In dieser Arbeit wird die in „Las Nuevas Andanzas y Desventuras de Lazarillo de Tormes“ von den französischen Zirkusakrobaten gelebte Moralität analysiert und mit den sexuellen Moralvorstellungen des französischen Staates, seit der Trennung von Kirche und Staat im Zuge der Französischen Revolution von 1789, als auch mit denen Spaniens zurzeit der Franco Diktatur in historischen Bezug gesetzt und interpretiert.
Abschließend wird eine These zur persönlichen Wertung des Autors hinsichtlich dieses Themas formuliert.
In dem Roman „Las Nuevas Andanzas y Desventuras de Lazarillo de Tormes”, aus dem Jahre 1944 bedient sich Camilo José Cela, der Begründer des schockierenden Realismus, dem tremendismo, der Gattung des 1554 anonym in Spanien veröffentlichten Schelmenromans „Lazarillo de Tormes“ und belebt ihn hinsichtlich der Thematik - Spanien im 20. Jahrhundert - wieder. In seinen Werken setzt Cela sich kritisch mit dem Bürgerkrieg und der Nachkriegszeit in Spanien auseinander und gerät mehrfach in Schwierigkeiten mit der Zensur.
In „Las Nuevas Andanzas y Desventuras de Lazarillo de Tormes“ begegnet der Protagonist, ein Pícaro namens Lázarro, unterschiedlichen Herren auf seinen Reisen, wie zum Beispiel dem Büßer, Don Felipe oder dem Apotheker, Don Roque. Er lebt für eine gewisse Zeit mit ihnen zusammen und dient ihnen bis er weiterzieht. Im sechsten Kapitel des Romans (mit welchem sich diese Arbeit vornehmlich befasst) trifft Lázarro auf eine Gruppe französischer Zirkusakrobaten. Lázarro verspürt in diesem Kapitel zum ersten Mal in seinem Leben eine körperliche Anziehung zu einer Frau, Violette, obgleich er diese für ihre unmenschliche Art töten möchte. Gleichzeitig aber empfindet er tiefe platonische Liebe für die Französin, Marie, die trotz der schlechten Behandlung durch ihre Landsleute sich nicht beklagt und ihr Leid im Stillen erträgt.
Die von Cela dargestellte Leichtlebigkeit und die unmoralische Lebensweise der französischen Akrobaten drücken die damalige Auffassung des meinungsbildenden Teils Spaniens, der katholischen Kirche und der Falange, über Frankreich aus. La derecha tradicional und die Falange in Spanien charakterisierten Frankreichs moralische Haltung als sittenlos und abscheulich. Das konservative und von der katholischen Kirche in seinen moralischen Werten bestimmte Spanien war bemüht jeglichen ’sündhaften’ Einfluss seines Nachbarlandes zu unterbinden, um das Wertesystem des eigenen Staates nicht zu gefährden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Historische Merkmale der französischen Sexualmoral
- 2.1 Haltung von Staat und Kirche
- 2.2 Sexualmoral in der französischen Gesellschaft
- 3.0 Sexualrepression im Spanien der Franco-Diktatur
- 4.0 Die Sexualmoral im Tratado Sexto in „Las Nuevas Andanzas y Desventuras de Lazarillo de Tormes“
- 4.1 Die Sexualmoral am Beispiel der französischen Zirkusakrobaten
- 4.2 Körperliche Anziehung am Beispiel von Lázarro und Violette
- 4.3 Platonische Liebe am Beispiel von Lázarro und Marie
- 5.0 These zu Celas Gesellschaftskritik
- 6.0 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Sexualmoral in Camilo José Celas Roman "Las Nuevas Andanzas y Desventuras de Lazarillo de Tormes". Die Analyse konzentriert sich auf das sechste Kapitel des Romans, in dem der Protagonist, Lázarro, eine Gruppe französischer Zirkusakrobaten begegnet. Die Arbeit beleuchtet die moralischen Vorstellungen, die Cela durch die Akrobaten darstellt, und setzt diese in Beziehung zu den historischen Entwicklungen der französischen und spanischen Sexualmoral im 18. und 20. Jahrhundert.
- Die französische Sexualmoral im Kontext der Französischen Revolution und der Trennung von Kirche und Staat
- Die Sexualmoral in Spanien unter der Franco-Diktatur
- Die Darstellung der französischen Zirkusakrobaten in Celas Roman als Spiegelbild der spanischen Moralvorstellungen
- Die Beziehung zwischen Lázarro und den französischen Frauen: Körperliche Anziehung und platonische Liebe
- Celas Gesellschaftskritik durch die Darstellung der unterschiedlichen Moralvorstellungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in Celas Roman "Las Nuevas Andanzas y Desventuras de Lazarillo de Tormes" ein und stellt den historischen Kontext des Schelmenromans sowie Celas kritische Auseinandersetzung mit dem Bürgerkrieg und der Nachkriegszeit in Spanien vor. Das erste Kapitel behandelt die historische Entwicklung der französischen Sexualmoral, beginnend mit der Französischen Revolution und der Trennung von Kirche und Staat. Die liberale Entwicklung Frankreichs und die Trennung von Kirche und Staat führten zu einer laizistischen Staatsform, die den Einfluss der Kirche auf das Sexualstrafrecht zurückdrängte. Das zweite Kapitel behandelt die Sexualrepression in Spanien unter der Franco-Diktatur. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Darstellung der sexuellen Moral im sechsten Kapitel von Celas Roman. Dabei wird die leichtlebige und unmoralische Lebensweise der französischen Zirkusakrobaten analysiert und in Verbindung mit den sexuellen Moralvorstellungen des französischen Staates und Spaniens unter Franco gesetzt. Der Protagonist Lázarro begegnet in diesem Kapitel erstmals einer Frau, Violette, die er sowohl körperlich anziehend als auch abschreckend findet, da sie ihn mit ihrer "unmenschlichen" Art zu töten versucht. Darüber hinaus empfindet er eine tiefe platonische Liebe zu Marie, die trotz des schlechten Verhaltens ihrer Landsleute ihr Leid erträgt. Dieses Kapitel stellt die moralischen Unterschiede zwischen Frankreich und Spanien, wie sie durch Cela dargestellt werden, deutlich dar.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Sexualmoral, Schelmenroman, Franco-Diktatur, Französische Revolution, Trennung von Kirche und Staat, Laizismus, tremendismo, Gesellschaftskritik, Camilo José Cela, "Las Nuevas Andanzas y Desventuras de Lazarillo de Tormes", Lázarro, Violette, Marie, französische Zirkusakrobaten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2008, Die französische Sexualmoral in "Las Nuevas Andanzas" und "Desventuras de Lazarillo de Tormes" von Camilo José Cela, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174990