Die im Jahre 1613 von Lope de Vega verfasste Mantel- und Degenkomödie La dama boba trägt zwei konträre Liebeskonzeptionen in sich. Während die eine, auf Theorien des Neoplatonismus gestützt, die ideelle und reine Liebe verkörpert, stellt die andere, die von Habgier angetriebene, materielle Liebe dar. Diese gegensätzlichen Auffassungen der Liebe und der daraus resultierende Konflikt sollen im Folgenden aufgezeigt werden. Zunächst jedoch wird die neoplatonische Vorstellung der Liebe erläutert und in Bezug zu Lope de Vegas ideeller Liebeskonzeption in La dama boba gesetzt. Anschließend wird gezeigt, in welcher Form die wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage des Goldenen Zeitalters in der Komödie Eingang findet.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Ideelle Liebeskonzeption
- 2.1 Neoplatonische Vorstellungen der Liebe
- 2.2 Neoplatonische Liebe in La dama boba
- 2.3 Liseos, Nises und Fineas ideelle Liebesvorstellungen
- 3.0 Materielle Liebeskonzeption Laurencios
- 4.0 Konflikt beider Liebeskonzeptionen
- 5.0 Historischer Bezug zur spanischen Gesellschaft des Siglo de Oro
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Stück „La dama boba“ von Lope de Vega, verfasst im Jahre 1613, beleuchtet zwei gegensätzliche Liebeskonzeptionen: die ideelle und die materielle Liebe. Die Arbeit analysiert diese Konzepte, ihren Konflikt und ihre historischen Wurzeln in der spanischen Gesellschaft des Siglo de Oro.
- Neoplatonische Liebeskonzeption in La dama boba
- Materielle Liebeskonzeption und gesellschaftliche Verhältnisse
- Konflikt zwischen idealistischer und pragmatischer Liebe
- Die Rolle der Liebe als Katalysator für geistige und seelische Entwicklung
- Historischer Kontext und Einfluss des Siglo de Oro
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der beiden gegensätzlichen Liebeskonzeptionen in „La dama boba“ ein und stellt die Hauptziele der Analyse dar.
Kapitel 2 untersucht die ideelle Liebeskonzeption, die auf den Theorien des Neoplatonismus basiert. Es werden die neoplatonischen Vorstellungen von Liebe erläutert und deren Verkörperung in „La dama boba“ analysiert.
Kapitel 3 fokussiert auf die materielle Liebeskonzeption, die durch Habgier und wirtschaftliche Interessen geprägt ist.
Kapitel 4 beleuchtet den Konflikt zwischen den beiden Liebeskonzeptionen, der sich im Stück entfaltet.
Kapitel 5 untersucht den historischen Kontext der Komödie und den Bezug zur spanischen Gesellschaft des Siglo de Oro.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind: Neoplatonismus, ideelle Liebe, materielle Liebe, Konflikt, Siglo de Oro, spanische Gesellschaft, La dama boba, Lope de Vega.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2008, Ideelle und materielle Liebeskonzeptionen im Konflikt in "La dama boba" von Lope de Vega, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175122