Das Ziel, besser gesagt, die Ziele dieser Arbeit liegen darin formuliert, sowohl den
bereits wissenden Interessierten, als auch den Laien, die Nouvelle Vague und
auch Jean-Luc Godard näher zu bringen.
Was versteht man unter dem Begriff der Nouvelle Vague? Worin ist die
Besonderheit dieser Epoche des französischen Kinos begründet? Und inwiefern
hat sich Jean-Luc Godard mit diesem Thema auseinandergesetzt? Mit diesen
Fragen beschäftigt sich folgende Facharbeit mit einem thematischen Schwerpunkt
auf der Interpretation des Films „Vivre sa vie“ von Jean-Luc Godard.
Nach einer Vorstellung des Lebens und des Werkes Jean-Luc Godards wird
zunächst ein detaillierter Überblick über die Nouvelle Vague gegeben. Ausgehend
von einem Versuch der Definition über die Entstehungsgeschichte bis hin zu
wichtigsten Stilmitteln und den Einfluss der Nouvelle Vague auf die Moderne.
Der Fokus dieser Arbeit liegt anschließend auf dem Nouvelle Vague-Film „Vivre
sa vie“ von Jean-Luc Godard. Es wird versucht die Grundgedanken dieser
Epoche im Film aufzuzeigen basierend auf den Kamerabewegungen, den Bildern
und der Montage.
Ein abschließendes Fazit und eine persönliche Stellungnahme zur Person Jean-
Luc Godard und dem vorgestellten Film rundet die Facharbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung - Ziele der Arbeit
- II. Jean-Luc Godard
- 1. Sein Leben
- 1.1 Sein Elternhaus
- 1.2 Pariser Zeit
- 1.3 Bruch mit frühen Werken
- 1.4 Godard heute
- 2. Sein Werk
- 1. Sein Leben
- III. Nouvelle Vague
- 1. Eine Definition
- 2. Die Entstehung der Nouvelle Vague
- 2.1 Von Amerika nach Europa
- 2.2 Die Nouvelle Vague in Frankreich
- 2.2.1 Das Jahr 1959 und das Filmfestival in Cannes
- 2.2.2 Rahmenfaktoren der Nouvelle Vague
- 2.2.2.1 Die Jugend
- 2.2.2.2 Die Politik
- 2.2.2.3 Die Filmförderung
- 3. Die „politique des auteurs“
- 3.1 Eine Definition
- 3.2 Die Entstehung
- 3.3 Einmal auteur - immer auteur
- 3.4 Mit der Kamera „Ich“ sagen - Ziele der „politique des auteurs“
- 3.4 Kritik an der „politique des auteurs“ – Bazins Ansichten
- 4. Die Methoden Godards
- 4.1 Ein radikaler Stil
- 4.2 PR-Kampagne als Wegbereiter für den Erfolg
- 5. Der Einfluss der Nouvelle Vague auf die Moderne
- IV. Die Elemente der Nouvelle Vague in Godards,,Vivre sa vie“
- 1. Genre und Inhalt
- 2. Interpretation
- 2.1 Bilder
- 2.1.1 Bildaufbau
- 2.1.2 Bildqualität
- 2.1.3 Schrift im Bild
- 2.2 Kamerabewegungen
- 2.3 Musik
- 23. Montage
- 2.1 Bilder
- V. Jean-Luc Godard bereichert die Filmgeschichte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem bedeutenden Regisseur Jean-Luc Godard und seiner Beziehung zur Nouvelle Vague. Das Ziel ist es, sowohl Laien als auch Kenner des Films sowohl die Nouvelle Vague als auch Godards Werk näherzubringen. Die Arbeit untersucht die Entstehung der Nouvelle Vague, ihre wichtigsten Stilmittel und ihren Einfluss auf die moderne Filmlandschaft. Der Fokus liegt dabei auf der Interpretation des Films „Vivre sa vie\" von Jean-Luc Godard.
- Die Nouvelle Vague als filmische Bewegung
- Das Leben und Werk von Jean-Luc Godard
- Die „politique des auteurs“
- Die Analyse von Godards Film „Vivre sa vie“
- Der Einfluss der Nouvelle Vague auf die moderne Filmgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt die Ziele der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die Themenschwerpunkte. Anschließend wird Jean-Luc Godard vorgestellt, beginnend mit seinem Elternhaus und seiner Pariser Zeit. Es werden die wichtigsten Stationen seines Lebens und Werks beleuchtet, darunter sein Bruch mit frühen Werken und sein Einfluss auf die moderne Filmlandschaft. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Nouvelle Vague im Detail behandelt. Es wird eine Definition der Bewegung gegeben, ihre Entstehung in Frankreich und die Rahmenfaktoren, die zu ihrer Entstehung führten, erklärt.
Danach wird der Einfluss der „politique des auteurs“ auf die Nouvelle Vague erörtert, einschließlich einer Definition, der Entstehung des Konzepts und der Kritik an dessen Anwendung.
Es werden die wichtigsten Methoden Godards analysiert, einschließlich seines radikalen Stils und seiner PR-Kampagne, die zu seinem Erfolg beigetragen hat. Zum Schluss wird der Einfluss der Nouvelle Vague auf die moderne Filmlandschaft beleuchtet.
Das Kapitel über den Film „Vivre sa vie\" untersucht die filmischen Elemente der Nouvelle Vague im Detail, einschließlich der Analyse von Bildaufbau, Bildqualität, Kamerabewegungen, Musik und Montage.
Das letzte Kapitel fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen und betrachtet den Einfluss von Jean-Luc Godard auf die Filmgeschichte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Nouvelle Vague, ein bedeutender filmischer Stil der 1960er Jahre. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Jean-Luc Godard, Nouvelle Vague, „politique des auteurs“, Filmgeschichte, „Vivre sa vie“, Moderne, Kamerabewegungen, Montage, Bildqualität, Einfluss, Kritik.
- Citar trabajo
- Felix Hummel (Autor), 2010, Jean-Luc Godard - Sein Leben. Sein Werk. Und sein Einfluss auf die Nouvelle Vague., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175164