Wetten und Glückspiele zählen seit Jahrhundert, wenn nicht sogar seit Jahrtausen-den zu beliebten Freizeitbeschäftigungen der Menschen. Dies hat auch einen guten Grund. Die Spannung und Faszination, die davon ausgeht den Ausgang eines ungewissen Ereignisses, etwa im Sport, im Auge zu haben, wissend, dass mit dem rich-tigen Tipp ein attraktiver Gewinn, mit dem falschen jedoch der Verlust eines Geldbe-trages winkt, ist seit Generationen ungebrochen.
Neue Medien wie das Internet tun ihr Ihriges dazu bei, dass Wetten und insbesonde-re Sportwetten noch spannender und noch interaktiver werden, was den Kreis an Personen, die Wetten und Glückspiele betreiben, erheblich erweitert, was zur Entstehung eines völlig neuen Marktes geführt hat. Mehrere Unternehmen wurden in der Folge darauf gegründet, um die Nachfrage nach derartigen Dienstleistungen zu bedienen. Eines davon ist beispielsweise bwin, jenes Unternehmen, welches in dieser Arbeit näher unter die Lupe genommen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Wandel des Glückspielmarktes in den vergangenen Jahrzehnten
- Problemstellung und Zielsetzung
- Das Unternehmen
- Allgemeines über Sportwetten (Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte)
- Die Einteilung von Sportwetten nach betriebswirtschaftlicher Sicht
- Rechtliche Beurteilung von Sportwetten
- Der Begriff der Kundenorientierung
- Kundenorientierung durch Design, Sicherheit und Service
- Gestaltung der Benutzeroberfläche
- Kundenorientierung durch Service
- Hilfestellungen für Neukunden
- Kundenorientierung bei den Ein- und Auszahlungsmodalitäten
- Sicherheitstechnische Aspekte der Kontoführung
- Kundenorientierung durch Stammkundenpflege
- Das Members-Portal „b'inside“
- Statuspunkte und Marketpunkte
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Implementierung des Begriffs „Responsible Gaming“ ins Unternehmensleitbild
- Maßnahmen zum Schutz vor krimineller Aktivitäten
- Maßnahmen zur Spielsuchtprävention
- Die Rolle des Kunden bei bwin
- Zusammenfassung und Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Unternehmen bwin und dessen Kundenorientierung. Sie untersucht, wie bwin, angesichts der wachsenden Popularität von Online-Glücksspielen, eine verantwortungsvolle und kundenorientierte Strategie verfolgt, die sowohl die Bedürfnisse der Kunden als auch die gesellschaftlichen Herausforderungen, wie zum Beispiel das Problem der Spielsucht, berücksichtigt. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Aspekte der Kundenorientierung bei bwin, von der Gestaltung der Website bis hin zu den Sicherheitsmaßnahmen, die zum Schutz der Kunden implementiert wurden.
- Der Wandel des Glücksspielmarktes und die Entstehung von Online-Sportwetten
- Die Kundenorientierung von bwin im Hinblick auf die Gestaltung der Website, den Kundenservice und die Sicherheitsaspekte
- Die Rolle der Stammkundenpflege und des Members-Portals „b'inside“ bei bwin
- Die gesellschaftliche Verantwortung von bwin im Kontext von Spielsuchtprävention und Schutz vor kriminellen Aktivitäten
- Die Bedeutung der Kundenorientierung für den Unternehmenserfolg von bwin
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Online-Sportwetten und den Wandel des Glücksspielmarktes ein. Dabei wird die wachsende Beliebtheit von Sportwetten im Internet und die damit verbundenen Herausforderungen, wie zum Beispiel die Gefahr der Spielsucht, beleuchtet. Die Arbeit fokussiert sich auf das Unternehmen bwin und seine Kundenorientierung im Kontext dieser Entwicklungen.
In Kapitel 2 wird das Unternehmen bwin näher vorgestellt, wobei Zahlen, Daten und Fakten über seine Größe und seine Positionierung im Markt dargestellt werden. Kapitel 3 bietet eine allgemeine Einführung in die Welt der Sportwetten, sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus rechtlicher Perspektive.
Kapitel 4 befasst sich mit dem wichtigen Thema der Kundenorientierung. Es analysiert verschiedene Aspekte der Kundenorientierung bei bwin, wie zum Beispiel die Gestaltung der Website, den Kundenservice und die Sicherheitsmaßnahmen, die implementiert wurden.
Kapitel 5 fokussiert sich auf die Kundenorientierung durch Stammkundenpflege. Es untersucht das Members-Portal „b'inside“ und die damit verbundenen Statuspunkte und Marketpunkte, die bwin nutzt, um seine Stammkunden zu binden.
Kapitel 6 beleuchtet die gesellschaftliche Verantwortung von bwin im Kontext von Spielsuchtprävention und Schutz vor kriminellen Aktivitäten. Die Arbeit analysiert, wie bwin den Begriff „Responsible Gaming“ in sein Unternehmensleitbild integriert und welche Maßnahmen es ergreift, um den Schutz seiner Kunden zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Online-Sportwetten, Kundenorientierung, Spielsuchtprävention, „Responsible Gaming“, bwin, Websitegestaltung, Kundenservice, Sicherheitsmaßnahmen, Stammkundenpflege, Members-Portal, gesellschaftliche Verantwortung
- Citar trabajo
- Christoph Entner (Autor), 2010, Kundenorientierung am Beispiel von bwin entertainment, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175132