Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Mitarbeiterführung in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Gibt es einen idealen Führungsstil?

Titel: Mitarbeiterführung in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Hausarbeit , 2010 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.-Kfm. (FH), Master of Arts Jörg Löschmann (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ist es möglich, einen richtigen oder idealen Führungsstil für kleine und mittelständische Unternehmen im vorhandenen Reservoir, auch wissenschaftlich bekannt, zu finden oder sogar aus den vorhandenen Erkenntnissen einen neuartigen Führungsstil zu entwickeln?
Allerdings existieren zum Thema idealer Führungsstil oder ideale Führungskraft auch verständlicherweise kritische Äußerungen. Fredmund Malik spricht beispielsweise nicht von idealen Führungskräften, sondern von wirksamen Menschen. Aus seiner Sicht kann es nicht sein, dass eine Führungskraft einem Idealprofil entsprechen muss. Für Malik ist es wichtig, dass eine Führungskraft es gelernt hat, für das Unternehmen nachweislich wirksam zu sein. Hierzu sollte die Führungskraft ihre Stärken kennen und diese gezielt in einer ihrer Stärken fördernden Position im Unternehmen einsetzen.
Anhand dieser Ausgangssituation werde ich in dieser Arbeit möglicherweise einen idealen Führungsstil für kleine und mittelständische Unternehmen, kurz genannt KMU´s, entlarven und vorschlagen dürfen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Zitate
  • 1. Einleitung
  • 2. Definitionen
    • 2.1 Mitarbeiter-/Personalführung
    • 2.2 Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)
  • 3. Motivation
    • 3.1 Was bewegt uns Menschen? Motive und Motivation!
    • 3.2 Bedürfnis-/Motivationstheorie nach Maslow
    • 3.3 Motivation aus Sicht der Neurobiologie
  • 4. Verhalten der Führung
    • 4.1 Führungsstil und Führungsverhalten
    • 4.2 Klassische Führungsstile
    • 4.3 Moderne Führungsstile
  • 5. Führungsinstrumente
    • 5.1 Vertrauen als Führungsinstrument-Vertrautes Betriebsklima
    • 5.2 Führungsinstrument Humor
    • 5.3 Skandinavische Führungskulturen als alternatives Führungsinstrument
  • 6. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob es einen idealen Führungsstil für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gibt. Sie analysiert verschiedene Definitionen von Mitarbeiterführung und KMU und beleuchtet die Motivation von Mitarbeitern aus verschiedenen Perspektiven, wie z. B. der Bedürfnis-/Motivationstheorie nach Maslow und der Neurobiologie. Des Weiteren werden klassische und moderne Führungsstile sowie verschiedene Führungsinstrumente vorgestellt.

  • Definitionen von Mitarbeiterführung und KMU
  • Motivationstheorien und ihre Anwendung in der Praxis
  • Verschiedene Führungsstile und ihr Einfluss auf die Mitarbeitermotivation
  • Führungsinstrumente wie Vertrauen, Humor und skandinavische Führungskulturen
  • Die Relevanz von Führung im Kontext der globalisierten Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung skizziert die Ausgangssituation und die Forschungsfrage der Hausarbeit. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der globalisierten Wirtschaft und der wachsenden Bedeutung von KMU.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Mitarbeiterführung“ und „KMU“. Es stellt unterschiedliche Definitionen und Perspektiven auf diese Begriffe dar und legt den Grundstein für die weitere Analyse.
  • Kapitel 3: Die Motivation von Mitarbeitern wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Es werden wichtige Motivationstheorien, wie z. B. die Bedürfnis-/Motivationstheorie nach Maslow, vorgestellt und ihre Relevanz für die Mitarbeiterführung diskutiert.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Führungsstil und Führungsverhalten. Es werden verschiedene klassische und moderne Führungsstile analysiert und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile im Kontext der Mitarbeitermotivation diskutiert.
  • Kapitel 5: Verschiedene Führungsinstrumente, wie z. B. Vertrauen, Humor und skandinavische Führungskulturen, werden vorgestellt und ihre potenziellen Vorteile für die Mitarbeiterführung in KMU beleuchtet.

Schlüsselwörter

Mitarbeiterführung, KMU, Motivation, Führungsstil, Führungsverhalten, Vertrauen, Humor, skandinavische Führungskulturen, Globalisierung, Wettbewerb, wirtschaftliche Entwicklung.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mitarbeiterführung in kleinen und mittelständischen Unternehmen
Untertitel
Gibt es einen idealen Führungsstil?
Hochschule
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau  (Fernstudiengang Personalentwicklung)
Note
1,3
Autor
Dipl.-Kfm. (FH), Master of Arts Jörg Löschmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
23
Katalognummer
V174940
ISBN (eBook)
9783640956623
ISBN (Buch)
9783640956906
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mitarbeiterführung unternehmen gibt führungsstil
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Kfm. (FH), Master of Arts Jörg Löschmann (Autor:in), 2010, Mitarbeiterführung in kleinen und mittelständischen Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174940
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum