Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Themenbereich Methoden zur Produktionsoptimierung. Ziel der Arbeit ist, die drei Konzepte KAIZEN, Just-in-Time und Single Minute Exchange of Die mit der existierenden Literatur aufzuarbeiten und deren Anwendung in einer Produktion zu erklären. Die zentralen Ziele bei den Methoden sind Reduzierung der Kosten und Rüstzeiten, optimale Maschinenauslastung, kurze Durchlaufzeiten sowie kontinuierliche Verbesserung der Prozesse. An unterschiedlichsten Punkten der Wertschöpfungskette werden diese Methoden angewendet, wobei die Anwendung dieser Methoden sehr von der Unternehmenskultur sowie von zeitlichen und finanziellen Kapazitäten abhängig ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ziel der Arbeit
- 2. KAIZEN
- 2.1. Ziele von KAIZEN
- 2.2. Der Grundsatz von KAIZEN
- 2.3. Der KAIZEN-Schirm
- 2.4. KAIZEN vs. Innovation
- 2.5. Methoden von KAIZEN
- 2.5.1. 5-S-Methode
- 2.5.2. 6-W-Hinterfragentechnik und 3-MU
- 2.5.3. PDCA-Verbesserungszyklus
- 2.5.4. Sieben Qualitätswerkzeuge Q7
- 2.5.5. Sieben neue Managementwerkzeuge
- 3. Just-in-Time
- 3.1. Ziele des JIT-Konzeptes
- 3.2. Vor- und Nachteile des JIT-Konzeptes
- 3.3. KANBAN
- 3.3.1. Funktionsweise eines KANBAN-Systems
- 3.3.2. Hilfsmittel von KANBAN
- 3.3.3. Anwendungsgebiet von KANBAN
- 4. SMED- Single Minute Exchange of Die
- 4.1. Entstehung von SMED
- 4.2. Arten von Rüstvorgängen
- 4.2.1. Interne Rüstvorgänge
- 4.2.2. Externe Rüstvorgänge
- 4.3. Anwendung von SMED
- 4.3.1. Ausgangssituation
- 4.3.2. Interne und externe Rüstvorgänge werden getrennt
- 4.3.3. Interne Rüstvorgänge werden in externe umgewandelt
- 4.3.4. Optimierung von internen und externen Rüstvorgängen
- 5. Anwendung in der Praxis
- 5.1. 5-S-Methode
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Konzepten zur Produktionsoptimierung, insbesondere mit den Methoden KAIZEN, Just-in-Time und Single Minute Exchange of Die. Die Arbeit analysiert diese Konzepte anhand der bestehenden Literatur und erklärt ihre Anwendung in einem Produktionssystem.
- Reduktion von Kosten und Rüstzeiten
- Optimale Maschinenauslastung
- Kurze Durchlaufzeiten
- Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse
- Anwendungsgebiete und Abhängigkeiten von der Unternehmenskultur, zeitlichen und finanziellen Ressourcen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und legt den Fokus auf die Zielsetzung und die drei Konzepte, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
- Kapitel 2: KAIZEN: Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept von KAIZEN, seine Ziele und Prinzipien. Es befasst sich mit verschiedenen Methoden wie der 5-S-Methode, der 6-W-Hinterfragentechnik und dem PDCA-Verbesserungszyklus.
- Kapitel 3: Just-in-Time: Dieses Kapitel erläutert das Just-in-Time-Konzept und seine Ziele, Vorteile und Nachteile. Es beleuchtet insbesondere das KANBAN-System, seine Funktionsweise und seine Anwendungsbereiche.
- Kapitel 4: SMED- Single Minute Exchange of Die: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem SMED-Konzept und seinen Wurzeln. Es erklärt die verschiedenen Arten von Rüstvorgängen und die Anwendung von SMED in der Praxis.
- Kapitel 5: Anwendung in der Praxis: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Anwendung der 5-S-Methode in der Praxis.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlagwörter dieser Bachelorarbeit sind KAIZEN, Just-in-Time, Single Minute Exchange of Die, Produktionsoptimierung, Kostenreduktion, Rüstzeiten, Maschinenauslastung, Durchlaufzeiten, kontinuierliche Verbesserung, Unternehmenskultur, Ressourcen.
- Arbeit zitieren
- Gerhard Gütl (Autor:in), 2011, Konzepte zur Produktionsoptimierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175156