1 EINLEITUNG
1.1 PROBLEMSTELLUNG
"Nach Auskunft der Arbeitsgemeinschaft Partnerschaft in der Wirtschaft e. V. (AGP) bieten rd. 250 Unternehmen ihren Mitarbeitern die Möglichkeit der Mitarbeiterbeteiligung in Form von Aktienoptionen an. Die Zahl dürfte in den nächsten Monaten auf rd. 300 Unternehmen steigen, da in vielen Unternehmen die Möglichkeit der Einräumung von Aktienoptionen für ihre Mitarbeiter geprüft wird." Diese Aussage der deutschen Bundesregierung betont, daß viele Unternehmen ihren Mitarbeitern einen Teil deren Gesamtvergütung in Aktienoptionen auszahlen. So hat beispielsweise die Daimler-Chrysler AG im April letzten Jahres ein SOP im Wert von mehr als 600 Mio. DM allein für ihren Vorstand aufgelegt, deren Zuteilung sich bis jetzt nur aufgrund des rapiden Kursverfalls verzögert hat. Insbesondere Unternehmen der Internet-, Techno-logie-, Medien- und Telekommunikationsbranche setzen dieses Entlohnungsin-strument ein. Dabei nutzen ca. 200 Unternehmen des Neuen Marktes, aber auch ca. 50 Unternehmen, "die größtenteils im Deutschen Aktienindex (DAX) notiert sind" , diese in der Bundesrepublik Deutschland immer wichtiger werdende wertorientierte Vergütungsform. Für die Entscheidungsfindung der Unternehmen über eine Entlohnung in Form von SOP oder AZP ist von besonderer Relevanz, welche Auswirkungen diese Entlohnungsvariante sowohl in der Handels- wie auch in der Steuerbilanz nach sich zieht. Während auf internationaler Ebene bereits diverse Regelungen für die bilanzielle Behandlung von SOP und AZP existieren, herrscht diesbezüglich im deutschen Rechtswesen noch weitgehend Unklarheit. Die Brisanz dieser Thematik zeigt sich im Ausland u. a. in einer Untersuchung der Wirtschaftprüfungsgesellschaft Co-opers & Lybrand, New York, die ergab, daß bei einer vollen aufwandswirksamen Berücksichtigung der SOP bzw. AZP Wachstumsfirmen mit einer durchschnittlichen Gewinnminderung von 31 Prozent rechnen müssen. In etablierten Unternehmen würde sich diese nur mit ca. 4 Prozent niederschlagen. Aber auch in Deutschland ist die Aktualität dieser Problematik greifbar, wie das Beispiel der Brokat AG demonstriert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- DANKSAGUNG
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ANHANGVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG
- 1.2 GANG DER UNTERSUCHUNG
- 2 BEGRIFFSDEFINITIONEN UND BEGRIFFSABGRENZUNGEN
- 2.1 OPTIONEN
- 2.1.1 STILLHALTER
- 2.1.1.2 OPTIONSBERECHTIGTER
- 2.1.2 BEWERTUNG VON OPTIONEN
- 2.1.3 BASISWERTE VON SOP UND AZP
- 2.2 SOP UND AZP
- 2.3 AUSPRÄGUNGEN VON SOP
- 2.3.1 TYPEN
- 2.3.1.1 REALES SOP
- 2.3.1.2 DEFERRED SOP
- 2.3.1.3 VIRTUELLES SOP
- 2.3.2 DIE RELEVANTEN ZEITPUNKT
- 2.3.1 TYPEN
- 2.1 OPTIONEN
- 3 INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS
- 3.1 REGELUNGEN NACH US-GAAP
- 3.2 REGELUNGEN NACH IAS
- 3.3 EXKURS: DAS POSITIONSPAPIER DES DRSC
- 3.3.1 GESCHICHTE UND AUFBAU DES DRSC
- 3.3.2 POSITIONSPAPIER DER ARBEITSGRUPPE STOCK OPTIONS DES DSR
- 3.3.2.1 GEGENSTAND UND GELTUNGSBEREICH
- 3.3.2.2 BEHANDLUNG DER GEWÄHRUNG VERBILLIGTER AKTIEN
- 3.3.2.3 BEHANDLUNG BEI VEREINBARUNG EINES BARAUSGLEICHES
- 3.3.2.4 SONSTIGE REGELLNGEN
- 3.3.2.4.1 Kombinationen aus vorhergehenden Formen
- 3.3.2.4.2 Anhangsangaben
- 4 DIE BILANZIELLE BEHANDLUNG NACH DEUTSCHEM HANDELSRECHT
- 4.1 ZIELSETZUNG DER BILANZIERUNGSREGELN DES DEUTSCHEN HANDELSRECHTS UND DEN GOB
- 4.2 ÖKONOMISCHE ANALYSE DER GEWÄHRUNG VON SOP UND AZP
- 4.3 REGELUNGEN ZUR BEHANDLUNG HERKÖMMLICHER OPTIONSRECHTE
- 4.4 DER KONFLIKT IM DEUTSCHEN HANDELSRECHT IN BEZUG AUF SOP
- 4.4.1 BILANZANSATZMÖGLICHKEITEN BEI PRÄFERENZ DER INFORMATIONSFUNKTION DES JAHRESABSCHLUSSES
- 4.4.2 ANSATZDISKUSSION BEI PRÄFERENZ DER GOB
- 4.5 REGELUNGEN FÜR DIE BILANZIELLE BEHANDLUNG VON SOP UND AZP
- 4.5.1 REALE SOP UND AZP
- 4.5.1.1 MÖGLICHKEITEN DES BILANZANSATZES BEI GEWÄHRUNG
- 4.5.1.1.1 Einlage durch die Altaktionäre
- 4.5.1.1.2 Einlage durch die Mitarbeiter
- 4.5.1.1.3 Erfassung in Aufwand und Kapitalrücklage
- 4.5.1.1.4 Die juristische Sichtweise
- 4.5.1.2 BILANZIERUNG DER VERPFLICHTUNG UND DEREN ERFÜLLUNG
- 4.5.1.3 BILANZIERUNG DES RISIKOS UND DER SICHERUNGSGESCHÄFTE
- 4.5.1.1 MÖGLICHKEITEN DES BILANZANSATZES BEI GEWÄHRUNG
- 4.5.2 DEFERRED SOP UND AZP
- 4.5.3 VIRTUELLE SOP UND AZP
- 4.5.3.1 BILANZANSATZ
- 4.5.3.2 BEWERTUNG UND BILANZIERUNG DER VERPFLICHTUNG
- 4.5.3.3 BILANZIERUNG DES RISIKOS UND DER SICHERUNGSGESCHÄFTE
- 4.5.1 REALE SOP UND AZP
- 5 DIE BILANZIELLE BEHANDLUNG IM DEUTSCHEN STEUERRECHT
- 5.1 ZIELSETZUNG DES DEUTSCHEN STEUERRECHTS
- 5.2 MASSGEBLICHKEIT DER HANDELSBILANZ FÜR DIE STEUERBILANZ
- 5.3 STEUERBILANZIELLE BEHANDLUNG
- 5.3.1 REALE SOP UND AZP
- 5.3.1.1 BILANZANSATZ- UND BEWERTUNGSMÖGLICHKEITEN BEI DER GEWÄHRUNG
- 5.3.1.1.1 Der erweiterte Einlagenbegriff des Steuerrechts
- 5.3.1.1.2 Einlage durch die Altgesellschafter
- 5.3.1.1.3 Einlage durch den Mitarbeiter
- 5.3.1.1.4 Generelle Erfassung aufgrund der Zielsetzung des Steuerrechts
- 5.3.1.1.5 Erfassung in der Kapitalrücklage
- 5.3.1.2 ABBILDUNG DER VERPFLICHTUNG UND DES RISIKOS
- 5.3.1.1 BILANZANSATZ- UND BEWERTUNGSMÖGLICHKEITEN BEI DER GEWÄHRUNG
- 5.3.2 DEFERRED OPTIONS UND AZP
- 5.3.3 VIRTUELLE SOP UND AZP
- 5.3.3.1 BILANZANSATZ UND BEWERTUNG
- 5.3.3.2 BILANZIERUNG DES RISIKOS UND DER SICHERUNGSGESCHÄFTE
- 5.4 EINFLÜSSE DURCH AKTUELLE GESETZESÄNDERUNGEN
- 5.3.1 REALE SOP UND AZP
- 6 THESENFÖRMIGE ZUSAMMENFASSUNG
- ANHANG
- LITERATURVERZEICHNIS
- 1. Monographien
- 2. Entscheidungen
- 3. Rechtsquellen
- 4. Internet
- EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der handels- und steuerbilanziellen Behandlung von Stock Options (SOP) und Aktienzusagen (AZP). Sie untersucht die verschiedenen Ausprägungen und Bewertungsmöglichkeiten dieser Entlohnungsformen im deutschen Handels- und Steuerrecht, wobei ein besonderer Fokus auf die internationale Vergleichbarkeit gelegt wird. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von SOP und AZP auf die Vermögens- und Finanzlage des Unternehmens sowie auf die Gewinnermittlung. Sie beleuchtet die verschiedenen Ansätze der Bilanzierung und Bewertung, die sowohl im Handelsrecht als auch im Steuerrecht diskutiert werden, und analysiert die relevanten Gesetze und Rechtsprechung.
- Bilanzielle Behandlung von Stock Options und Aktienzusagen
- Bewertung von Optionen und Zusagen
- Internationale Rechnungslegungsstandards (US-GAAP, IAS)
- Positionspapier des DRSC zur Bilanzierung von Aktienoptionen
- Steuerliche Auswirkungen von Stock Options und Aktienzusagen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 definiert die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit Optionen und Stock Options und grenzt diese voneinander ab. Es werden verschiedene Ausprägungen von SOP und AZP vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
Kapitel 3 befasst sich mit den internationalen Rechnungslegungsstandards US-GAAP und IAS. Es werden die relevanten Vorschriften zur Bilanzierung und Bewertung von SOP und AZP vorgestellt und deren Anwendungsmöglichkeiten erläutert. Zusätzlich wird ein Exkurs zum Positionspapier des DRSC gegeben, das einen Entwurf für einen zukünftigen Standard zur Bilanzierung von Aktienoptionen darstellt.
Kapitel 4 untersucht die bilanzielle Behandlung von SOP und AZP im deutschen Handelsrecht. Es werden die verschiedenen Ansätze zur Bilanzierung der Gewährung, der Verpflichtung und des Risikos im Zusammenhang mit SOP und AZP diskutiert.
Kapitel 5 analysiert die steuerbilanzielle Behandlung von SOP und AZP. Es werden die relevanten Vorschriften des deutschen Steuerrechts und die Rechtsprechung des BFH erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die bilanzielle Behandlung von Stock Options und Aktienzusagen, die internationalen Rechnungslegungsstandards US-GAAP und IAS, das Positionspapier des DRSC zur Bilanzierung von Aktienoptionen, die Anwendung des deutschen Handels- und Steuerrechts sowie die steuerlichen Auswirkungen von Stock Options und Aktienzusagen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Ansätze zur Bilanzierung und Bewertung dieser Entlohnungsformen und beleuchtet die relevanten Gesetze und Rechtsprechung.
- Arbeit zitieren
- Tobias Papenbrock (Autor:in), 2001, Die handels- und steuerbilanzielle Behandlung von Stock Options und Aktienzusagen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.