Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Vertrauen und Kontrolle als Steuerungsinstrumente temporärer interorganisationaler Projekte

Ein kontingenztheoretischer Ansatz

Titre: Vertrauen und Kontrolle als Steuerungsinstrumente temporärer interorganisationaler Projekte

Mémoire (de fin d'études) , 2008 , 89 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Oliver Jakob (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den letzten Jahren sind projektbasierte Strukturen zu einer sehr häufig zu beobach-tenden Form des Organisierens geworden und haben verstärkt Einzug gehalten in eine Vielzahl unterschiedlicher Industriezweige. Insofern hat sich die These von Peters anscheinend bestätigt, der 1992 vermutete, dass „most of tomorrow’s work will be done in project teams“ (1992, S. 154). Gleichzeitig werden Wettbewerbsvorteile zunehmend im Aufbau und der Steuerung interorganisationaler Beziehungen verortet was eine generell steigende Anzahl und Bedeutung von Unternehmenskooperationen erklärt. Vor diesem Hintergrund haben insbesondere interorganisationale Projekte (im Folgenden IOP) an praktischer und theoretischer Relevanz gewonnen. Zunehmend behandeln Wissenschaftler Projekte weniger als technokratische „Tools“, sondern betonen ihre Rolle als temporäre kooperative Organisationen. In solchen zeitlich befristeten Projektorganisationen arbeiten mindestens zwei rechtlich unabhängige Unternehmen gemeinschaftlich an einer komplexen Aufgabe in einer ten-denziell unsicheren Umwelt. Hierfür lassen sich zahlreiche Beispiele in unterschiedli-chen Branchen finden: Die Rohölgewinnung, das Baugewerbe, die Werbeindustrie, die Bio-technologie, der Modesektor, die Filmindustrie und das Beratungswesen. Parallel zur steigenden Relevanz temporärer IOP hat Vertrauen als organisationales Steuerungsinstrument stark an Bedeutung gewonnen Kramer (2006, S. 1) stellt fest, dass „over the past two decades, the topic of trust moved from bit player to center stage in organizational theory and re-search”. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Vertrauen in interorganisationalen Beziehungen für eine Reihe positiver Effekte, etwa die Reduktion von Transaktionskosten, verantwortlich ist und somit einen Wettbewerbsvorteil darstellen kann. Trotzdem besteht Einigkeit darüber, dass auf Kontrolle nicht gänzlich verzichtet werden kann, weshalb die Diskussion von Vertrauen als Steuerungsoption oftmals durch eine Analyse des Spannungsverhältnisses zu diesem zweiten, in der Literatur lange etablierten, Steuerungsinstrument ergänzt wird.
Die skizzierten Entwicklungen offenbaren eine Forschungslücke: Während sowohl die steigende Relevanz von IOP als Organisationsform einerseits als auch die wachsende Bedeutung des Vertrauen-Kontrolle Nexus’ andererseits in der Literatur evident sind, so wurde der Einsatz dieser beiden Steuerungsinstrumente nicht explizit in einem interor-ganisationalen Projektkontext analysiert...

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise
  • Interorganisationale Projekte, Vertrauen und Kontrolle
    • Definition und begriffliche Abgrenzung interorganisationaler Projekte und ihre Rolle als temporäre kooperative Organisationen
    • Zwei Betrachtungsebenen interorganisationaler Projekte
    • Vertrauen und Kontrolle als Steuerungsinstrumente interorganisationaler Projekte
      • Vertrauen
        • Definition und konzeptionelle Grundlagen
        • Arten von Vertrauen
      • Kontrolle
        • Definition und konzeptionelle Grundlagen
        • Arten von Kontrolle
      • Der Vertrauen-Kontrolle Nexus
  • Die Kontingenztheorie als Analyseinstrument vertrauens- und kontrollbasierter Steuerungsoptionen in temporären interorganisationalen Projekten
    • Die Kontingenztheorie im Rahmen der Analyse permanenter und temporärer Organisationen
    • Kontingenzen temporärer interorganisationaler Projekte
      • Unsicherheit als Kontingenzfaktor interorganisationaler Projekte
      • Kontinuität der Beziehung als Kontingenzfaktor interorganisationaler Projekte
  • Handlungsempfehlungen für die vertrauens- und kontrollbasierte Steuerung interorganisationaler Projekte unter Berücksichtigung der Kontingenzen
    • Die Steuerung interorganisationaler Projekte hinsichtlich der Aufgabenunsicherheit
      • Der Einsatz von Vertrauen als Steuerungsinstrument
        • Auf Unternehmensebene
        • Auf Projektebene
      • Der Einsatz von Kontrolle als Steuerungsinstrument
        • Auf Unternehmensebene
        • Auf Projektebene
    • Die Steuerung interorganisationaler Projekte hinsichtlich der Kontinuität der Beziehung
      • Der Einsatz von Vertrauen als Steuerungsinstrument
        • Auf Unternehmensebene
        • Auf Projektebene
      • Der Einsatz von Kontrolle als Steuerungsinstrument
        • Auf Unternehmensebene
        • Auf Projektebene
    • Eine integrierte Betrachtungsweise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht die Rolle von Vertrauen und Kontrolle als Steuerungsinstrumente in temporären interorganisationalen Projekten. Sie fokussiert sich auf die Anwendung der Kontingenztheorie, um die optimale Kombination von Vertrauen und Kontrolle in Abhängigkeit von spezifischen Projektkontingenzen zu erforschen.

  • Definition und Analyse von Vertrauen und Kontrolle in interorganisationalen Projekten
  • Anwendung der Kontingenztheorie zur Analyse der Beziehung zwischen Vertrauen, Kontrolle und Projektkontingenzen
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Steuerung von interorganisationalen Projekten, die die unterschiedlichen Anforderungen an Vertrauen und Kontrolle berücksichtigen
  • Identifizierung relevanter Kontingenzfaktoren, die die Steuerung von interorganisationalen Projekten beeinflussen
  • Entwicklung einer integrierten Betrachtungsweise der Steuerung interorganisationaler Projekte, die sowohl Vertrauen als auch Kontrolle berücksichtigt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt die Problemstellung der Diplomarbeit vor, beschreibt die Zielsetzung und skizziert die Vorgehensweise.
  • Interorganisationale Projekte, Vertrauen und Kontrolle: Dieses Kapitel definiert und grenzt den Begriff des interorganisationalen Projektes ab und erläutert die Rolle von Vertrauen und Kontrolle als Steuerungsinstrumente in diesem Kontext.
  • Die Kontingenztheorie als Analyseinstrument: Dieses Kapitel stellt die Kontingenztheorie als Analyseinstrument für die Analyse von vertrauens- und kontrollbasierten Steuerungsoptionen in temporären interorganisationalen Projekten vor.
  • Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel bietet Handlungsempfehlungen für die vertrauens- und kontrollbasierte Steuerung interorganisationaler Projekte unter Berücksichtigung der Kontingenzen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie interorganisationalen Projekten, Vertrauen, Kontrolle, Kontingenztheorie, Aufgabenunsicherheit, Beziehungskontinuität, Steuerung, und Handlungsempfehlungen.

Fin de l'extrait de 89 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vertrauen und Kontrolle als Steuerungsinstrumente temporärer interorganisationaler Projekte
Sous-titre
Ein kontingenztheoretischer Ansatz
Université
University of Cologne  (Seminar für ABWL Unternehmensentwicklung und Organisation)
Note
1,0
Auteur
Oliver Jakob (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
89
N° de catalogue
V174936
ISBN (ebook)
9783640956593
ISBN (Livre)
9783640956876
Langue
allemand
mots-clé
vertrauen kontrolle steuerungsinstrumente projekte situativer ansatz kontingenz kontingenztheorie interorganisationale projekte projektmanagement temporäre organisation unternehmensentwicklung organisation netzwerke reputation kooperation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Oliver Jakob (Auteur), 2008, Vertrauen und Kontrolle als Steuerungsinstrumente temporärer interorganisationaler Projekte , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174936
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  89  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint