Das Nationalkomitee "Freies Deutschland"


Trabajo Escrito, 2003

19 Páginas, Calificación: 1


Extracto


Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

II. Gründungsphase des NKFD und des BDO
a) Vorbereitungen zur Gründung des NKFD
b) Gründungsversammlung und Gründungsmanifest
c) Mitglieder des Gremiums des NKFD
d) Der „Bund Deutscher Offiziere“

III. Stalins politische Absichten mit der Gründung des Nationalkomitees
a) Warnung an die Westmächte
b) Appell an den innerdeutschen Widerstand
c) Das Nationalkomitee als Propagandainstrument
d) Kaderbildung für die künftige deutsche Regierung

IV. Aktionen und Gratifikationen
a) Propagandaaktionen
b) Ziel und Zielgruppen
c) Widerstand in den Lagern
d) Gratifikationen

V. Irrtum und Schuld
a) Nur noch Statisten
b) Enttäuschung und „Erleuchtung“
c) Bewertung aus zwei verschiedenen Systemen heraus

VI. Widerstand oder sowjetisches Machtinstrument?

VII. Literatur

I. Einleitung

Vor genau 60 Jahren, im Juli 1943, wurde das Nationalkomitee „Freies Deutschland“ (NKFD) gegründet. Bis heute ist sein Wirken umstritten. In der DDR wurde es als deutsch-sowjetische Kampfgemeinschaft gefeiert, während in der Bundesrepublik seine Einordnung in den Kreis der Widerstandsgruppen gegen Hitler und sein Nazi-Regime nicht so vorbehaltlos stattfindet. Der Vorwurf, das Komitee sei nur eines von Stalins deutschlandpolitischen Machtinstrumenten gewesen, steht neben blankem Unverständnis über den vermeintlichen Landesverrat der Mitglieder. Zu untersuchen sein wird deswegen welche Ziele das Nationalkomitee, bzw. welche Erwartungen die Sowjets hatten und inwieweit diese jeweils erfüllt worden sind. Die Gründung des Komitees (und seiner Erweiterung, dem „Bund Deutscher Offiziere“(BDO)), seine Aktionen, seine Mitglieder werden hierfür ebenso beleuchtet, wie persönliche Eindrücke ehemaliger Mitglieder aus späterer Sicht. Kann das Nationalkomitee „Freies Deutschland“ als „Widerstandsgruppe hinter Stacheldraht“ bezeichnet werden, oder handelte es sich nur um eine Gruppierung von Exilkommunisten, die sich Mitläufertum und Opportunismus der Kriegsgefangenen zu Nutze machten? Sind die Vorbehalte also berechtigt oder ist es gar nicht möglich das Nationalkomitee eindeutig zu bewerten, da die Mitglieder verschiedene Absichten verfolgten?

Annähernde Antworten hierauf werden mit Hilfe reichlich vorhandener Literatur zu finden versucht. Besonders hilfreich und hervorzuheben sind hierbei „Die deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion und das Nationalkomitee „Freies Deutschland““ von Karl-Heinz Frieser, sowie die Werke von Erich Weinert und Bodo Scheurig. Auf einige Aspekte wie die politischen Auseinandersetzungen innerhalb der Lager, sowie die Flügelkämpfe innerhalb des Komitees kann aufgrund des knapp bemessenen Umfangs dieser Arbeit kaum, und auf die Organisation innerhalb sowjetischer Lager gar nicht eingegangen werden.

II. Gründungsphase des NKFD und des BDO

a) Vorbereitungen zur Gründung des NKFD

Am 27. Mai 1943 fiel mit dem „Vorschlag des Politbüros des ZK der KPD zur Bildung eines deutschen Komitees zum Kampf gegen Hitlerkrieg und Nazityrannerei“[1] der endgültige Entschluss zur Gründung des späteren NKFD. Parallel hierzu setzte gegenüber den deutschen Kriegsgefangenen, insbesondere den Offizieren, eine intensive Werbekampagne ein. In den Offizierlagern traten nun persönliche Gespräche an die Stelle der bisherigen „Massenmeetings“. Hochgebildete und weltgewandte russische Professoren ersetzten die bisherigen Werber, doktrinäre Lagerinstruktoren. Neben ihnen wurden auch „kultivierte Emigranten“ wie der Schriftsteller Johannes R. Becher[2] eingesetzt. Die Zeit der groben Werbemethoden durch vulgärmarxistische Phrasen war beendet.[3]

Ende Juni wählte, im Lager Krasnogorsk, ein Gremium aus Vertretern des Politbüros des ZK der KPD und Kriegsgefangenen ein vorbereitendes Komitee. Krasnogorsk war eines der „Musterlager“, welches einer erheblichen Anzahl ausgewählter Offiziere eine Reihe von Annehmlichkeiten bot. Sportmöglichkeiten, eine reichhaltige Bibliothek, sowie Sonderverpflegung wurden hier geboten. Wenig verwunderlich also, dass sich gerade dieser Personenkreis aufgeschlossen für die neue Linie zeigte. Im Ausschuss repräsentierten Erich Weinert, Wilhelm Pieck, Walter Ulbricht und Hans Mahle die Emigranten. Zudem waren vier Kriegsgefangene verschiedener Dienstgradgruppen, bis hinab zum Gefreiten, vertreten.

Delegationen wurden in die drei Offizierlager Elabuga, Oranki und Suzdal´ gesandt, um hier den Aufruf zur Gründung des Nationalkomitees zu propagieren und Mitglieder zu werben. Der erhoffte Erfolg blieb jedoch aus.

b) Gründungsversammlung und Gründungsmanifest

Bei der Formulierung des Gründungsmanifestes kam es zu Kontroversen zwischen den Exilkommunisten und den Soldatenvertretern. Die Sowjets intervenierten schließlich. Die von ihnen vorgelegte Fassung kam weitgehend dem nationalen Denken der Offiziere entgegen.[5] In Krasnogorsk fand am 12. und 13. Juli die Gründungsversammlung des Nationalkomitees statt. Bezeichnenderweise war die Fahne, unter der das Nationalkomitee gegründet wurde, nicht schwarz – rot – gold wie[4]

die Flagge der Weimarer Republik, sondern schwarz – weiß – rot. Gegen den Widerstand der Exilkommunisten waren die Farben als Symbol der Tradition des alten deutschen Kaiserreichs gewählt worden. Eine Assoziation mit der als schwächlich empfundenen Weimarer Demokratie sollte vermieden werden.

Über 300 Personen kamen am 12. und 13. Juli im Saal des Ortssowjets von Krasnogorsk zusammen. Teilnehmer waren neben deutschen Kriegsgefangenen und Exilkommunisten auch sowjetische Gäste. Die Gründungsfeier vollzog sich ganz als „Mischform von patriotischer Bürgerversammlung und marxistischer Parteidebatte“.[6]

Die sowohl im Gründungsmanifest, als auch in den gehaltenen Vorträgen vertretene Argumentation, lässt sich wie folgt umreissen[7]:

- moralischer Appell an das individuelle Gewissen: Abkehr von den NS-Verbrechen, um nicht mitschuldig zu werden
- patriotischer Appell an das Gruppenethos: „Kein äußerer Feind hat uns Deutsche jemals so tief ins Unglück gestürzt wie Hitler [...]. Aber Deutschland darf nicht sterben! Es geht um Sein oder Nichtsein unseres Vaterlandes.“[8]
- Appell an den Selbsterhaltungstrieb: „Die Tatsachen beweisen: Der Krieg ist verloren“ und weiter: „Amnestie [...] für alle Hitleranhänger, die sich rechtzeitig durch ihre Taten von Hitler lossagen und der Bewegung für ein freies Deutschland anschließen.“[9]

c) Mitglieder des Gremiums des NKFD

Nach den verschiedenen Reden fand die Wahl der 38 Mitglieder[11] des Gremiums statt. Es setzte sich zu etwa einem Drittel (13 Personen) aus kommunistischen Emigranten zusammen, wovon acht Politiker (u.a. Walter Ulbricht, Wilhelm Pieck), vier Schriftsteller (u.a. Erich Weinert), sowie einer, Gustav Freiherr von Wangenheim, Regisseur war. Hinzu kamen zwölf Mitglieder aus den Reihen des Offizierkorps und 13 Vertreter aus den Dienstgradgruppen der Unteroffiziere und Mannschaften. Erich Weinert wurde zum Präsidenten gewählt, Major Hetz und Leutnant Graf Einsiedel zu seinen Vertretern. Zwei bemerkenswerte Beobachtungen an der Zusammensetzung des NKFD sind:[10]

1. Die Mehrheit der militärischen Vertreter waren aus der kommunistisch gelenkten Antifa hervorgegangen[12], was die übrigen Kriegsgefangenen und Frontsoldaten jedoch nicht wissen konnten. So war sichergestellt, dass alle Tätigkeiten des NKFD in sowjetischem Sinne erfolgten.
2. Das NKFD konnte keine höheren Stabsoffiziere zur Zusammenarbeit gewinnen. Da aber nur deren Stimme Gewicht bei der kämpfenden Truppe und den Gefangenen hatte, musste ein neuer Weg gefunden werden, um gerade bei den Offizieren Resonanz hervorzurufen.

d) Der „Bund Deutscher Offiziere“

Der Schock von Stalingrad hatte bei zahlreichen Offizieren Zweifel, sowohl an einem siegreichen Ausgang des Krieges, als auch an der Gültigkeit des Fahneneides gegenüber dem als verantwortunglos und unmoralisch angesehenen „Führer“ hervorgerufen.[13] Dennoch scheuten nahezu alle den Übertritt zum Nationalkomitee. Das Misstrauen gegenüber den Kommunisten, die im Komitee die Oberhand hatten, saß tief. An einer Zersetzungspropaganda gegen die Armee teilzuhaben, in deren Dienst sie ihr Leben gestellt hatten, war für sie unvorstellbar. Die sogenannte „Initiativgruppe“ unter Oberstleutnant Bredt[14], eine Gruppe von Offizieren die bereits zur Gründung des NKFD eingeladen waren, wegen des kommunistischen Übergewichts aber den Beitritt abgelehnt hatten, gilt als Mitverantwortlich für die Gründung des BDO. Der Bund sollte eine Interessenvertretung der Kriegsgefangenen werden und dabei folgende Aufgaben wahrnehmen:

- Registrierung der Gefangenen
- Anfertigung von Totenlisten
- geistige Betreuung
- Wahrung der Rechte aufgrund der Genfer Konventionen und der Haager Landkriegsordnung

Bredt kam es hierbei auf eine scharfe Abgrenzung zum NKFD an. Um die Bedeutung des BDO zu erhöhen wurde der hinzugewonnene Oberst Steidle zum Kopf der Gruppierung bestimmt. Auch ihm gelang es jedoch nicht, die Zustimmung von Generälen[15] zu erwirken, und hier vor allem die des General von Seydlitz, und deren Zweifel auszuräumen. General der Artillerie Walther von Seydlitz-Kurzbach hatte bereits am 25.11.1942 den Ausbruch aus dem Kessel von Stalingrad gefordert[16] und durch dieses oppositionelle Verhalten Aufsehen erregt.[17]

In spektakulärer Weise griff nun der sowjetische Generalmajor Mel´nikov ein, der, im Auftrag der Sowjetregierung, den drei Generälen das folgende Angebot unterbreitete:

„Gelänge es dem BDO, die Wehrmachtsführung zu einer Aktion gegen Hitler zu bewegen, die den Krieg beende, so wolle sich die Sowjetregierung für ein Reich in den Grenzen von 1937 einsetzen.“[18] Die Wehrmacht sollte geordnet zurückgeführt werden. Obwohl diese Zusagen nicht schriftlich fixiert wurden[19], da Mel´nikov dies ablehnte, stimmten die Generäle zu. Der Weg zur Gründung des BDO war nun frei.

Das Präsidium des NKFD war inzwischen von Krasnogorsk nach Lunovo, 30 km vor Moskau gelegen, übergesiedelt. Am 11. und 12. September fand hier die Gründungsversammlung des „Bundes Deutscher Offiziere“ statt. Am Abend mitten in einer ausgelassenen Feier äußerte Major Hetz, einer der Vizepräsidenten des NKFD, den Wunsch, zusammen mit seinen Offizierskameraden aus dem NKFD in den BDO aufgenommen zu werden. Gleichzeitig schlug er vor, die führenden Mitglieder des BDO in das Nationalkomitee zu delegieren. In der Euphorie des Abends und unter dem Einfluss des Alkohols[20], vergaß General von Seydlitz sämtliche Vorbehalte und willigte ein. Die Proteste von Oberstleutnant Bredt und anderen Offizieren, die sich überrumpelt fühlten, gingen im Taumel der Verbrüderung unter.[21] „Seydlitz und seine Kameraden ahnen noch nicht, daß mit ihrem Eintritt in das Nationalkomitee der Offiziersbund bereits seine Aufgabe erfüllt und seine weitere Existenz jeden Sinn verloren hat.“[22]

[...]


[1] Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (Band 5), Berlin (Ost) 1966, S. 574 f.

[2] Johannes R. Becher wurde später durch die von ihm geschriebene Nationalhymne der DDR, die sog. „Becherhymne“, bekannt.

[3] Vgl. Karl-Heinz Frieser, Die deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion und das Nationalkomitee „Freies Deutschland“, Würzburg 1981, S. 50.

[4] Vgl. Erich Weinert, Das Nationalkomitee „Freies Deutschland“ 1943-1945, Berlin (Ost) 1957, S. 19 ff.

[5] Vgl. Bodo Scheurig, Freies Deutschland. Das Nationalkomitee und der Bund Deutscher Offiziere in der Sowjetunion 1943-1945, München 1960, S. 43.

[6] Jesco von Puttkammer, Irrtum und Schuld, Neuwied / Berlin 1948, S. 43.

[7] Vgl. Gert Robel, Die deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion. Antifa, München 1974, S. 73.

[8] Weinert, Das Nationalkomitee „Freies Deutschland“, S. 20.

[9] Weinert, Das Nationalkomitee „Freies Deutschland“, S. 20 und 21.

[10] Vgl. Weinert, Das Nationalkomitee „Freies Deutschland“, S. 22 f.

[11] In der Literatur differiert die Anzahl der Kandidaten für das Nationalkomitee zwischen 33 und 38. Die von Weinert an das Ende seiner Aufstellung gesetzten Namen sind nicht mit Ihrer Unterschrift unter das Manifest vertreten, da diese fünf Mitglieder zur Zeit der Gründung des NKFD in anderen Gebieten der Sowjetunion eingesetzt waren und deshalb keine Unterschrift leisten konnten.

[12] Vgl. Robel, Die deutschen Kriegsgefangenen, S. 76f.

[13] Vgl. Joachim Wieder, Stalingrad und die Verantwortung des Soldaten, München 1962, S. 72 ff.

[14] Alfred Bredt war ein überzeugter Deutschnationaler und früheres Mitglied des „Stahlhelm“.

[15] Wunschkandidaten waren General der Artillerie Walther von Seydlitz-Kurzbach, Generalmajor Dr. Korfes, sowie Generalmajor Lattmann

[16] Vgl. Scheurig, Freies Deutschland, S. 11 ff.

[17] Die Rolle des Generals ist jedoch umstritten. So wirft ihm beispielsweise Manfred Kehrig, der den Verlauf der Schlacht von Stalingrad minutiös rekonstruierte, „Widersprüchklichkeit“ in seinem Verhalten vor. (Vgl. hierzu Manfred Kehrig, Stalingrad. Analyse und Dokumentation einer Schlacht, Stuttgart 1974, S. 258.)

[18] Walther von Seydlitz, Stalingrad. Konflikt und Konsequenz, Oldenburg 1977, S. 286.

[19] Autoren aus der DDR und der Sowjetunion gingen später mit keinem Wort auf diese Versprechungen Mel´nikovs ein. (Vgl. hierzu Frieser, Die deutschen Kriegsgefangenen, S. 56)

[20] Vgl. Heinrich Graf von Einsiedel, Tagebuch der Versuchung, Berlin / Stuttgart 1950, S. 85.

[21] Alfred Bredt, Die Entstehung des BDO, in: Bodo Scheurig (Hrsg.), Verrat hinter Stacheldraht? Das Nationalkomitee „Freies Deutschland“ und der Bund Deutscher Offiziere in der Sowjetunion 1943-1945, München 1965, S. 88.

[22] Einsiedel, Tagebuch der Versuchung, S. 85.

Final del extracto de 19 páginas

Detalles

Título
Das Nationalkomitee "Freies Deutschland"
Universidad
University of Bonn  (Historisches Seminar)
Calificación
1
Autor
Año
2003
Páginas
19
No. de catálogo
V17528
ISBN (Ebook)
9783638220811
Tamaño de fichero
374 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Nationalkomitee, Freies, Deutschland
Citar trabajo
Alexander Blum (Autor), 2003, Das Nationalkomitee "Freies Deutschland", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17528

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Das Nationalkomitee "Freies Deutschland"



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona