Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Analyse der Zeitschrift für Pädagogik (im folgenden ZfPäd genannt).
Das Thema der Hausarbeit ist zweigeteilt. Zunächst soll anhand verschiedener Daten ein all-gemeines Profil der ZfPäd erstellt werden. Hierzu gehört sowohl Rohmaterial (wie etwa Gründerzeit, Gründerväter, Auflage, thematische Fokussierung, inhaltliche Tendenzen u.ä.) als auch Beiträge der pädagogischen Fachliteratur, die sich mit der Bedeutung von Zeitschrif-ten der Pädagogik auseinandersetzen.
Die Erstellung des Profils dient der Einordnung der ZfPäd innerhalb des Dschungels an päda-gogischen Fachzeitschriften.
In einem zweiten Schritt geht es darum, das Thema „Didaktik“ und deren Entwicklung im Spiegel des erörterten Profils zu untersuchen. Die Frage, wie die ZfPäd das Thema behandelt, steht hier im Vordergrund. Ziel der Untersuchung ist eine Vertiefung und Präzisierung des im ersten Teil der Arbeit erstellten formalen Profils.
Es stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Einerseits soll eine empirische Analyse Aufschluss über die Verteilung der didaktischen Beiträge über die Jahrgänge hinweg geben. Durch Bildung von inhaltlichen Kategorien sollen eventuelle Schwerpunkte offensichtlich werden. So interessiert z.B. zunächst die Frage nach der allgemeinen Verteilung aller didakti-scher Beiträge (untersucht wurden die Jahrgänge von 1955-2000).
Durch Bildung weiterer Klassifikationen können Angaben im Anschluss präzisiert werden (z.B. Wie oft wurde das Thema historisch, diskursiv, forschend usw. behandelt?).
Neben der empirischer Auswertung kommt es abschließend zu einer inhaltsanalytischen Analyse von didaktischen Texten bedeutsamer Jahrgänge.
Ein Fazit fasst die Ergebnisse überschaubar zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Didaktische Beiträge der ZfPäd im Spiegel empirischer Auswertungen
- 2.1 Wann ist ein Bericht ein „didaktischer Beitrag“?
- 2.2 Empirische Auswertungen
- 2.2.1 Allgemeine Verteilungen von Beiträgen
- 2.2.2 Verteilung der Artikel nach inhaltlichen Kategorien
- 2.2.3 Zwischenergebnis
- 3. Inhaltsanalytische Untersuchungen didaktischer Beiträge in der ZfPäd
- 3.1 Vorgehensweise
- 3.2 Ergebnisse
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd) in zweifacher Hinsicht. Zunächst wird ein allgemeines Profil der Zeitschrift erstellt, welches Gründungszeit, Herausgeber, Auflage, thematische Schwerpunkte und inhaltliche Tendenzen umfasst. Im zweiten Schritt wird die Behandlung des Themas „Didaktik“ in der ZfPäd untersucht, um das zuvor erstellte Profil zu vertiefen und zu präzisieren. Die Analyse basiert auf empirischen und inhaltsanalytischen Methoden.
- Profil der Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd)
- Entwicklung des Themas „Didaktik“ in der ZfPäd
- Verteilung didaktischer Beiträge über die Jahre
- Inhaltliche Kategorien didaktischer Beiträge
- Inhaltsanalyse ausgewählter Jahrgänge
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zweigeteilte Zielsetzung der Arbeit: die Erstellung eines allgemeinen Profils der Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd) und die Untersuchung der Behandlung des Themas „Didaktik“ innerhalb dieses Profils. Es werden die verwendeten Methoden (empirische und inhaltsanalytische Auswertung) erläutert und die Fragestellungen der Untersuchung umrissen. Die Einleitung betont die Einordnung der ZfPäd im Kontext anderer pädagogischer Fachzeitschriften und die Bedeutung der Untersuchung für ein vertieftes Verständnis der Zeitschrift.
2. Didaktische Beiträge der ZfPäd im Spiegel empirischer Auswertungen: Dieses Kapitel untersucht die Verbreitung und inhaltliche Ausrichtung didaktischer Beiträge in der ZfPäd anhand empirischer Daten. Es beginnt mit der Definition eines „didaktischen Beitrags“ und präsentiert anschließend die Ergebnisse der Analyse der Beiträge im Zeitraum von 1955 bis 2000. Die Analyse beinhaltet die allgemeine Verteilung der Beiträge über die Jahrgänge hinweg sowie deren Kategorisierung nach inhaltlichen Schwerpunkten. Das Kapitel gipfelt in einem Zwischenergebnis, das einen ersten Überblick über die Häufigkeit und die thematischen Schwerpunkte der didaktischen Beiträge bietet, und dient als Grundlage für die weiterführende inhaltsanalytische Untersuchung.
3. Inhaltsanalytische Untersuchungen didaktischer Beiträge in der ZfPäd: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise und Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Untersuchung von didaktischen Beiträgen in ausgewählten Jahrgängen der ZfPäd. Die Methodik der Inhaltsanalyse wird detailliert erläutert. Die Ergebnisse liefern vertiefende Einblicke in die inhaltlichen Tendenzen und die Entwicklung der Didaktik in der Zeitschrift über die Zeit hinweg. Sie ergänzen und konkretisieren die Erkenntnisse aus der empirischen Analyse des vorherigen Kapitels.
Schlüsselwörter
Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd), Didaktik, Empirische Analyse, Inhaltsanalyse, Pädagogische Fachzeitschriften, Lehrerbildung, Schulreform, Erziehungswissenschaft, Pädagogik als Wissenschaft, Beiträge zur Lehrerbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd) auf zweifache Weise: Erstens wird ein umfassendes Profil der Zeitschrift erstellt, das Gründungsdatum, Herausgeber, Auflage, thematische Schwerpunkte und inhaltliche Tendenzen umfasst. Zweitens wird die Behandlung des Themas „Didaktik“ in der ZfPäd untersucht, um das Profil zu vertiefen und zu präzisieren. Die Analyse basiert auf empirischen und inhaltsanalytischen Methoden.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit kombiniert empirische und inhaltsanalytische Methoden. Die empirische Analyse untersucht die Verteilung und die inhaltlichen Kategorien der didaktischen Beiträge in der ZfPäd über einen bestimmten Zeitraum. Die inhaltsanalytische Untersuchung vertieft die Analyse ausgewählter Jahrgänge, um inhaltliche Tendenzen und die Entwicklung der Didaktik in der Zeitschrift über die Zeit hinweg zu ermitteln.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur empirischen Auswertung didaktischer Beiträge, ein Kapitel zur inhaltsanalytischen Untersuchung und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und Methodik. Das zweite Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse zur Verbreitung und inhaltlichen Ausrichtung didaktischer Beiträge. Das dritte Kapitel beschreibt die inhaltsanalytische Vorgehensweise und ihre Ergebnisse. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Was sind die zentralen Ergebnisse der empirischen Analyse?
Die empirische Analyse untersucht die allgemeine Verteilung der Beiträge über die Jahrgänge hinweg und kategorisiert sie nach inhaltlichen Schwerpunkten. Sie liefert ein Zwischenergebnis über die Häufigkeit und die thematischen Schwerpunkte der didaktischen Beiträge und dient als Grundlage für die inhaltsanalytische Untersuchung.
Was sind die zentralen Ergebnisse der inhaltsanalytischen Untersuchung?
Die inhaltsanalytische Untersuchung liefert vertiefende Einblicke in die inhaltlichen Tendenzen und die Entwicklung der Didaktik in der ZfPäd über die Zeit. Die Ergebnisse ergänzen und konkretisieren die Erkenntnisse aus der empirischen Analyse.
Welche Fragestellungen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Themas „Didaktik“ in der ZfPäd, die Verteilung didaktischer Beiträge über die Jahre, die inhaltlichen Kategorien didaktischer Beiträge und analysiert ausgewählte Jahrgänge mittels Inhaltsanalyse. Sie erstellt zudem ein allgemeines Profil der Zeitschrift für Pädagogik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd), Didaktik, Empirische Analyse, Inhaltsanalyse, Pädagogische Fachzeitschriften, Lehrerbildung, Schulreform, Erziehungswissenschaft, Pädagogik als Wissenschaft, Beiträge zur Lehrerbildung.
Welchen Zeitraum umfasst die Analyse?
Die empirische Analyse umfasst den Zeitraum von 1955 bis 2000. Die inhaltsanalytische Untersuchung konzentriert sich auf ausgewählte Jahrgänge innerhalb dieses Zeitraums, die im Text nicht explizit genannt werden.
Wie wird ein „didaktischer Beitrag“ definiert?
Die Arbeit definiert explizit, was unter einem „didaktischen Beitrag“ zu verstehen ist. Diese Definition wird im zweiten Kapitel erläutert.
- Citar trabajo
- Christian Hermes (Autor), Marc Sauer (Autor), 2002, Didaktische Beiträge im Spiegel der Zeitschrift für Pädagogik. Eine empirische und inhaltsanalytische Untersuchung zur Klärung des Profils der ZfPäd, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1751