Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Formation d'instructeur: Autres métiers, général

Zubereitung eines Heißgetränks (Unterweisung)

Titre: Zubereitung eines Heißgetränks (Unterweisung)

Instruction / Enseignement , 2003 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Christian Voigt (Auteur)

Formation d'instructeur: Autres métiers, général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Unterweisung wird dem Auszubildenden die Fähigkeit vermittelt,
selbständig ein Heißgetränk verschiedener Arten und Hersteller, durch Überbrühen,
zubereiten zu können. Dieser von mir ausgewählte, übergeordnete Bereich dient nicht
unmittelbar dem eigentlichen Betriebszweck, wohl aber der Flüssigkeits- bzw.
Nahrungsaufnahme des Auszubildenden, um so seine körperliche und geistige
Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz zu erhalten bzw. zu steigern.
Bevor mit der eigentlichen Zubereitung des Heißgetränks begonnen wird, muss der
Proband vorerst mit den erforderlichen Arbeitsmaterialien und den damit verbundenen
Sicherheitshinweisen vertraut gemacht werden. In diesem Zusammenhang sollte der
Auszubildende auf die, zu Beginn seiner Ausbildung, vermittelten Arbeitsschutzbestimmungen
hingewiesen werden, insbesondere auf die im Ernstfall erforderlichen
Erste-Hilfe-Maßnahmen. So können mögliche Gefahren und Risiken auf ein Minimum
reduziert werden. Diese unabdingbaren Sicherheitsvorkehrungen sollen den Probanden
keinesfalls verunsichern, sie sollen ihn vielmehr für die Aufgabe sensibilisieren und ihn
die erforderliche Sorgfalt entwickeln lassen.
Beim Probanden handelt es sich um den Auszubildenden des Betriebes, ganz gleich
welcher Schulabschluss, da für diese überbetriebliche Aufgabe keinerlei Vorkenntnisse
bzw. Fachwissen erforderlich ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung / Ausbildungsziel
    • 1.1 Was wird Wem zu Welchem Zweck vermittelt bzw. gezeigt
    • 1.2 Lernziele dieser Unterweisung
    • 1.3 Art der Unterweisung und benötige Materialien
    • 1.4 Beteiligte und verantwortliche Personen
  • 2. Die eigentliche Ausbildung - Unterweisung in Form der Vier-Stufen-Methode
    • 2.1 I. Stufe: Vorbereitung
    • 2.2 II. Stufe: Vormachen
    • 2.3 III. Stufe: Nachmachen
    • 2.4 IV. Stufe: Nachbereitung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die Fähigkeit zu vermitteln, selbständig ein Heißgetränk verschiedener Arten und Hersteller durch Überbrühen zuzubereiten. Die Unterweisung behandelt die Themengebiete der Materialkunde, Arbeitssicherheit, Zubereitungstechniken und des wirtschaftlichen Handelns.

  • Vermittlung der notwendigen Kenntnisse zur sicheren Handhabung der Arbeitsmaterialien
  • Praktische Anwendung der Vier-Stufen-Methode zur Ausbildung des Auszubildenden
  • Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein und Selbständigkeit bei der Zubereitung von Heißgetränken
  • Steigerung der allgemeinen Handlungskompetenz des Auszubildenden

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung / Ausbildungsziel

Dieses Kapitel stellt die Ausbildungsziele und den Kontext der Unterweisung dar. Es erläutert, welches Wissen und welche Fähigkeiten dem Auszubildenden vermittelt werden sollen und welchen Zweck diese Ausbildung hat. Die Bedeutung von Arbeitssicherheit und Erste-Hilfe-Maßnahmen wird im Hinblick auf die verwendeten Materialien betont.

1.1 Was wird Wem zu welchem Zweck vermittelt bzw. gezeigt

Dieses Kapitel beschreibt den Zweck der Ausbildung und die Zielgruppe. Es wird klargestellt, dass der Auszubildende die Fähigkeit erlangen soll, selbständig ein Heißgetränk zuzubereiten. Der Zusammenhang zwischen der Ausbildung und den betrieblichen Anforderungen wird hervorgehoben, wobei die Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme als wichtiger Bestandteil der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz betrachtet wird.

1.2 Lernziele dieser Unterweisung

Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung, sowohl kurzfristige (z.B. die Fähigkeit zum selbständigen Zubereiten eines Heißgetränks) als auch langfristige Ziele (z.B. die Erweiterung des Allgemeinbildungshorizontes und die Fähigkeit zur Weitervermittlung des erlernten Wissens). Das Kapitel betont die Bedeutung von Erste-Hilfe-Maßnahmen als positiven Nebeneffekt der Ausbildung und die Förderung der persönlichen Entwicklung des Auszubildenden.

1.3 Art der Unterweisung und benötigte Materialien

Dieses Kapitel erläutert den Ablauf der Unterweisung und die benötigten Materialien. Die Unterweisung erfolgt in einem ruhigen und störungsfreien Raum und wird mithilfe der Vier-Stufen-Methode durchgeführt. Es wird eine Liste der benötigten Materialien wie Wasserkocher, Tasse, Teelöffel und Servietten präsentiert. Die Bedeutung der ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes und die Wichtigkeit einer freundlichen und aufgelockerten Atmosphäre während der Ausbildung werden betont.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterweisung sind: Heißgetränke, Zubereitung, Vier-Stufen-Methode, Arbeitssicherheit, Erste-Hilfe, Materialkunde, Flüssigkeitsaufnahme, Leistungsfähigkeit, Allgemeinbildung, Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Handlungskompetenz.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zubereitung eines Heißgetränks (Unterweisung)
Université
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel
Note
1,0
Auteur
Christian Voigt (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
14
N° de catalogue
V17498
ISBN (ebook)
9783638220590
Langue
allemand
mots-clé
Zubereitung Heißgetränks
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Voigt (Auteur), 2003, Zubereitung eines Heißgetränks (Unterweisung), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17498
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint