Revolution in kurzen Abständen verändert haben und in der Form der Deklaration mehrmals neu niedergeschrieben wurden. Neben einer Darstellung der zentralen Inhalte der Menschenrechtsdeklarationen und Verfassungen aus der Zeit der Französischen Revolution werden in diesem Text auch die philosophischen und historischen Hintergründe in aller Knappheit beleuchtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Politische Philosophie und Aufklärung als Grundlage der Menschenrechte
    • John Locke
      • Naturzustand
      • Überwindung des Naturzustandes und Recht auf Eigentum
    • Charles-Louis de Secondat de Montesquieu
      • Naturgesetze und Kriegszustand
      • Regierungsformen, Gleichheit und Freiheit
      • Gewaltenteilung
    • Jean-Jacques Rousseau
      • Naturzustand und Gesellschaftsvertrag
      • Volkssouveränität
  • Menschenrechtserklärungen, Verfassungen und Verfassungsentwürfe
    • Déclaration des Droits de l'Homme et du Citoyen
      • Unveräusserlichkeit, Universalität und Objektivität der Menschenrechte
      • Materieller Bestand der Menschenrechtserklärung
    • Die Verfassung von 1791
    • Der girondistische Verfassungsentwurf
    • Die Montagnard-Verfassung
    • Die Direktorialverfassung
  • Rezeption der Menschenrechte während der Revolution
    • Edmund Burke
    • Thomas Paine
    • Rechtsgleichheit und Frauenrechte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die philosophischen und historischen Hintergründe der Menschenrechtserklärungen während der Französischen Revolution (1789-1799). Sie beleuchtet den Einfluss wichtiger Denker der Aufklärung auf die Entstehung der Menschenrechte und analysiert verschiedene Menschenrechtserklärungen und Verfassungen dieser Periode. Die Arbeit untersucht auch die unterschiedlichen Rezeptionen dieser Entwicklungen.

  • Einfluss der Aufklärungsphilosophie auf die Menschenrechtskonzepte
  • Analyse verschiedener Menschenrechtserklärungen und Verfassungen der Französischen Revolution
  • Untersuchung der Rezeption der Menschenrechte während und nach der Revolution
  • Die Rolle von Denkern wie Locke, Montesquieu und Rousseau
  • Die Debatte um Rechtsgleichheit und Frauenrechte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Menschenrechte während der Französischen Revolution ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die philosophischen und historischen Hintergründe der Menschenrechtserklärungen und ihrer Rezeption.

Politische Philosophie und Aufklärung als Grundlage der Menschenrechte: Dieses Kapitel analysiert die Beiträge von John Locke, Montesquieu und Rousseau zur Entwicklung des Menschenrechtsgedankens. Locke’s Konzept des Naturzustands und des Rechts auf Eigentum, Montesquieus Theorien über Naturgesetze, Regierungsformen und Gewaltenteilung sowie Rousseaus Gesellschaftsvertrag und die Volkssouveränität werden detailliert untersucht und ihre Bedeutung für die Entstehung der Menschenrechte in der Französischen Revolution herausgestellt. Die Kapitel analysiert wie diese Denker die Grundlage für die späteren Erklärungen legten.

Menschenrechtserklärungen, Verfassungen und Verfassungsentwürfe: Dieses Kapitel befasst sich mit den zentralen Dokumenten der Französischen Revolution: der Déclaration des Droits de l'Homme et du Citoyen, der Verfassung von 1791, dem girondistischen Verfassungsentwurf, der Montagnard-Verfassung und der Direktorialverfassung. Es analysiert den jeweiligen materiellen Inhalt der Erklärungen, untersucht die Konzepte von Unveräusserlichkeit, Universalität und Objektivität der Menschenrechte und vergleicht die verschiedenen Verfassungsentwürfe im Hinblick auf ihre unterschiedlichen Ansätze zur Organisation des Staates und der Garantie von Rechten.

Rezeption der Menschenrechte während der Revolution: Dieses Kapitel untersucht die unterschiedlichen Reaktionen auf die Menschenrechtsentwicklungen während der Französischen Revolution. Es beleuchtet die Kritik von Edmund Burke und den Gegenentwurf von Thomas Paine, setzt diese in den Kontext des politischen Diskurses und analysiert die Debatte um Rechtsgleichheit und die Herausforderungen, die die Einbeziehung von Frauenrechten darstellten. Die unterschiedlichen Perspektiven und ihre Auswirkungen auf die weitere Entwicklung der Menschenrechte werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Menschenrechte, Französische Revolution, Aufklärung, John Locke, Montesquieu, Rousseau, Déclaration des Droits de l'Homme et du Citoyen, Verfassungen, Rechtsgleichheit, Frauenrechte, Volkssouveränität, Naturzustand, Gewaltenteilung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Französische Revolution und Menschenrechte

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die philosophischen und historischen Grundlagen der Menschenrechte während der Französischen Revolution (1789-1799). Sie untersucht den Einfluss von Aufklärern wie Locke, Montesquieu und Rousseau, analysiert verschiedene Menschenrechtserklärungen und Verfassungen dieser Zeit und beleuchtet die unterschiedlichen Rezeptionen dieser Entwicklungen, inklusive der Debatte um Rechtsgleichheit und Frauenrechte.

Welche Denker der Aufklärung werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Beiträge von John Locke (Naturzustand, Recht auf Eigentum), Charles-Louis de Secondat de Montesquieu (Naturgesetze, Regierungsformen, Gewaltenteilung) und Jean-Jacques Rousseau (Naturzustand, Gesellschaftsvertrag, Volkssouveränität). Ihre Ideen und wie sie die Entstehung der Menschenrechte beeinflussten, werden detailliert untersucht.

Welche Menschenrechtserklärungen und Verfassungen werden analysiert?

Die zentralen Dokumente der Französischen Revolution werden analysiert, darunter die Déclaration des Droits de l'Homme et du Citoyen, die Verfassung von 1791, der girondistische Verfassungsentwurf, die Montagnard-Verfassung und die Direktorialverfassung. Der Fokus liegt auf ihrem jeweiligen Inhalt, den Konzepten von Unveräusserlichkeit, Universalität und Objektivität der Menschenrechte und dem Vergleich der verschiedenen Verfassungsentwürfe.

Wie wird die Rezeption der Menschenrechte während der Revolution behandelt?

Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Reaktionen auf die Menschenrechtsentwicklungen, einschließlich der Kritik von Edmund Burke und dem Gegenentwurf von Thomas Paine. Die Debatte um Rechtsgleichheit und die Herausforderungen durch die Einbeziehung von Frauenrechten werden ebenfalls diskutiert, zusammen mit den unterschiedlichen Perspektiven und ihren Auswirkungen auf die weitere Entwicklung der Menschenrechte.

Welche Schlüsselkonzepte werden in der Arbeit behandelt?

Schlüsselkonzepte umfassen Menschenrechte, Französische Revolution, Aufklärung, Naturzustand, Gewaltenteilung, Volkssouveränität, Unveräusserlichkeit, Universalität, Objektivität der Menschenrechte, Rechtsgleichheit und Frauenrechte.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die philosophischen Grundlagen der Menschenrechte in der Aufklärung, ein Kapitel über die Menschenrechtserklärungen und Verfassungen der Revolution und ein Kapitel über die Rezeption der Menschenrechte während der Revolution. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Themen.

Wo finde ich mehr Informationen über die einzelnen Denker und Dokumente?

Die Arbeit bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Denker und Dokumente. Weitere Informationen können durch zusätzliche Recherche zu den genannten Persönlichkeiten und Texten gefunden werden. Die Arbeit liefert einen soliden Ausgangspunkt für weiterführende Studien.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Menschenrechte in der Französischen Revolution 1789 - 1799
Sous-titre
Philosophische und historische Hintergründe der Menschenrechtserklärungen
Université
University of Zurich  (Rechtswissenschaftliches Institut)
Cours
Seminar "Theorie der Menschenrechte"
Note
1,5 (CH: 5,5)
Auteur
M.A. Manuel Irman (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
30
N° de catalogue
V174926
ISBN (ebook)
9783640955855
ISBN (Livre)
9783640956128
Langue
allemand
mots-clé
Menschenrechte Französische Revolution 1789 - 1799 Individuelle Rechte Freiheit Gleichheit Verfassungsvergleichung Deklaration John Locke Jean-Jacques Rousseau Menschenrechtserklärung Edmund Burke Thomas Paine Olympe de Gouges Montesquieu Mary Wollstonecraft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Manuel Irman (Auteur), 2009, Menschenrechte in der Französischen Revolution 1789 - 1799, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174926
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint