Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Life Cycle Assessment – Wie umweltfreundlich ist das Elektroauto?

Título: Life Cycle Assessment – Wie umweltfreundlich ist das Elektroauto?

Trabajo Escrito , 2011 , 22 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Diplom-Betriebswirt (BA) Cornelius M. P. Kiermasch (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Straßenverkehr in Deutschland hat nach dem Energiesektor von 18% den zweitgrößten Anteil an den gesamten deutschen CO2 Emissionen und stellt damit im Kampf gegen den Klimawandel eine Herausforderung dar. Bis dato gab es keine nennenswerte Alternative zum Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. In 2010 zeigte die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko wie wichtig es ist von fossilen Brennstoffen wegzukommen.
Eine vermeintliche Lösung, die sich derzeit auf dem Markt abzeichnet, soll die Elektromobilität sein. Die Bundesregierung will in acht Modellregionen die Elektromobilität auf die Straße bringen. Im Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität, den die Bundesregierung im August 2010 final verabschiedet hat, lautet das Ziel „eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen im Jahr 2020, zehn Jahre später fünf Millionen“. „Fahrzeuge mit Elektroantrieb bieten große Potenziale zur Verringerung der verkehrsbedingten CO2-Emissionen sowie der Abhängigkeit von Erdölimporten“, heißt es darin. Allerdings titelte im Vorfeld die Zeitung DIE ZEIT „Die Mär vom emissionsfreien Fahren“. Der STERN nannte die Elektromobilität sogar als „Die schmutzige Revolution“ .
Was aber steckt hinten den Befürchtungen? Was versteht man eigentlich unter einem Elektroauto? Wie kann es zur Verringerung der verkehrsbedingten CO2-Emissionen beitragen? Was sind die wesentlichen Aspekte zur Durchführung eines Life Cycle Assessment (LCA) für ein Elektroauto? Wie sehen seine Klimabilanz und Umweltbilanz aus?
Um diese Fragen zu beantworten wird im Rahmen dieser Ausarbeitung zunächst der LCA-Prozess im motorisierten Individualverkehr beschrieben und mittels des Kleinwagens Smart fortwo beispielhaft berechnet (Kapitel 2). Im dritten Kapitel wird einleitend das Elektroauto anhand des Grads der Elektrifizierung näher definiert und abgegrenzt. Ferner wird der Akkumulator, der einen wesentlichen Bestandteil des Elektroautos ausmacht, auf die Umweltwirkung untersucht. Des Weiteren wird der Betrieb aus Klimagesichtspunkten von einigen Elektroautomodellen im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugmodellen mittels der Well-to-Wheel-Analyse analysiert. Für den Vergleich werden die CO2-Emissionen des deutschen Strommixes sowie Einzelbetrachtung von Erneuerbaren Energien, Gas-, und Kohlekraftwerken verglichen. Darauf aufbauend folgt die Ökobilanzierung für ein E-Auto der Mittelklasse sowie ein entsprechender Vergleich mit einem Diesel & Benzin betriebenen Fahrzeug. Abschließend werden die Ergebnisse zusammen gefasst

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Life Cycle Assessment im motorisierten Individualverkehr
    • Grundlegendes zu Life Cycle Assessment
    • Bezugsgrößen und beispielhafte Ökobilanzierung
  • Elektroauto im Vergleich zum konventionellen Fahrzeug
    • Grundlegendes zum Elektroauto
    • Batterie / Akkumulatoren
    • Betrieb des Elektroautos
    • Life Cycle Assessment - Elektroauto
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Ökobilanzierung von Elektroautos im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen. Ziel ist es, das Elektroauto im Hinblick auf seine Umweltverträglichkeit zu analysieren und seinen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen im Straßenverkehr zu beurteilen.

  • Bewertung des Elektroautos im Rahmen des Life Cycle Assessment (LCA)
  • Vergleich der Umweltbelastung von Elektroautos und konventionellen Fahrzeugen
  • Analyse der CO2-Emissionen des Elektroautobetriebs und des deutschen Strommixes
  • Bewertung der Umweltwirkungen der Batterieproduktion
  • Einfluss des Elektroautos auf die Abhängigkeit von Erdölimporten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Elektromobilität" im Kontext der CO2-Emissionen und der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen dar. Sie beleuchtet die aktuellen Debatten um die Umweltfreundlichkeit von Elektroautos und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel 2: Life Cycle Assessment im motorisierten Individualverkehr: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des Life Cycle Assessment (LCA) im Bereich des motorisierten Individualverkehrs. Am Beispiel des Kleinwagens Smart fortwo wird eine beispielhafte Ökobilanzierung durchgeführt.
  • Kapitel 3: Elektroauto im Vergleich zum konventionellen Fahrzeug: Dieses Kapitel definiert das Elektroauto und analysiert die Umweltwirkungen der Batterieproduktion. Des Weiteren wird der Betrieb von Elektroautos aus Klimagesichtspunkten im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen anhand der Well-to-Wheel-Analyse untersucht.

Schlüsselwörter

Elektromobilität, Life Cycle Assessment (LCA), Ökobilanz, CO2-Emissionen, Batterieproduktion, Strommix, Well-to-Wheel-Analyse, Umweltverträglichkeit, Elektroauto, konventionelles Fahrzeug, Abhängigkeit von Erdölimporten, Nachhaltigkeit.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Life Cycle Assessment – Wie umweltfreundlich ist das Elektroauto?
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Produktion und Umwelt)
Curso
Strategies, Methods and Instruments of Sustainability Management
Calificación
1,7
Autor
Diplom-Betriebswirt (BA) Cornelius M. P. Kiermasch (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
22
No. de catálogo
V175126
ISBN (Ebook)
9783640960354
ISBN (Libro)
9783640960927
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ökobilanz Elektroauto Brennstoffzelle Erneuerbare Energien CO2 Life Cycle Assessment Mobilität Externe Kosten Batterie Ökobilanzierung Tesla Smart Toyota Prius Hybrid-Fahrzeug iMiEV E-Golf E-Smart
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom-Betriebswirt (BA) Cornelius M. P. Kiermasch (Autor), 2011, Life Cycle Assessment – Wie umweltfreundlich ist das Elektroauto?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175126
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint