Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Droit économique

Überstunden (Rechtliche Situation in Österreich)

Titre: Überstunden (Rechtliche Situation in Österreich)

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 20 Pages , Note: Sehr gut

Autor:in: Christoph Entner (Auteur)

Gestion d'entreprise - Droit économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Problemstellungen und Zielsetzung dieser Arbeit:

Momentan leben wir in stürmischen Zeiten. Die gesamten wirtschaftlichen Rahmenverhältnissen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten grundle-gend verändert. Dies wirkt sich auch auf Arbeit allgemein und auf den Arbeits-markt insbesondere aus. So genannte „atypische Beschäftigungsverhältnisse“ werden immer häufigen, ein gewöhnlicher „eight to five“-Job hingegen immer seltener. Besonders die seit Herbst 2008 die Welt in Atem haltende Finanz- und Wirtschaftskrise tat ihr Übriges dazu bei, dass sich die ohnehin bereits an-gespannte Arbeitsmarktsituation zunehmend zuspitzte. Darüberhinaus müssen manche Mitarbeiter auch Überstunden leisten, womit wir zum eigentlichen Thema dieser Arbeit kommen. Überstunden bzw. Mehrarbeit.

Zu Beginn dieser Arbeit geht es primär darum, eine allgemeine Vorstellung dar-über zu vermitteln, wie das Arbeitsrecht, in deren Gesetzen Überstunden näm-lich geregelt sind, aufgebaut ist und inwiefern es sich von anderen Rechtsmate-rien unterscheidet.

Danach wird erörtert was man unter „Überstunden“ generell versteht und wann selbige vorliegen. Später wendet sich diese Arbeit den arbeitsrechtlichen Grundlagen von Überstunden zu und beschreibt, in welchem Ausmaß Über-stunden rechtlich zulässig sind und welche arbeitsrechtlichen Bestimmungen es für schützenswerte soziale Gruppen gibt. (Jugendliche, schwangere Frauen) Abschließend wird ein kleiner Blick darauf geworfen, wie Überstundenarbeit in der Personalverrechnung berücksichtigt wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
  • 2 Allgemeines über das Arbeitsrecht:
    • 2.1 Grundlegendes
    • 2.2 Der Stufenbau der Rechtsordnung im Arbeitsrecht:
    • 2.3 Die Arbeitszeit
    • 2.4 Arbeitsrechtliche Rechtsnormen:
  • 3 Überstundenarbeit - Rechtliche Zulässigkeit
    • 3.1 Regelung von Überstundenarbeit
      • 3.1.1 Überstundenarbeit aufgrund der Treuepflicht
      • 3.1.2 Überstundenarbeit aufgrund erhöhten Arbeitsbedarfes
      • 3.1.3 Überstundenarbeit zur Leistung von Vor- und Abschlussarbeiten
      • 3.1.4 Außergewöhnliche Fälle
  • 4 Überstundenarbeit besonderer Gruppen
    • 4.1 Überstundenleistungen von Jugendlichen unter 18 Jahren
    • 4.2 Überstundenleistungen schwangerer Frauen
  • 5 Verstoß gegen Überstunden betreffende Rechtsnormen
    • 5.1 Schadensersatzansprüche des AN
    • 5.2 Verwaltungsstrafrechtliche Sanktionen gegen den Arbeitgeber
  • 6 Vergütung von Überstundenarbeit
    • 6.1 Grundregeln für die Abgeltung
    • 6.2 Abgeltung durch Zahlung einer Überstundenpauschale
    • 6.3 Abgeltung durch Zeitausgleich
    • 6.4 Überstundenabgeltung bei Jugendlichen
  • 7 Rechnerische Berücksichtigung von Überstunden
  • 8 Schlusswort
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Überstunden und betrachtet dieses im Kontext des österreichischen Arbeitsrechts. Die Zielsetzung ist es, das Arbeitsrecht und dessen Aufbau im Hinblick auf die Regelung von Überstundenarbeit zu erläutern.

  • Rechtliche Zulässigkeit von Überstunden
  • Besondere Regelungen für bestimmte Personengruppen (z.B. Jugendliche, schwangere Frauen)
  • Verstöße gegen Überstunden betreffende Rechtsnormen und deren Folgen
  • Vergütung von Überstundenarbeit
  • Rechnerische Berücksichtigung von Überstunden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Überstunden ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel wird ein Überblick über das österreichische Arbeitsrecht gegeben, wobei insbesondere die rechtlichen Grundlagen und der Aufbau des Arbeitsrechts beleuchtet werden. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der rechtlichen Zulässigkeit von Überstundenarbeit. Dabei werden verschiedene Gründe für die Rechtmäßigkeit von Überstundenarbeit beleuchtet, wie etwa die Treuepflicht des Arbeitnehmers, erhöhter Arbeitsbedarf oder die Leistung von Vor- und Abschlussarbeiten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Überstundenarbeit im österreichischen Arbeitsrecht. Schwerpunkte sind die rechtliche Zulässigkeit von Überstundenarbeit, die besonderen Regelungen für bestimmte Personengruppen, die Folgen von Verstößen gegen Überstunden betreffende Rechtsnormen und die Vergütung von Überstunden. Wichtige Schlüsselbegriffe sind daher Arbeitsrecht, Überstunden, Treuepflicht, erhöhter Arbeitsbedarf, Vor- und Abschlussarbeiten, Jugendliche, schwangere Frauen, Schadensersatz, Verwaltungsstrafrecht, Abgeltung, Zeitausgleich und Personalverrechnung.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Überstunden (Rechtliche Situation in Österreich)
Université
Management Center Innsbruck
Note
Sehr gut
Auteur
Christoph Entner (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
20
N° de catalogue
V175130
ISBN (ebook)
9783640959976
ISBN (Livre)
9783640960156
Langue
allemand
mots-clé
situation sehr
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Entner (Auteur), 2010, Überstunden (Rechtliche Situation in Österreich), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175130
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint