Die folgende Hausarbeit bearbeitet die Vergangenheit und die Gegenwart des Unternehmens ProSiebenSat.1 Media AG. Im ersten Teil wird die Ver-gangenheit näher erläutert, in diesem Fall also die Geschichte des Kirch-Konzerns, der auch mitverantwortlich war, dass dieses Unternehmen heute als das größte Fernsehunternehmen bezeichnet wird. Hierbei wird vom Auf-stieg bis zum Fall des Medienpaten Leo Kirch berichtet, sowie auch die ein-zelnen Bereiche näher vorgestellt. Im zweiten Teil wird die Gegenwart bear-beitet, also das neueste Projekt „Auktionshaus“ im Bereich Teleshopping. Zudem wird erst einmal geklärt, was Teleshopping eigentlich bedeutet. Au-ßerdem werden die konkurrierenden Teleshoppingsender vorgestellt, sowie aufgezeigt, wer die Zuschauer und Kunden eines solchen Senders bzw. Pro-gramms sind. Abschließend stehen noch die Zukunftsaussichten für Tele-shopping zur Diskussion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Anfang
- Die Person Leo Kirch
- Die Gründung
- Die ersten Schritte
- Der Erfolg
- Die Geschäftsfelder
- Kirch Media GmbH & Co. KGaA
- Kirch PayTV GmbH & Co.KGaA
- Kirch Beteiligungs GmbH & Co. KG
- Die Konkurrenz
- Die dominierende Firma
- Die Geschäftsfelder
- Der Abstieg
- Der Rechteerwerb
- Das Pay-TV
- Die Managementprobleme
- Der Fall
- Die endgültige Zahlungsunfähigkeit
- Die Investoren-Szenarien
- Die deutsche Medienlandschaft nach Kirch
- Der Begriff Teleshopping
- Direct Response Television
- Infomercials
- Verkaufsshows
- Die Sender
- HSE24
- QVC Deutschland
- RTL Shop
- 1-2-3.TV
- Auktionshaus
- Die Kunden
- Die Zuschauer
- Die Besteller
- Das Seh- und Bestellverhalten
- Die künftigen Erfolge
- Die Erfolgsfaktoren
- Die Zukunft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Geschichte des Kirch-Konzerns und beleuchtet den Aufstieg und Fall des Medienunternehmens. Des Weiteren widmet sie sich dem Medienmarkt Teleshopping und analysiert dessen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext der Medienlandschaft.
- Entwicklung des Kirch-Konzerns von der Gründung bis zum Fall
- Die Rolle von Leo Kirch im Aufbau und der Führung des Konzerns
- Die Geschäftsfelder und Strategien des Kirch-Konzerns
- Die Bedeutung des Pay-TV und die Herausforderungen des Kirch-Konzerns in diesem Bereich
- Die Funktionsweise des Teleshoppings und die relevanten Akteure im Markt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschreibt den Anfang des Kirch-Konzerns und widmet sich der Person Leo Kirch, der Gründung und den ersten Schritten des Unternehmens.
- Kapitel 3: Hier wird der Erfolg des Kirch-Konzerns beleuchtet, indem die verschiedenen Geschäftsfelder, die Konkurrenz sowie die dominierende Position des Unternehmens im Medienmarkt dargestellt werden.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel behandelt den Abstieg des Kirch-Konzerns und beleuchtet dabei Themen wie den Rechteerwerb, die Herausforderungen im Pay-TV-Bereich und die Managementprobleme, die zur Krise beigetragen haben.
- Kapitel 5: Hier wird der Fall des Kirch-Konzerns näher betrachtet, wobei die endgültige Zahlungsunfähigkeit, die Investoren-Szenarien und die Auswirkungen auf die deutsche Medienlandschaft im Fokus stehen.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel definiert den Begriff Teleshopping und stellt die verschiedenen Arten von Tele-Shopping-Formaten vor, wie Direct Response Television, Infomercials und Verkaufsshows.
- Kapitel 7: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Teleshopping-Sender in Deutschland vorgestellt, darunter HSE24, QVC Deutschland, RTL Shop, 1-2-3.TV und Auktionshaus.
- Kapitel 8: Hier werden die Kunden des Teleshoppings analysiert, wobei die Zuschauer, die Besteller und das Seh- und Bestellverhalten im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beleuchtet zentrale Themen der Medienwirtschaft, insbesondere die Geschichte eines bedeutenden Medienunternehmens wie dem Kirch-Konzern. Des Weiteren stehen die Entwicklungen im Bereich des Pay-TV sowie die Funktionsweise des Teleshoppings und dessen Rolle im Medienmarkt im Vordergrund. Wichtige Schlüsselbegriffe sind daher: Kirch-Konzern, Medienunternehmen, Pay-TV, Teleshopping, Direct Response Television, Infomercials, Verkaufsshows, Medienmarkt, Medienlandschaft, Zuschauerverhalten, Bestellverhalten, Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Tanja Weizemann (Author), 2007, Vergangenheit und Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175064