Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie du développement

Der Sinn der Ehe

Wieso entscheiden sich Paare zur Heirat

Titre: Der Sinn der Ehe

Dossier / Travail , 2010 , 18 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Christine Glatz (Auteur)

Psychologie - Psychologie du développement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Heutzutage entsteht oft der Eindruck, dass die Heiratsneigung stetig zu sinkt und das Erstheiratsalter ansteigt. Noch 1948 definierte Havinghurst die Heirat als wichtige und im Normalfall zu durchlaufende Entwicklungsaufgabe des frühen Erwachsenenalters (23-30 Jahre). Bei Scheitern an dieser Entwicklungsaufgabe sagt er Unglück, Ablehnung durch die Gesellschaft und Schwierigkeiten bei der Bewältigung späterer Aufgaben voraus. Doch ist diese Einschätzung wirklich noch zeitgerecht? In der heutigen pluralistischen Gesellschaft haben sich einige gesellschaftlich akzeptierte Handlungsalternativen entwickelt, welche im diesem Text noch genauer hinterleuchtet werden sollen.
Unabhängig davon sprechen die Zahlen bezüglich der Heiratswahrscheinlichkeit und dem Zeitpunkt des Eheeintritts angehen eine eindeutige Sprache. So heirateten Frauen 1970 noch mit durchschnittlich 22,8 und Männer mit 25,2 Jahren. Bei einer erneuten Datenerhebung 2004 lag der Altersdurchschnitt für die Erstheirat bei Frauen jedoch schon bei 29,4 und bei Männern bei 32,4 Jahren. Die Eheschließungen auf tausend Einwohner im einem Jahr fiel von 7,4 auf nur noch 4.8. Diese Zahlen lassen auf einen starken Ansehensverlust der Ehe schließen (Schneider, 2007).
Doch immer noch heiraten in den Kohorten des Jahrgangs 1965 vier von fünf Personen mindestens einmal in ihrem Leben (Lois, Oliver & Kunz, 2009). Dies ist zwar im Vergleich zu früher relativ wenig, aber immer noch eine erstaunlich große Anzahl. Es stellt sich die Frage, was heute so vielen Paaren noch die Motivation zum Heiraten gibt. Im Folgenden wird sich deshalb mit dem subjektiven Sinn der Ehe und den Kernmotiven zur Heirat auseinandergesetzt.
Weiterhin wird sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern die nichteheliche Lebensgemeinschaft eine Vorstufe oder Alternative zur Ehe bildet

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklungsaufgaben
  • Vielfalt erwachsener Lebensstile
  • Thesen zur Heiratsentscheidung
  • Kernmotive der Heiratsentscheidung
  • Einfluss von Kohabitation auf die Heiratsabsicht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text untersucht die Frage, warum Paare sich heute noch zur Heirat entscheiden. Es analysiert die Entwicklungsaufgaben des frühen Erwachsenenalters, die Bedeutung der Heirat in diesem Kontext und alternative Lebensstile in der heutigen Gesellschaft.

  • Entwicklungsaufgaben des frühen Erwachsenenalters
  • Der Sinn der Ehe in der heutigen Gesellschaft
  • Kernmotive für die Heiratsentscheidung
  • Der Einfluss von Kohabitation auf die Heiratsabsicht
  • Alternative Lebensmodelle zum Ehemodell

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der sinkenden Heiratsneigung und des steigenden Erstheiratsalters in den Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung und beleuchtet die Veränderung des Stellenwerts der Ehe in der heutigen Zeit. Sie führt die Entwicklungsaufgaben des frühen Erwachsenenalters nach Havinghurst ein und stellt die zentrale Frage des Textes nach den Motiven für die heutige Heiratsentscheidung.
  • Entwicklungsaufgaben: Dieses Kapitel geht auf die Theorie von Havinghurst zur Entwicklung des Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen ein, mit besonderer Betonung auf den frühen Erwachsenenalter. Es beschreibt die traditionellen Entwicklungsaufgaben dieser Phase, die von Havinghurst definiert wurden, und stellt die Relevanz der Eheschließung im Kontext dieser Aufgaben dar. Des Weiteren wird die psychosoziale Krise der Intimität versus Isolierung nach Erikson erläutert und in Bezug zu den Entwicklungsaufgaben gesetzt.
  • Vielfalt erwachsener Lebensstile: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Vielfalt an erwachsenen Lebensstilen in der heutigen Zeit. Es beleuchtet insbesondere das Phänomen des Singles und analysiert den Anstieg dieser Lebensform in den letzten Jahrzehnten.

Schlüsselwörter

Ehe, Heiratsentscheidung, Entwicklungsaufgaben, Lebensentwurf, Intimität, Isolierung, Kohabitation, Lebensgemeinschaften, alternative Lebensmodelle.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Sinn der Ehe
Sous-titre
Wieso entscheiden sich Paare zur Heirat
Université
University of Cologne
Note
2,3
Auteur
Christine Glatz (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
18
N° de catalogue
V175263
ISBN (ebook)
9783640961559
ISBN (Livre)
9783640961665
Langue
allemand
mots-clé
sinn wieso paare heirat
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christine Glatz (Auteur), 2010, Der Sinn der Ehe , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175263
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint