Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistemas políticos en general y en comparación

Auswirkung und Prognosefähigkeit von Wahlsystemen auf Parteiensysteme am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland und der V. französischen Republik

Título: Auswirkung und Prognosefähigkeit von Wahlsystemen auf Parteiensysteme am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland und der V. französischen Republik

Trabajo Escrito , 2003 , 18 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Mario Huber (Autor)

Política - Sistemas políticos en general y en comparación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit geht der Fragestellung nach: Inwiefern haben Wahlsysteme einen Einfluss auf die Parteisysteme und lassen sich aufgrund eines Wahlsystems vorhersagen über die Beschaffenheit eines Parteiensystems treffen. In einem ersten Schritt werden unterschiedliche Ansichten, zu dieser Fragestellung, aufgezeigt. Die hier angeführten Autoren sind: Hermens, Duverger, Niedermayer und Nohlen.
In einem weiteren Schritt werden die eingesetzten Messinstrumente eingeführt. Diese Arbeit fußt auf den empirisch-qualitativen Indikatoren für Parteiensystem, wie sie Niedermayer 1992 zusammenfasste. Die anschließende Diskussion interpretiert und kommentiert die gefundenen Ergebnisse.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Definition des Begriffes Partei
  • Wahlsysteme beider Länder
    • Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland
    • Das Wahlsystem der V. französischen Republik
    • Stimmberechtigte Wähler
  • Indikatoren zur Beschreibung von Parteiensystemen
    • Der Indikator Format
    • Der Indikator Fragmentierung
    • Der Indikator effektive Parteienzahl
    • Der Indikator Volatilität
    • Der Indikator Exklusion
  • Ergebnisse
    • Der Indikator Format im Vergleich
    • Der Indikator Fragmentierung im Vergleich
    • Der Indikator effektive Parteienzahl im Vergleich
    • Der Indikator Volatilität im Vergleich
    • Der Indikator Exklusion im Vergleich
  • Diskussion
  • Literatur
  • Ehrenerklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Wahlsystemen auf Parteisysteme und die Möglichkeit, Vorhersagen über die Struktur von Parteiensystemen aufgrund des Wahlsystems zu treffen. Dazu werden zunächst verschiedene Ansichten von Autoren wie Hermens, Duverger, Niedermayer und Nohlen zum Thema vorgestellt. Anschließend werden die verwendeten Messinstrumente, die auf den empirisch-qualitativen Indikatoren für Parteiensysteme von Niedermayer (1992) basieren, eingeführt. Die Analyse diskutiert und interpretiert die gefundenen Ergebnisse.

  • Der Einfluss von Wahlsystemen auf Parteisysteme
  • Die Prognosefähigkeit von Wahlsystemen für die Struktur von Parteiensystemen
  • Die unterschiedlichen Ansichten von Autoren zum Thema
  • Empirisch-qualitative Indikatoren für Parteiensysteme
  • Analyse und Interpretation der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffes "Partei", wobei unterschiedliche Perspektiven auf das Thema beleuchtet werden. Kapitel 3 analysiert die Wahlsysteme in Deutschland und Frankreich und die Auswirkungen auf die jeweiligen Parteisysteme. Hierbei werden die Theorien von Hermens und Duverger sowie die Kritik von Niedermayer aufgezeigt. Kapitel 4 erläutert die Indikatoren, die zur Beschreibung von Parteiensystemen verwendet werden, wie Format, Fragmentierung, effektive Parteienzahl, Volatilität und Exklusion. Die Ergebnisse der Analyse werden in Kapitel 5 präsentiert, wobei die Indikatoren für beide Länder verglichen werden. Die Arbeit endet mit einer Diskussion der gefundenen Ergebnisse und ihrer Bedeutung für die Fragestellung nach dem Einfluss von Wahlsystemen auf Parteisysteme.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Parteisysteme und ihren Zusammenhängen mit Wahlsystemen. Dabei werden zentrale Begriffe wie Wahlsystem, Parteisystem, Fragmentierung, Volatilität, effektive Parteienzahl und Exklusion analysiert. Die Arbeit greift auf die Theorien von Hermens, Duverger und Niedermayer zurück und verwendet die von Niedermayer entwickelten Indikatoren zur Beschreibung von Parteiensystemen. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der Parteisysteme in Deutschland und Frankreich im Kontext der jeweiligen Wahlsysteme.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Auswirkung und Prognosefähigkeit von Wahlsystemen auf Parteiensysteme am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland und der V. französischen Republik
Universidad
LMU Munich  (Geschwister Scholl Institut)
Calificación
2,3
Autor
Mario Huber (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
18
No. de catálogo
V17527
ISBN (Ebook)
9783638220804
ISBN (Libro)
9783638901512
Idioma
Alemán
Etiqueta
Auswirkung Prognosefähigkeit Wahlsystemen Parteiensysteme Beispiel Bundesrepublik Deutschland Republik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mario Huber (Autor), 2003, Auswirkung und Prognosefähigkeit von Wahlsystemen auf Parteiensysteme am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland und der V. französischen Republik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17527
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint