Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem relativ neuen Vertriebsweg deutscher Reiseveranstalter die ihre Reiseangebote über Lebensmitteldiscounter wie Aldi, Lidl oder Plus vertreiben. Zielstellung ist die Hintergründe dieses Distributionskanals und die Akteure auf dem deutschen Markt zu beleuchten.
Basierend auf einer begrifflichen Abgrenzung und Darstellung der führenden Discounter, ihrer Kooperationspartner im Vertrieb von Pauschalreisen und deren Angebotsspektrum wird vor dem Hintergrund des geänderten Konsumverhaltens das Vertriebskonzept und das Produkt Discounterreise beschrieben. In Zuge dessen werden Parallelen zum ursprünglichen Lebensmittelsortiment der Discounter und deren Geschäftsmodel aufgezeigt. Anschließend wird Bezug auf die Multichannel-Vertriebsstrategie der beteiligten Reiseveranstalter genommen und deren Motive für die Wahl dieses Vertriebskanals sowie die Stellung großer Touristikkonzerne erörtert. Die vorab dargestellten Punkte dienen im Rahmen der Schlussbetrachtung einer
Bewertung dieses Vertriebskanals hinsichtlich dessen Entwicklungspotentials, Angebotsentwicklung und Nachfrage.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung und Zielsetzung
- Definition Discounter
- Kooperationsübersicht zwischen Discountern und Reiseveranstaltern
- Verändertes Konsumverhalten
- Discounter als Vertriebskanal
- Das Vertriebskonzept
- Buchungsablauf und Verantwortlichkeiten
- Rechtliche Aspekte
- Das Produkt Discounterreise
- Bezug zum Multichannel-Vertriebssystem
- Aspekte des Discountervertriebs für Veranstalter
- Die Position großer Touristikkonzerne
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den relativ neuen Vertriebsweg deutscher Reiseveranstalter über Lebensmittel-Discounter wie Aldi, Lidl oder Plus. Ziel ist die Beleuchtung der Hintergründe dieses Distributionskanals und der beteiligten Akteure auf dem deutschen Markt. Die Analyse umfasst die Beschreibung des Vertriebskonzepts und des Produkts "Discounterreise" vor dem Hintergrund des geänderten Konsumverhaltens. Dabei werden Parallelen zum ursprünglichen Lebensmittelsortiment der Discounter aufgezeigt.
- Analyse des Vertriebskonzepts von Reiseangeboten über Discounter.
- Beschreibung des Produkts "Discounterreise" und seiner Besonderheiten.
- Untersuchung des geänderten Konsumverhaltens im Kontext des Discounter-Reisevertriebs.
- Bewertung der Rolle großer Touristikkonzerne in diesem Vertriebskanal.
- Erörterung des Entwicklungspotentials und der Angebots- und Nachfrageentwicklung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Untersuchung des Vertriebsweges deutscher Reiseveranstalter über Lebensmittel-Discounter. Es werden die beteiligten Akteure und der Hintergrund dieses Vertriebskanals beleuchtet. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und definiert den Begriff "Discounter" im Kontext des Lebensmittelhandels, wobei die Bedeutung niedriger Preise und effizienter Strukturen hervorgehoben wird. Der Einfluss des geänderten Konsumverhaltens auf die Wahl dieses Vertriebsweges wird angedeutet, und die Arbeit verspricht eine Analyse des Vertriebskonzepts, des Produkts "Discounterreise", und der Rolle großer Touristikkonzerne.
Discounter als Vertriebskanal: Dieses Kapitel analysiert das Vertriebskonzept von Reiseangeboten über Discounter detailliert. Es beschreibt den Buchungsablauf, die Verantwortlichkeiten der beteiligten Parteien und die relevanten rechtlichen Aspekte. Das "Produkt Discounterreise" wird hinsichtlich seiner Merkmale und der Zielgruppe charakterisiert. Der Bezug zum Multichannel-Vertriebssystem wird hergestellt und die Motive der Reiseveranstalter für die Nutzung dieses Vertriebsweges erläutert. Schließlich wird die Position großer Touristikkonzerne im Kontext des Discounter-Reisevertriebs untersucht.
Schlüsselwörter
Discounter, Reiseveranstalter, Vertriebskanal, Pauschalreisen, Konsumverhalten, Multichannel-Vertrieb, Touristikkonzerne, Preisstrategie, Lebensmittelhandel, Geschäftsmodell.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Arbeit: Discounter als Vertriebskanal für Reiseveranstalter
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Vertrieb von Reiseangeboten deutscher Reiseveranstalter über Lebensmittel-Discounter (z.B. Aldi, Lidl, Plus). Sie analysiert die Hintergründe, beteiligten Akteure, das Vertriebskonzept und das Produkt "Discounterreise" vor dem Hintergrund veränderten Konsumverhaltens.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet die Hintergründe des Distributionskanals Discounter für Reiseveranstalter und analysiert die beteiligten Akteure auf dem deutschen Markt. Sie beschreibt das Vertriebskonzept und das Produkt "Discounterreise" und untersucht den Einfluss des geänderten Konsumverhaltens. Darüber hinaus bewertet sie die Rolle großer Touristikkonzerne in diesem Vertriebskanal und erörtert das Entwicklungspotenzial.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Vertriebskonzepts von Reiseangeboten über Discounter, die Beschreibung des Produkts "Discounterreise" und seiner Besonderheiten, die Untersuchung des geänderten Konsumverhaltens in diesem Kontext, die Bewertung der Rolle großer Touristikkonzerne und die Erörterung des Entwicklungspotentials und der Angebots- und Nachfrageentwicklung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("Discounter als Vertriebskanal") und Schlussbetrachtungen. Die Einleitung definiert den Begriff "Discounter" und beschreibt die Zielsetzung. Das Hauptkapitel analysiert detailliert das Vertriebskonzept, den Buchungsablauf, rechtliche Aspekte, das Produkt "Discounterreise" und den Bezug zum Multichannel-Vertrieb. Es wird die Position großer Touristikkonzerne untersucht.
Was wird unter "Discounterreise" verstanden?
Der Begriff "Discounterreise" beschreibt Pauschalreisen, die über Lebensmittel-Discounter vertrieben werden. Die Arbeit charakterisiert dieses Produkt hinsichtlich seiner Merkmale und der Zielgruppe.
Welche Rolle spielen große Touristikkonzerne?
Die Arbeit untersucht die Position großer Touristikkonzerne im Kontext des Discounter-Reisevertriebs und analysiert ihre Motive und Strategien in diesem Vertriebskanal.
Wie wird das veränderte Konsumverhalten berücksichtigt?
Die Arbeit untersucht, wie das veränderte Konsumverhalten die Wahl dieses Vertriebsweges beeinflusst und zeigt Parallelen zum ursprünglichen Lebensmittelsortiment der Discounter auf.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Discounter, Reiseveranstalter, Vertriebskanal, Pauschalreisen, Konsumverhalten, Multichannel-Vertrieb, Touristikkonzerne, Preisstrategie, Lebensmittelhandel, Geschäftsmodell.
Welche Kapitelzusammenfassung wird gegeben?
Die Zusammenfassung beschreibt die Einleitung mit Zielsetzung und Definition von "Discounter". Das Kapitel "Discounter als Vertriebskanal" wird als detaillierte Analyse des Vertriebskonzepts, des Buchungsablaufs, rechtlicher Aspekte, des Produkts "Discounterreise" und der Rolle der Touristikkonzerne beschrieben.
- Quote paper
- Frank Schories (Author), 2010, Discounter als Vertriebskanal deutscher Reiseveranstalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175015