Einführung in die Thematik
Die aktuellen Entwicklungen der letzten Jahre und im besonderen seit der Bankenkrise verpflichten die Unternehmen aller Wirtschaftszweige rentabel und effizient zu arbeiten, um am Markt bestehen zu können. Neben der Erbringung von qualitativ hochwertigen Leistungen rücken Kriterien wie Rentabilität, Liquidität und Produktivität zur Beurteilung unternehmerischen Erfolges immer stärker in den Fokus betriebswirtschaftlicher Betrachtungen. Diesem wachsenden Druck auf unternehmerische Entscheidungen zur Gewinnmaximierung unterliegen somit auch zunehmend Unternehmen aus der Sozialwirtschaft.
Eine immer stärker werdende Anzahl von Sozialunternehmen sehen sich mit der Kürzung staatlicher und/oder privater Zuschüsse konfrontiert, die teilweise den unternehmerischen Fortbestand in Teilen oder im Ganzen gefährden. Jedes betroffenen Unternehmen des Non-Profit-Sektors muss individuell taktisch auf diese Entwicklung reagieren. Es zeichnen sich aber vier Tendenzen ab: (...)
Zielstellung der Arbeit
Im Zentrum der Abschlussarbeit steht die Aufgabe einer exemplarischen Berechnung des Social Return on Investment (SROI) für den Standort L-Markt I in Berlin, im Auftrag der Einzelhandel gGmbH. Durch die SROI-Methode sollen die sozialen und öffentlich-wirtschaftlichen Wertschöpfungen des Unternehmens ermittelt werden, die zusätzlich zu den finanziellen Werten des zu untersuchenden Standortes geschaffen werden.
Es wird erwartet, dass nach der Berechnung ein Ergebnis vorliegen wird, welches aussagt, dass die in das Unternehmen geflossenen sozialen Investitionen Gewinn bringend getätigt wurden. Die vorgenommene Umwandlung in eine betriebswirtschaftliche Kennzahl mit Hilfe der SROI-Methode wird den Stakeholdern eine indirekte Rendite ihrer Investitionen darstellen.
Für den Auftraggeber sind die Möglichkeiten und Grenzen der SROI-Methode zu analysieren. Es wird die Anwendbarkeit der Kennzahl SROI für ein Integrationsunternehmen betrachtet und eine Empfehlung an die Einzelhandel gGmbH erstellt, die sich mit der verallgemeinerten Einführung der Messmethode für das Gesamtunternehmen beschäftigen wird.
Bewertung der ermittelten SROI-Kennzahl
Der berechnete SROI von 2,22 gibt an, dass jeder in den L-Markt I investierte Euro einen gesellschaftlichen Mehrwert von 2,22 Euro erwirtschaftet hat. Die Investitionen waren somit für die Key Stakeholder lohnend. So lautet die Kernaussage für die Einzelhandel gGmbH . ...
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorbemerkung
- Inhaltsverzeichnis
- I Abkürzungsverzeichnis
- II Abbildungsverzeichnis
- III Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Zielstellung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Hintergrund des Social Return on Investment
- 2.1 Der Berechnungsansatz des Social Return on Investment nach The Roberts Enterprise Development Fund
- 2.2 Die Weiterentwicklung des Social Return on Investment für Unternehmen des Dritten Sektors
- 2.2.1 Die Kernelemente der Methodik zur Berechnung des Social Return on Investment durch die New Economics Foundation
- 2.2.2 Sechs Stufen zur Entwicklung der Kennzahl für Non-Profit-Unternehmen
- 3. Theoretischer Hintergrund zur Einführung des Social Return on Investment in einem Integrationsunternehmen
- 3.1 Soziale Leistungen unter dem Gesichtspunkt wirtschaftlicher Wertigkeit
- 3.2 Integrationsunternehmen zwischen Marktversagen und Staatsdefizit
- 3.2.1 Vorstellung der Einzelhandel gGmbH
- 3.2.2 Der Geschäftsbereich L-Markt I der Einzelhandel gGmbH
- 4. Praktischer Teil mit Dokumentation der Berechnung des Social Return on Investment
- 4.1 Abgrenzung des Untersuchungsgebietes
- 4.2 Stakeholderanalyse
- 4.2.1 Klassifizierung der Stakeholder
- 4.2.2 Auswahl der Key Stakeholder und Ermittlung ihrer Zielsetzungen
- 4.3 Erstellung einer Impact-Map zur Berechnung des Social Return on Investment
- 4.3.1 Ergebnisübersicht der abgeschlossenen Stakeholderanalyse
- 4.3.2 Indikatorenfestlegung zur konkreten Messung von Ergebnissen und Auswirkungen
- 4.3.3 Der Mehrwert des L-Markt I durch die Impact Indikatoren
- 4.4 Wertmessung der sozialen Leistungskraft des L-Markt I
- 4.4.1 Umwandlung der Indikatoren in Geldeinheiten
- 4.4.2 Berechnung der Erträge für die Stakeholder durch die Bewirtschaftung des L-Markt I
- 4.4.2.1 Summe der gezahlten Nettovergütungen
- 4.4.2.2 Summe der abgeführten Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteile an die Sozialversicherung
- 4.4.2.3 Summe der gesparten Transferleistungen durch Beschäftigung
- 4.4.2.4 Summe der zusätzlichen Steuereinnahmen durch Abführung von Lohnsteuer und Solidaritätszuschlag
- 4.4.2.5 Summe der Erträge durch Einsparungen bei den Gesundheitskosten
- 4.4.2.6 Mehrwert aller erzielten Erträge durch Stakeholder am L-Markt I
- 4.4.3 Berechnung der geleisteten Investitionen durch Stakeholder in den L-Markt I
- 4.4.3.1 Die Summe der geleisteten Eingliederungszuschüsse durch die Agentur für Arbeit/JobCenter
- 4.4.3.2 Die Summe aller geleisteten Investitionen durch das Integrationsamt Berlin
- 4.4.3.3 Die Summe aller geleisteten Investitionen durch die Nordberliner Werkgemeinschaft gGmbH
- 4.4.3.4 Summe aller getätigten Investitionen der Stakeholder in den L-Markt I
- 4.4.4 Berechnung des Social Return on Investment für den L-Markt I
- 5. Bewertung des ermittelten Social Return on Investment und Empfehlungen an die Einzelhandel gGmbH
- 6. Fazit
- IV Literaturverzeichnis
- V Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einführung der Kennzahl Social Return on Investment (SROI) in einem im Lebensmitteleinzelhandel tätigen Integrationsunternehmen. Ziel der Arbeit ist es, die Relevanz des SROI-Ansatzes für Integrationsunternehmen aufzuzeigen und die praktische Berechnung des SROI anhand eines konkreten Beispiels zu demonstrieren.
- Bewertung der sozialen Leistungskraft von Integrationsunternehmen
- Anwendung des Social Return on Investment (SROI) in einem Integrationsunternehmen
- Bedeutung von Stakeholdern und deren Interessen bei der SROI-Berechnung
- Ermittlung des Mehrwerts von Integrationsunternehmen für die Gesellschaft
- Entwicklung von Empfehlungen für die Einführung und Nutzung von SROI in Integrationsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Integration und die Relevanz des SROI-Ansatzes für Integrationsunternehmen einführt. Im zweiten Kapitel wird der theoretische Hintergrund des Social Return on Investment (SROI) anhand des Berechnungsansatzes nach The Roberts Enterprise Development Fund und der Weiterentwicklung durch die New Economics Foundation erläutert. Kapitel drei beleuchtet den theoretischen Hintergrund zur Einführung von SROI in einem Integrationsunternehmen, wobei die Besonderheiten und Herausforderungen im Kontext von Marktversagen und Staatsdefizit betrachtet werden. Der vierte Kapitel beinhaltet den praktischen Teil mit der Dokumentation der Berechnung des Social Return on Investment für den L-Markt I. Dabei werden die Abgrenzung des Untersuchungsgebietes, die Stakeholderanalyse, die Erstellung einer Impact-Map und die konkrete Wertmessung der sozialen Leistungskraft dargestellt. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der SROI-Berechnung evaluiert und Empfehlungen für die Einzelhandel gGmbH formuliert. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter (Keywords)
Social Return on Investment (SROI), Integrationsunternehmen, Lebensmitteleinzelhandel, Stakeholderanalyse, Impact-Map, Wertmessung, soziale Leistungskraft, Mehrwert, Empfehlungen.
- Quote paper
- Heiko W. Großer (Author), 2011, Einführung der Kennzahl Social Return on Investment (SROI) in einem im Lebensmitteleinzelhandel tätigen Integrationsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175184