Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Abbildung von Geschäfts- oder Firmenwerten nach HGB, IFRS und IFRS for SME und Entwicklungstendenzen

Título: Abbildung von Geschäfts- oder Firmenwerten nach HGB, IFRS und IFRS for SME und Entwicklungstendenzen

Trabajo de Seminario , 2011 , 25 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Oliver Liefke (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Diejenigen Ausreden, in denen gesagt wird, warum die AG keine Steuern bezahlen kann,
werden in einer sogenannten Bilanz zusammengestellt.“1
Mit der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19.
Juli 2002 erfährt das internationale Rechnungslegungssystem europäische Binnenmarkt-Konvergenz.
Rechnungslegung bedeutet „alle verpflichtenden (und ggf. freiwilligen) primär monetären,
also mit Geldeinheiten bezifferten Abbildungen von Unternehmen (…).“2
Vor dessen Hintergrund wird die vorliegende Arbeit Abbildungsalternativen, speziell die des
Geschäfts- oder Firmenwerts der Abbildungssysteme des HGB, IFRS und IFRS for Small and
Medium-Sized Enteties (SME) diskutieren, um an diesem Beispiel sowohl Harmonisierung
als auch Paradigmenwechsel zu veranschaulichen.
Vorangestellte Problemfragen sollen die speziellen Regelungscharakter der Goodwill-Bilanzierung
hervorheben. Darunter werden folgende Fragestellungen geklärt;
Welche Besonderheiten gelten zum Erwerbszeitpunkt in den einzelnen Abbildungsalternativen,
gibt es bilanzpolitische Spielräume und wie sind diese zu bewerten? Wie wird folgeperiodisch
der Geschäfts- oder Firmenwert in den unterschiedlichen Rechnungslegungssystemen
behandelt und welche Entwicklungstendenzen sind zu beachten bzw. zukünftig zu antizipieren?
Diese Rechnungslegungsvorschriften werden im zweiten Teil konkretisiert, insbesondere bezüglich
der Behandlung zum Erwerbszeitpunkt, im Schwerpunkt hier die Konvergenz von
HGB und IFRS 3 im Rahmen der konvergierenden Erstbewertungsmethoden und deren Probleme.
Mit der folgeperiodischen Bewertung, insbesondere dem Impairment-Test als Werthaltigkeitsprüfmaßstab
und weiteren Besonderheiten der IFRS Vorschriften befasst sich der dritte Teil.
Abschließend werden Entwicklungstendenzen gegeben und der Harmonisierungsprozess bewertet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Ermittlung des Goodwill und dessen bilanzielle Behandlung im Erwerbszeitpunkt
    • 2.1. Goodwill-Bilanzierung nach HGB
      • 2.1.1 Derivativer und originärer Geschäfts- oder Firmenwert im Rahmen des HGB
      • 2.1.2. Negativer Unterschiedsbetrag nach HGB
      • 2.1.3. Erstbewertung nach HGB
    • 2.2. Abbildungsalternative des Goodwill nach IFRS
      • 2.2.1. Begriff des originären und derivativen Firmenwerts
        • 2.2.1.1. Der negative Unterschiedsbetrag nach IFRS
        • 2.2.1.2 Behandlung des Goodwill aus einer Business Combination im Erwerbszeitpunkt
      • 2.2.2. Erstkonsolidierung des Goodwill nach IFRS
      • 2.2.3. Besonderheiten nach IFRS for SME
  • 3. Folgeperiodische Bewertung des Geschäfts- oder Firmenwerts
    • 3.1. Anzuwendende Vorschriften des HGB
      • 3.1.1. Goodwill-Folgebilanzierung
      • 3.1.2. Problemfragen der Folgebewertung
    • 3.2. Folgekonsolidierung des Geschäfts- oder Firmenwerts nach IAS/IFRS
      • 3.2.1. Der Impairment Only Approach
      • 3.2.2. Besonderheiten bei Entkonsolidierung
      • 3.2.3. Goodwill-Folgebilanzierung nach den Normen des IFRS for SME
  • 4. Fazit: Probleme und Entwicklungstendenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Abbildung von Geschäfts- oder Firmenwerten nach HGB, IFRS und IFRS for SME und untersucht die Entwicklungstendenzen in diesem Bereich. Sie analysiert die verschiedenen Methoden zur Ermittlung und Bewertung des Goodwill sowie die Unterschiede in der Rechnungslegung nach den genannten Standards.

  • Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS
  • Erstbewertung und Folgebewertung des Goodwill
  • Besonderheiten der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS for SME
  • Entwicklungstendenzen in der Goodwill-Bilanzierung
  • Probleme und Herausforderungen bei der Anwendung der Standards

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Einleitung zur Arbeit dar und erläutert die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit der Ermittlung des Goodwill und dessen bilanzielle Behandlung im Erwerbszeitpunkt. Es werden die Vorschriften des HGB und des IFRS verglichen und die Besonderheiten bei der Anwendung des IFRS for SME betrachtet. In Kapitel 3 wird die Folgebewertung des Goodwill behandelt. Es werden die Vorschriften des HGB und des IFRS sowie die Unterschiede in der Folgebilanzierung nach IFRS for SME analysiert. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die Probleme und Entwicklungstendenzen in der Goodwill-Bilanzierung.

Schlüsselwörter

Goodwill, Geschäfts- oder Firmenwert, HGB, IFRS, IFRS for SME, Erstbewertung, Folgebewertung, Impairment Only Approach, Entwicklungstendenzen, Rechnungslegung, Bilanzierung, Konsolidierung.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Abbildung von Geschäfts- oder Firmenwerten nach HGB, IFRS und IFRS for SME und Entwicklungstendenzen
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Steuerlehre und Rechnungslegung)
Calificación
2,0
Autor
Oliver Liefke (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
25
No. de catálogo
V175011
ISBN (Ebook)
9783640958856
ISBN (Libro)
9783640958450
Idioma
Alemán
Etiqueta
abbildung geschäfts- firmenwerten ifrs entwicklungstendenzen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Oliver Liefke (Autor), 2011, Abbildung von Geschäfts- oder Firmenwerten nach HGB, IFRS und IFRS for SME und Entwicklungstendenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175011
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint