Über ein Jahrhundert prägen Verbrennungsmotoren, verpackt in unterschiedlichen Fahrzeugmodellen, unser Straßenbild. Gegenwärtig feiert das Automobil seinen 125. Geburtstag. Fest steht, Carl Benz‘ einstige Idee von Mobilität wird in seiner heutigen Form nicht überleben. Ingenieure wissen um die Probleme. Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts klettern die Rohstoffpreise ungebremst, bis in die Gegenwart auf ein 1,50€ je Liter Benzin. Ursache sind keinesfalls Engpässe einzelner Rohstoffe, sondern eine übergreifende Entwicklung der Nachfrage, verursacht durch das globale Wirtschaftswachstum, besonders in Schwellenländer wie China und Indien. Langfristig betrachtet werden fossile Rohstoffe tatsächlich knapp und unbezahlbar. Diskussion um „Peak Oil“, dem Ende der Ölvorräte sind realistisch und auch wenn fossile Vorräte unendlich wären, bestünde aufgrund von CO2-Emissionen Handlungsbedarf. Ideale Bedingungen für den Vormarsch von Elektromobilität.
Sollte aber alternativen Fahrzeugkonzepten die notwendige Reife fehlen, wird sich die Mobilität der Menschen noch stärker verändern als bisher angenommen. Länder dieser Welt wissen um die künftige Problematik und hoffen auf entsprechende innovative Konzeptentwicklungen, angeregt durch staatliche Förderung. Auf vielversprechende Ideen sowie Lösungen hofft auch die deutsche Bundesregierung und verfolgt seit 2008 die Mobilitätsstrategie mit dem Ziel „Eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020“.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Hightech-Strategie
- Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität
- Projektziel: Eine Million Elektrofahrzeuge
- Mobilität
- Individuelle Mobilität
- Elektromobilität
- Zwischenschritt Hybrid
- Elektrofahrzeuge
- Machbarkeitsstudie
- Machbarkeit: Begriff und Abgrenzung
- Analyse ausgewählter Mobilitätskonzepte
- Projektumfeld
- Historische Akzeptanz von Elektromobilität
- Relevanz künftiger Elektromobilität
- Elektromobilität in Städten
- Electric Vehicle Index
- Deutschland als Leitmarkt
- Subventionen
- Staatliche Förderung im In- und Ausland
- Umweltprämie ohne Elektrofahrzeuge
- Batterietechnologie
- Batterieforschung
- Batterieinnovationen
- Ladekonzepte und -infrastruktur
- Normalladung
- Schnellladung
- Induktionsladen
- Batterieaustausch
- Standardisierung und Normung
- Energiewirtschaft
- Energiemanagement
- Abrechnungsprozess
- Verminderung von Emissionen
- Lobbyismus der Energie- und Mineralölkonzerne
- Anforderungen
- Die Rolle der deutschen Automobilbranche
- Preispolitik
- Ergebnisse der Machbarkeitsstudie und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Machbarkeit von ausgewählten E-Mobility-Konzepten für Deutschland im Jahr 2020. Sie befasst sich mit der aktuellen Situation der Elektromobilität, analysiert die politischen Rahmenbedingungen und identifiziert die relevanten Herausforderungen. Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte, die für die erfolgreiche Umsetzung von E-Mobility-Konzepten entscheidend sind.
- Analyse der politischen Rahmenbedingungen und Strategien zur Förderung der Elektromobilität
- Bewertung der technologischen Entwicklung von Batterietechnologien und Ladeinfrastruktur
- Untersuchung der Marktakzeptanz und der Herausforderungen bei der Integration von Elektrofahrzeugen in den deutschen Verkehrssektor
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit und der Kosten-Nutzen-Analyse von E-Mobility-Konzepten
- Identifizierung von Chancen und Risiken für die Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der E-Mobility-Konzepte in Deutschland ein und beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung.
- Hightech-Strategie: Die Hightech-Strategie der Bundesregierung wird vorgestellt, die die Elektromobilität als zukunftsweisendes Technologiefeld identifiziert.
- Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität: Der nationale Entwicklungsplan Elektromobilität wird erläutert, der den Aufbau einer Ladeinfrastruktur und die Förderung von Elektrofahrzeugen vorsieht.
- Projektziel: Eine Million Elektrofahrzeuge: Das ambitionierte Ziel, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf den deutschen Straßen zu haben, wird vorgestellt.
- Mobilität: Der Begriff Mobilität wird definiert und die verschiedenen Formen der Mobilität werden beleuchtet, wobei der Fokus auf die individuelle Mobilität gelegt wird.
- Elektromobilität: Die Elektromobilität als zukunftsweisende Form der Mobilität wird näher erläutert, die Vor- und Nachteile von Hybridfahrzeugen und Elektrofahrzeugen werden gegenübergestellt.
- Machbarkeitsstudie: Das Konzept der Machbarkeitsstudie wird vorgestellt, wobei die Bedeutung der Analyse verschiedener Mobilitätskonzepte im Fokus steht.
- Projektumfeld: Das Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Elektromobilität in Deutschland, die Relevanz der Elektromobilität für die Zukunft und die Rolle der Elektromobilität in Städten. Außerdem werden wichtige Kennzahlen wie der Electric Vehicle Index und die Bedeutung Deutschlands als Leitmarkt für Elektromobilität diskutiert.
- Subventionen: Staatliche Förderungen im In- und Ausland für die Elektromobilität werden beleuchtet und die Umweltprämie, die auch Verbrennungsfahrzeuge mit umfasst, wird analysiert.
- Batterietechnologie: Das Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von Batterietechnologien und deren Bedeutung für die Elektromobilität. Die verschiedenen Arten von Batterien und deren Vor- und Nachteile werden verglichen.
- Ladekonzepte und -infrastruktur: Das Kapitel analysiert verschiedene Ladekonzepte für Elektrofahrzeuge, wie die Normalladung, Schnellladung und Induktionsladung. Der Batterieaustausch als Alternative zum Laden wird ebenfalls diskutiert.
- Standardisierung und Normung: Die Bedeutung von Standardisierung und Normung im Bereich der Elektromobilität wird erläutert, um die Kompatibilität von Elektrofahrzeugen und Ladevorgängen zu gewährleisten.
- Energiewirtschaft: Die Auswirkungen der Elektromobilität auf die Energiewirtschaft werden beleuchtet. Das Energiemanagement, der Abrechnungsprozess und die Reduktion von Emissionen durch Elektromobilität werden untersucht.
- Anforderungen: Die Anforderungen an die deutsche Automobilbranche, die Preispolitik für Elektrofahrzeuge und die Bedeutung der öffentlichen Akzeptanz für die erfolgreiche Einführung von Elektromobilität werden diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Elektromobilität, Machbarkeit, E-Mobility-Konzepte, Deutschland, Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur, Standardisierung, Normung, Energiewirtschaft, Automobilindustrie, politische Rahmenbedingungen, Subventionen, Umweltprämie, Electric Vehicle Index, Nachhaltigkeit, Mobilität der Zukunft.
- Citar trabajo
- Nancy Itzeck (Autor), 2011, Machbarkeitsstudie für ausgewählte E-Mobility-Konzepte für Deutschland 2020, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175235