Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Die multinationale Unternehmung als intra-organisationales Netzwerk: Gestaltung von HQ-Sub.-Beziehungen für die effiziente Strategieumsetzung und -kontrolle

Title: Die multinationale Unternehmung als intra-organisationales Netzwerk: Gestaltung von HQ-Sub.-Beziehungen für die effiziente Strategieumsetzung und -kontrolle

Bachelor Thesis , 2011 , 40 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Birgitt Tinnefeld (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Multinationale Unternehmungen (MNU) werden in unserer globalisierten Ökonomie immer bedeutender. Kutschker und Schmid (2011, S. 242) gehen davon aus, dass derzeit etwa 82.000 international tätige Unternehmungen mit rund 800.000 Tochtergesellschaften existieren.
Obwohl MNU aufgrund ihrer Multinationalität wertvolle Arbitrage- und Hebel-potentiale realisieren können, befinden sie sich häufig in einem Dilemma. Multinati-onalität erfordert in der Regel deutlich aufwändigere und somit kostenintensivere Koordinations- und Kommunikationsmechanismen zwischen regional verstreuten Einheiten in einem globalen Unternehmensumfeld (vgl. Welge/Al-Laham 2008, S. 653). Aufgrund der großen räumlichen Distanz ist die Komplexität der Führung eines MNU vielfach höher als bei national tätigen Unternehmen. Das länderübergreifende Umfeld, in dem MNU operieren, ist zudem oft dynamischer und heterogener als im Stammland. MNUs befinden sich in einem Spannungsfeld, das durch die scheinbar widersprüchlichen Pole Adaption an Gastlandbedingungen auf der einen Seite und ein weltweit standardisiertes Vorgehen auf der anderen Seite begrenzt wird (vgl. Morschett 2007, S. 1). Die zentrale Herausforderung multinationaler Unternehmen liegt somit in der optimalen Kombination von Standortvorteilen (durch Anpassung an lokale Gegebenheiten) mit unternehmensspezifischen Vorteilen (u.a. Skalen- und Lernkurveneffekte) aus der weltweiten Integration.
Als Lösungsansatz hat sich hierzu in der Literatur ein transnationales Führungs-konzept in Gestalt eines interdependenten Netzwerkmodells durchgesetzt (vgl. Welge/Holtbrügge 2006, S. 43). Implizit findet somit eine Abkehr von hierarchisch geprägten HQ-Sub.-Beziehungen hin zu einer multi-zentrischen Organisation statt. Die Differenzierung von Tochtergesellschaften erfolgt über Rollentypologien, die eine am Profil orientierte, effiziente Strategieumsetzung und -kontrolle gewährleisten sollen (vgl. Kutschker/Schmid 2003, S. 163).
Zielsetzung der vorliegenden Bachelor Thesis ist sodann die Bestimmung von Rahmenbedingungen, die eine optimale und effiziente Ausgestaltung dieser HQ-Sub.-Beziehung vor dem Hintergrund intra-organisationaler Netzwerkstrukturen in einem multinationalen, heterogenen Umfeld ermöglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • Gang der Untersuchung
  • Begriffliche Abgrenzung und theoretischer Rahmen
    • Das multinationale Unternehmen
      • Terminologie des multinationalen Unternehmens
      • Orientierung multinationaler Unternehmen nach Perlmutter
      • Das Konzept von Bartlett/Ghoshal
    • Organisationale Netzwerke
      • Unternehmungsnetzwerke - Begriffsbestimmung
      • Merkmale intra-organisationaler Netzwerke
      • Wissensdiffusion in intra-organisationalen Netzwerken
  • Mutter-Tochter Beziehungen in MNU
    • Definitionsgrundlagen und Differenzierungskriterien von Tochtergesellschaften
    • Ausgewählte Rollentypologien von Tochtergesellschaften
  • Strategieprozesse multinationaler Unternehmen
    • Definition und Charakterisierung des Strategiebegriffs
    • Möglichkeiten der Sub.-Partizipation im Strategieprozess
    • Potentielle Spannungsfelder
  • Strategieumsetzung und -kontrolle
    • Anforderungen an eine effiziente Strategieumsetzung und -kontrolle
    • Handlungsempfehlungen für multinationale Unternehmen in Netzwerkstrukturen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Gestaltung von Beziehungen zwischen Muttergesellschaften (HQ) und Tochtergesellschaften (Sub.) in multinationalen Unternehmen (MNU) im Kontext eines transnationalen Führungskonzepts. Ziel ist es, die Herausforderungen der Strategieumsetzung und -kontrolle in einem globalen Unternehmensumfeld zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine effiziente Gestaltung von HQ-Sub.-Beziehungen zu entwickeln.

  • Die Bedeutung von Netzwerken in multinationalen Unternehmen
  • Die Herausforderungen der Strategieumsetzung und -kontrolle in einem globalen Kontext
  • Die Rolle von Tochtergesellschaften in der Strategieumsetzung und -kontrolle
  • Die Bedeutung von Rollentypologien für eine effiziente Strategieumsetzung und -kontrolle
  • Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von HQ-Sub.-Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Themengebiete, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
  • Begriffliche Abgrenzung und theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von multinationalen Unternehmen und organisationalen Netzwerken. Es werden verschiedene Ansätze zur Beschreibung von MNU und deren Organisation vorgestellt.
  • Mutter-Tochter Beziehungen in MNU: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Beziehungen zwischen Muttergesellschaften und Tochtergesellschaften in multinationalen Unternehmen. Es werden verschiedene Rollentypologien von Tochtergesellschaften vorgestellt und deren Bedeutung für die Strategieumsetzung und -kontrolle erläutert.
  • Strategieprozesse multinationaler Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Strategieprozessen in multinationalen Unternehmen. Es werden verschiedene Ansätze zur Strategieentwicklung und -implementierung diskutiert und die Herausforderungen der Beteiligung von Tochtergesellschaften im Strategieprozess beleuchtet.
  • Strategieumsetzung und -kontrolle: Dieses Kapitel analysiert die Anforderungen an eine effiziente Strategieumsetzung und -kontrolle in multinationalen Unternehmen. Es werden verschiedene Modelle und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von HQ-Sub.-Beziehungen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Multinationales Unternehmen, Netzwerk, Strategieumsetzung, Strategiekontrolle, HQ-Sub.-Beziehung, Rollentypologie, Tochtergesellschaft, Transnationales Führungskonzept.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Die multinationale Unternehmung als intra-organisationales Netzwerk: Gestaltung von HQ-Sub.-Beziehungen für die effiziente Strategieumsetzung und -kontrolle
College
University of Mannheim
Grade
1,7
Author
Birgitt Tinnefeld (Author)
Publication Year
2011
Pages
40
Catalog Number
V175059
ISBN (eBook)
9783640959129
ISBN (Book)
9783640959174
Language
German
Tags
unternehmung netzwerk strategieumsetzung Intraorganisational Multinationale MNU Strategiekontrolle Headquarter Subsidiary Beziehungen Perlmutter Bartlett Ghoshal Wissensdiffusion Strategie international MNE Netzwerkmodell Rollentypologien Tochtergesellschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Birgitt Tinnefeld (Author), 2011, Die multinationale Unternehmung als intra-organisationales Netzwerk: Gestaltung von HQ-Sub.-Beziehungen für die effiziente Strategieumsetzung und -kontrolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175059
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint