Auch wenn die Beschäftigung mit der Sprachnorm und deren Problematik so alt ist, wie das Interesse für Sprache an sich, hat Sprachnorm und Sprachnormierung eine immer größer werdende Beachtung erfahren. Viele Sprachwissenschaftler haben sich schon mit dem Begriff der „Allgemeinen Sprachnorm“ auseinandergesetzt und versucht, eine akkurate Definition zu finden. Bei genauerer Untersuchung muss man sich jedoch die Frage stellen, ob überhaupt eine allgemein gültige Norm für die Sprache existiert, da es auf Grund unterschiedlicher strukturalistischer Ansichten eine Vielzahl an Normauffassungen und Begriffsbestimmungen gibt.
In dieser sprachwissenschaftlichen Arbeit möchte ich versuchen, den Normbegriff in einigen Grundzügen zu erläutern, eine überschaubare Zusammenfassung über die unterschiedlichen Normauffassungen von Ferdinand de Saussure, Coseriu und Klaus Gloy zu geben. Im letzten Teil meiner Hausarbeit werde ich Frankreich und die dort gültigen Normbestimmungen im Laufe der Jahrhunderte genauer betrachten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Einleitung
- II. Entstehungsgeschichte der Norm(en)
- III. Versuch der Begriffserklärung von Norm und Sprachnormen
- IV. Verschiedene Ansichten des Normbegriffs/Normproblematik
- 1. Ferdinand de Saussure
- 2. Coseriu
- 3. Klaus Gloy
- V. Sprachnorm und Sprachnormierung in Frankreich
- 1. Anfänge und Grundlagen im 16. Jahrhundert
- 2. Sprachnormierung im 17. Jahrhundert
- 3. Situation im 18. Jahrhundert
- 4. 19. Jahrhundert
- 5. 20. Jahrhundert
- VI. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese sprachwissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Begriff der "Allgemeinen Sprachnorm" und versucht, ihn in einigen Grundzügen zu erläutern. Ziel ist es, eine übersichtliche Zusammenfassung der unterschiedlichen Normauffassungen von Ferdinand de Saussure, Coseriu und Klaus Gloy zu geben. Im letzten Teil der Arbeit wird Frankreich und die dort geltenden Normbestimmungen im Laufe der Jahrhunderte genauer beleuchtet.
- Entstehungsgeschichte der Sprachnorm
- Begriffserklärung von Norm und Sprachnorm
- Verschiedene Ansichten des Normbegriffs
- Sprachnorm und Sprachnormierung in Frankreich
- Die Problematik der "Allgemeinen Sprachnorm"
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Relevanz der Sprachnorm und ihrer Problematik heraus und verdeutlicht die Notwendigkeit, den Begriff der "Allgemeinen Sprachnorm" zu definieren.
Kapitel II beleuchtet die Entstehung der Sprachnorm. Dabei werden die Einflüsse des Handelsbürgertums, die Herausbildung der bürgerlichen Nationalstaaten und die Erfindung des Drucks als entscheidende Faktoren hervorgehoben. Die Sprache wird als Mittel zur Identitätsbildung und zur Stärkung des Nationalbewusstseins betrachtet.
Kapitel III befasst sich mit der Begriffserklärung von Norm und Sprachnorm. Es wird deutlich, dass es keine einheitliche Definition des Normbegriffs gibt und dass Sprachnormen als spezielle Fälle von sozialen Normen anzusehen sind.
In Kapitel IV werden verschiedene Ansichten des Normbegriffs von Ferdinand de Saussure, Coseriu und Klaus Gloy dargestellt. Die vielfältigen strukturalistischen Denkweisen führen zu einer Vielzahl an Normauffassungen und Definitionen.
Kapitel V untersucht die Entwicklung der Sprachnorm und Sprachnormierung in Frankreich. Die Anfänge im 16. Jahrhundert, die Normierung im 17. Jahrhundert und die Situation in den folgenden Jahrhunderten werden beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Sprachnorm, Sprachnormierung, Allgemeine Sprachnorm, Normbegriff, Ferdinand de Saussure, Coseriu, Klaus Gloy, Frankreich, bon usage, Sprache, Identität, Nationalbewusstsein, Handelsbürgertum, strukturalistische Ansichten, Sprachgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Anna-Lena Storch (Autor:in), 2006, Allgemeine Sprachnorm, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175258