In dieser wissenschaftlichen Arbeit geht es darum die Ursachen herauszuarbeiten, die dafür verantwortlich sind, dass es zu einer zunehmenden Ungleichverteilung auf der materiellen Ebene in unserer Gesellschaft kommt. Dabei wird unterschieden zwischen der Ungleich-verteilung der Leistungseinkommen, die auf körperlicher oder geistiger Arbeit beruhen und der Ungleichverteilung der leistungslosen Einkommen die aus Zinseinnahmen und Spekulations-gewinnen bestehen. Für beide Ungleichverteilungsarten werden Lösungen präsentiert die zu einer Gleichverteilung hinführen.
Die Folgen der Ungleichverteilung auf materieller Ebene für das Individuum und die Gesellschaft als Ganzes werden benannt und identifiziert. Vor dem Hintergrund der Finanzkrise wird das fehlerhafte Geldsystem erläutert und die Folgen die daraus entstehen präsentiert. Desweiteren wird kritisch Stellung bezogen zu den vorhandenen wirtschaftlichen Theorien und deren Lösungsvorschläge. Dazu gehören die Neoklassik, der Keynesianismus, der Neoli-beralismus und die Freiwirtschaftslehre.
Ferner schafft diese Arbeit ein Bewusstsein für das dringlichste Problem der globalen Wirtschaft, nämlich das uferlose Wachstum der Geldvermögen durch den Zins und Zinseszinseffekt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die verschiedenen Arten des Wachstums
- 2.1 Das Wirtschaftswachstum
- 2.2 Wirtschaftswachstum und Glück
- 2.3 Verteilung von Leistungseinkommen und leistungslosem Einkommen in Deutschland
- 3. Ungleichverteilung der Einkommen als Ursache sozialer Probleme
- 3.1 Ungleichheit und Gesundheit
- 3.1.1 Ungleichheit und Übergewicht
- 3.1.2 Ungleichheit und psychische Erkrankungen
- 3.1.3 Der konsumtive Konkurrenzdruck und seine Folgen
- 3.1.4 Einkommenshöhe und gestiegener Status
- 3.1.5 Status und Arbeitsplatz
- 3.1.6 Ungleichheit in Deutschland
- 3.2 Ungleichheit und schulische Leistungen
- 3.3 Ungleichheit und Vertrauen
- 3.4 Status vs. Freundschaft
- 3.1 Ungleichheit und Gesundheit
- 4. Wege zur Gleichverteilung der Einkommen?
- 4.1 Gleichverteilung der Leistungseinkommen
- 4.1.1 Das Unternehmen - Ein Konzept
- 4.1.2 Kritiken und Gegenargumente
- 4.2 Leistungslose Einkommen - Status Quo – Theorie und Praxis
- 4.2.1 Kreislaufmodelle
- 4.2.2 Interpretation von Y = W +R
- 4.2.3 Die dynamische Analyse ohne Staat
- 4.2.3.1 Die Anfangsdaten
- 4.2.3.2 Die Initialisierung
- 4.2.3.3 Die Schleife
- 4.2.3.4 Der Zinstransfer
- 4.2.3.5 Die Ergebnisse
- 4.2.3.6 Geld- und Sachvermögen im Jahr 2007 in Deutschland
- 4.2.4 Die dynamische Analyse mit Staat
- 4.2.5 Konsolidierung der Staatshaushalte und Wachstum
- 4.2.6 Resümee
- 4.3 Konzepte für eine langfristige zukunftsbewahrende Wirtschaftsordnung?
- 4.3.1 Der Zins und seine Rolle in der neoklassischen Theorie
- 4.3.2 Krisentheorie von Keynes und dessen Folgen
- 4.3.3 Die freiwirtschaftliche Theorie als sinnvolle Ergänzung zum herrschenden System?
- 4.3.3.1 Der Zins und seine Folgen
- 4.4 Konzept für eine langfristige zukunftsbewahrende Wirtschaftsordnung!
- 4.4.1 Die Ursache - Reloaded
- 4.4.2 Die Lösung
- 4.4.3 Die Konsequenzen
- 4.1 Gleichverteilung der Leistungseinkommen
- 5. Konzept für eine langfristige zukunftsbewahrende Wirtschaftsordnung
- 5.1 Die Lösung – Der freie Geldfluss – Das Ende der Geldhortung
- 5.2 Die Folgen eines umlaufgesicherten Geldes
- 5.3 Kritiken und Gegenargumente
- 5.4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob eine humane Wirtschaft, die sich durch eine gerechtere Verteilung von Einkommen und Ressourcen auszeichnet, eine realistische Vision oder eine Utopie ist. Sie analysiert die Ursachen und Folgen der Ungleichverteilung von Einkommen in Deutschland und beleuchtet verschiedene Konzepte für eine zukunftsorientierte Wirtschaftsordnung, die auf Gleichheit und Nachhaltigkeit setzt.
- Die verschiedenen Arten des Wirtschaftswachstums und deren Auswirkungen auf die Verteilung von Einkommen
- Die negativen sozialen Folgen der Ungleichverteilung von Einkommen in Bereichen wie Gesundheit, Bildung und sozialem Vertrauen
- Kritische Analyse bestehender Wirtschaftsmodelle und deren Eignung zur Bewältigung der Herausforderungen der Ungleichverteilung
- Die Rolle des Zinses im Wirtschaftssystem und seine Auswirkungen auf die Verteilung von Vermögen
- Das Konzept eines umlaufgesicherten Geldes und seine potenziellen Folgen für die Wirtschaft und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 stellt die verschiedenen Arten des Wirtschaftswachstums vor und diskutiert deren Auswirkungen auf das Glücksempfinden der Bevölkerung. Kapitel 3 analysiert die negativen Folgen der Ungleichverteilung von Einkommen auf verschiedene Bereiche des menschlichen Lebens, darunter die Gesundheit, das Bildungssystem und das soziale Zusammenleben. Kapitel 4 präsentiert verschiedene Ansätze zur Gleichverteilung der Einkommen, einschließlich einer kritischen Analyse bestehender Wirtschaftsmodelle und einer Vorstellung der freiwirtschaftlichen Theorie. Kapitel 5 schließlich stellt ein Konzept für eine langfristige, zukunftsbewahrende Wirtschaftsordnung vor, die auf einem umlaufgesicherten Geldsystem basiert.
Schlüsselwörter
Humane Wirtschaft, Ungleichverteilung, Gleichverteilung, Wirtschaftswachstum, Glück, Gesundheit, Bildung, Soziales Vertrauen, Leistungseinkommen, Leistungsloses Einkommen, Zins, Kreislaufmodelle, Freiwirtschaft, Umlaufgesichertes Geld.
- Quote paper
- Matthias Müller (Author), 2011, Humane Wirtschaft - Realität oder Utopie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175113