Der Predigerorden und der Minderbrüderorden gründeten sich im 13. Jahrhundert, in dem die Kirche sich mit vielerlei äußerlichen Prob-lemen konfrontiert sah. Die Häresien standen auf dem Höhepunkt ih-rer Macht und hatten großen Einfluss auf die Bevölkerung, vor allem in Südfrankreich und Norditalien, errungen. Insbesondere die Katharer und Albigenser wurden zunehmend bedrohlich für den Klerus, da sie die Heilige Schrift anders auslegten als dieser und durch ihre ärmliche Erscheinung immer mehr an Glaubwürdigkeit gewannen. Für mich kam somit die Frage auf, ob die Gründung der „Bettelorden“ in dieser Zeit mit der potentiellen Gefahr für die Kirche durch häretische Strömungen zusammenhing.
Meine These lautet daher: Dominikus und Franziskus gründeten ih-ren Orden mit dem Ziel, die Kirche im Kampf gegen Häresie zu unter-stützen. Um diese im Fazit zu widerlegen oder belegen zu können, stellte ich mir folgende Unterfragen: Welche Ziele verfolgten die Heili-gen bei der Gründung der Orden? Hielten sich die Ordensbrüder und auch –gründer an die ursprünglichen Ziele und Ideale?
Zur Beantwortung dieser Fragen musste ich mir die verfügbaren Quellen zur Hand nehmen, die erkennbaren Ziele und Ideale der Grün-der herausarbeiten und diese dann anschließend mit der Ordensent-wicklung vergleichen. Manche Fragen werden durch die Quellen aller-dings nicht eindeutig beantwortet. Deshalb war es weiterhin notwendig, Forschungsliteratur heranzuziehen. Mit Hilfe derer werde ich im Schlussteil zu einer Interpretation der Intentionen des Franziskus und Dominikus gelangen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Quellenlage, Forschungsstand
- Wirken des Dominikus vor der Ordensgründung
- Verschriftlichung dominikanischer Ideale
- Auswirkungen der Intentionen auf die weitere Ordensentwicklung
- Zielsetzungen des Franziskus
- Verschriftlichung franziskanischer Ideale
- Die Regula bullata
- Das Testament
- Auswirkungen der Ideale auf die weitere Ordensentwicklung
- Fazit
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Intentionen und Idealvorstellungen von Dominikus und Franziskus bei der Gründung ihrer Orden im 13. Jahrhundert und analysiert deren Auswirkungen auf die spätere Entwicklung der jeweiligen Ordensgemeinschaft. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich beider Gründungsfiguren und der Relevanz ihrer Ziele und Ideale im Kontext der damaligen Zeit, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen durch Häresien. Die Arbeit untersucht die Frage, ob die Gründung der "Bettelorden" mit dem Ziel verbunden war, die Kirche im Kampf gegen Häresie zu unterstützen.
- Die Gründung der Dominikaner und Franziskaner im Kontext der Häresie im 13. Jahrhundert
- Die Intentionen und Idealvorstellungen von Dominikus und Franziskus bei der Ordensgründung
- Der Vergleich der Ziele und Ideale beider Ordensgründer
- Die Auswirkungen der Intentionen auf die spätere Entwicklung der Orden
- Die Relevanz der Ordensideale im Kampf gegen Häresie
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die These, dass Dominikus und Franziskus ihre Orden mit dem Ziel gründeten, die Kirche im Kampf gegen Häresie zu unterstützen. Die Einleitung umreißt die Forschungsmethodik und die verwendeten Quellen.
- Quellenlage und Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verfügbaren Quellen zum Leben und Wirken von Dominikus und Franziskus, insbesondere die hagiographischen Quellen und die Forschungsliteratur. Es werden die Herausforderungen bei der Interpretation hagiographischer Quellen diskutiert.
- Wirken des Dominikus vor 1216: Dieses Kapitel zeichnet die Lebensgeschichte von Dominikus vor der Gründung des Predigerordens nach und untersucht die Prägung seines Wirkens durch seine Begegnungen mit Häretikern und seinen Einsatz für die Missionierung von Heiden.
- Verschriftlichung von Dominikus' Intentionen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verschriftlichung der Intentionen von Dominikus, indem es das Protokoll des ersten Generalkapitels des Predigerordens analysiert und die Bedeutung der Armutsvorschrift für die Ordensentwicklung beleuchtet.
- Zielsetzungen des Franziskus: Dieses Kapitel untersucht die Zielsetzungen von Franziskus bei der Gründung des Minderbrüderordens und beleuchtet seine Motivationen, die von seinem Leben und seiner Begegnung mit der Armut geprägt waren.
- Verschriftlichung franziskanischer Ideale: Dieses Kapitel analysiert die Verschriftlichung der franziskanischen Ideale in der Regula bullata und im Testament von Franziskus. Es werden die zentralen Punkte der Regel und die Bedeutung des Testaments für die spätere Entwicklung des Ordens diskutiert.
- Auswirkungen der Ideale auf die weitere Ordensentwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, inwieweit die ursprünglichen Intentionen und Idealvorstellungen von Dominikus und Franziskus die spätere Entwicklung ihrer jeweiligen Orden beeinflusst haben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Dominikaner, Franziskaner, Predigerorden, Minderbrüderorden, Häresie, Katharer, Albigenser, Armut, Bettelorden, Ordensentwicklung, Intentionen, Idealvorstellungen, Regula bullata, Testament, Generalkapitel, Quellenlage, Forschungsstand, hagiographische Quellen, historische Kontext, 13. Jahrhundert, Kirchenreform, Missionsarbeit, Predigt, apostolische Armut.
- Citar trabajo
- Lisa Zell (Autor), 2005, Intentionen und Idealvorstellungen von Dominikus und Franziskus bei der Gründung ihrer Orden und ihre Auswirkungen auf die spätere Ordensentwicklung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175176