Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Wie kann eine kanonische Leseart der Texte das Verständnis der Bibel vertiefen?

Gattungen des Neuen Testaments

Titre: Wie kann eine kanonische Leseart der Texte das Verständnis der Bibel vertiefen?

Dossier / Travail , 2010 , 14 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Michael Dotzel (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Erläutern Sie die Gattungen, auf die ein Leser des Neuen Testaments stößt, und zeigen Sie anhand von Beispielen auf, in welchem Gesamtzusammenhang die kleineren und größeren
Texteinheiten des Neuen Testaments stehen.Wie kann eine kanonische Leseart der Texte das Verständnis der Bibel vertiefen?

1. Einleitung 2

2. Großgattungen oder Großformen 3
2.1 Evangelium 3
2.2 Apostelgeschichte 4
2.3 Apostelbriefe 5
2.4 Apokalypse 5

3. Kleinformen 6
3.1 Wundergeschichten 6
3.2 Gleichnisse 7
3.3 Metapher, Parabeln und Allegorien 7

4. Zusammenhang zwischen Großformen und Kleinformen 8
4.1 Beispiel von Großform zu Kleinform 8
4.2 Beispiel von Großform zu Großform 9
4.3 Beispiel von Kleinform zu Kleinform 10

5. Kanonische Leseart der Texte zum Verständnis der Bibel 11
5.1 Allgemein 11
5.2 Beziehung zwischen AT und NT 11

6. Schlussfolgerung 12

7. Literaturverzeichnis 13

1. Einleitung

Die Bibel oder auch das Buch der Bücher genannt besteht aus zwei großen Hauptteilen. Dem Alten Testament und dem Neuen Testament. Es stellt sich nun die Frage, ob das Neue Testament wirklich ein Buch im Sinne der heutigen Zeit ist, denn es besteht aus 27 Einzeltexten, die von mehreren Autoren geschrieben wurden. Oder ist das Neue Testament eine Bibliothek, bei dem man die einzelnen Texte beliebig austauschen kann. Oder hat das Neue Testament eine erkennbare Struktur, eine Reihenfolge in sich, die erst bei genauem Lesen des Neuen Testaments erkannt werden kann?
Wenn man das Inhaltsverzeichnis des Neuen Testaments betrachtet, muss es doch einen Zusammenhang zwischen den Texten geben, obwohl es von verschiedenen Autoren und zu unterschiedlichen Zeiten geschrieben wurde.
Auch muss man die Textformen betrachten, auf die man beim Studieren des Neuen Testaments stößt. Verschiedene Textarten in einem Buch? Da gibt es die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Apostelbriefe und die Offenbarung des Johannes
(Apokalypse).
Und was ist mit dem Alten Testament? Ist das Alte Testament nun ungültig oder ist es vom Neuen Testament abgelöst worden, oder ist es eine Fortsetzung des Alten Testaments wie man es aus Filmen aus Hollywood kennt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Großgattungen oder Großformen
    • Evangelium
    • Apostelgeschichte
    • Apostelbriefe
    • Apokalypse
  • Kleinformen
    • Wundergeschichten
    • Gleichnisse
    • Metapher, Parabeln und Allegorien
  • Zusammenhang zwischen Großformen und Kleinformen
    • Beispiel von Großform zu Kleinform
    • Beispiel von Großform zu Großform
    • Beispiel von Kleinform zu Kleinform
  • Kanonische Leseart der Texte zum Verständnis der Bibel
    • Allgemein
    • Beziehung zwischen AT und NT
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die verschiedenen Gattungen und literarischen Formen, die im Neuen Testament vorkommen, und zeigt, wie diese im Gesamtzusammenhang des Textes stehen. Er befasst sich mit der Frage, ob das Neue Testament als ein einzelnes Buch oder eher als eine Sammlung von Texten zu betrachten ist und wie man die einzelnen Texte im Kontext des Kanons lesen kann.

  • Gattungen und literarische Formen im Neuen Testament
  • Zusammenhang zwischen den verschiedenen Texten
  • Kanonische Leseart
  • Beziehung zwischen Altem und Neuem Testament
  • Verständnis der Bibel

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text stellt die Frage nach der Struktur und dem Zusammenhang der verschiedenen Texte im Neuen Testament und führt die verschiedenen Gattungen ein, die im weiteren Verlauf betrachtet werden.
  • Großgattungen oder Großformen: Das Kapitel behandelt die wichtigsten Gattungen des Neuen Testaments, darunter Evangelium, Apostelgeschichte, Apostelbriefe und Apokalypse. Es werden die Merkmale jeder Gattung erläutert und Beispiele aus dem Neuen Testament angeführt.
  • Kleinformen: In diesem Kapitel werden verschiedene Kleinformen, wie Wundergeschichten, Gleichnisse, Metaphern, Parabeln und Allegorien, behandelt. Es wird gezeigt, wie diese Formen in den größeren Gattungen vorkommen und welche Funktionen sie erfüllen.
  • Zusammenhang zwischen Großformen und Kleinformen: Dieses Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Groß- und Kleinformen und zeigt anhand von Beispielen, wie die verschiedenen Formen miteinander vernetzt sind.
  • Kanonische Leseart der Texte zum Verständnis der Bibel: Dieses Kapitel untersucht die Frage, wie eine kanonische Leseart der Texte zu einem tieferen Verständnis der Bibel beitragen kann und wie die Beziehung zwischen Altem und Neuem Testament zu verstehen ist.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Neues Testament, Gattungen, literarische Formen, Großformen, Kleinformen, Kanon, Beziehung, Verständnis, Bibel, Altes Testament, Frohe Botschaft.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie kann eine kanonische Leseart der Texte das Verständnis der Bibel vertiefen?
Sous-titre
Gattungen des Neuen Testaments
Université
Katholische Akademie Domschule Würzburg
Cours
Theologie im Fernkurs
Note
2,3
Auteur
Michael Dotzel (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
14
N° de catalogue
V174942
ISBN (ebook)
9783640957316
ISBN (Livre)
9783640957538
Langue
allemand
mots-clé
Neues Testament Gattungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Dotzel (Auteur), 2010, Wie kann eine kanonische Leseart der Texte das Verständnis der Bibel vertiefen? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174942
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint