Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Economic Cycle and Growth

Konjunkturzyklen – Wirtschaftliche Entwicklung in der kurzen, mittleren und langen Frist

Title: Konjunkturzyklen – Wirtschaftliche Entwicklung in der kurzen, mittleren und langen Frist

Seminar Paper , 2011 , 31 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Moritz Krönig (Author), David Mayer (Author)

Economics - Economic Cycle and Growth
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In unserer Seminararbeit haben wir uns mit dem Thema „Konjunkturzyklen – Wirtschaftliche Entwicklung in der kurzen, mittleren und langen Frist“ beschäftigt. Dieses Thema ist heutzutage von großer Relevanz, denn Planung wird bei unternehmerischer Tätigkeit immer wichtiger. Wenn sich Konjunkturentwicklungen also in etwa voraussagen lassen, hilft das Unternehmen bei der Planung enorm. Doch nicht nur für die Wirtschaft sind Prognosen der Konjunkturentwicklung sehr wichtig, sondern auch für die Politik. Die Politik greift regulierend in die Marktwirtschaft ein und je früher sie Entwicklungen erkennt, desto schneller kann sie eingreifen und z.B. Abschwünge abschwächen.
Ziel dieser Arbeit war es, zu untersuchen, ob sich Konjunkturschwankungen regelmäßig verhalten und in kurzfristige, mittelfristige und langfristige Konjunkturzyklen unterteilen lassen. Bei der groben Einteilung der Zyklen haben wir uns an dem Buch „Konjunkturzyklen“ von Joseph A. Schrumpeter orientiert. Zunächst einmal haben wir den Begriff „Konjunkturzyklen“ definiert. Danach sind wir auf die Konjunkturindikatoren eingegangen, mit deren Hilfe man Konjunkturzyklen beschreiben kann. Dann sind wir auf das Drei-Zyklenmodell von Schrumpeter eingegangen und haben untersucht, ob das Modell überhaupt zutrifft und wenn ja, wo und mit welcher Aussagekraft. Als nächstes haben wir weitere Zyklen beschrieben und einen Ländervergleich durchgeführt. Wir haben untersucht, an welchen Ländern man welchen Zyklus gut erkennen kann und womit das zusammenhängen könnte. Zum Schluss haben wir die Aussagekraft und Gültigkeit des Modells in unserem Fazit bewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Motivation
  • Konjunkturzyklus – Eine Definition
  • Indikatoren und Ursachen von Konjunkturzyklen
  • Das Drei-Zyklensmodell
    • Der Kitchin-Zyklus
    • Der Juglar-Zyklus
    • Der Kondratieff-Zyklus
    • Gesetzmäßigkeit zwischen den drei Zyklen
    • Andere Zyklen
  • Deutschland im Vergleich
    • Deutschland und drei Entwicklungsländer
    • Deutschland und drei Industrieländer
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Seminararbeit befasst sich mit Konjunkturzyklen und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung in der kurzen, mittleren und langen Frist. Die Arbeit analysiert verschiedene Modelle von Konjunkturzyklen, wie das Drei-Zyklensmodell, und beleuchtet deren Anwendung auf die deutsche Wirtschaft im Vergleich zu anderen Ländern.

  • Definition und Abgrenzung von Konjunkturzyklen
  • Analyse von Indikatoren und Ursachen von Konjunkturzyklen
  • Das Drei-Zyklensmodell und seine Anwendung auf die deutsche Wirtschaft
  • Vergleich der Konjunkturzyklen in Deutschland mit anderen Ländern
  • Bewertung der Auswirkungen von Konjunkturzyklen auf die Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Konjunkturzyklen und deren Bedeutung für die Wirtschaftsentwicklung. Es wird eine Definition von Konjunkturzyklen gegeben und die wichtigsten Indikatoren und Ursachen für Konjunkturzyklen erörtert. Im Anschluss daran wird das Drei-Zyklensmodell vorgestellt, welches die Konjunkturzyklen nach ihrer Dauer in Kitchin-, Juglar- und Kondratieff-Zyklen einteilt.

Das Kapitel „Deutschland im Vergleich" analysiert die Konjunkturzyklen in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern, sowohl Entwicklungsländern als auch Industrieländern. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Konjunkturverlauf aufgezeigt und die Ursachen für diese Unterschiede beleuchtet.

Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Konjunkturforschung.

Schlüsselwörter (Keywords)

Konjunkturzyklen, Wirtschaftliche Entwicklung, Drei-Zyklensmodell, Kitchin-Zyklus, Juglar-Zyklus, Kondratieff-Zyklus, Indikatoren, Ursachen, Deutschland, Vergleich, Entwicklungsländer, Industrieländer.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Konjunkturzyklen – Wirtschaftliche Entwicklung in der kurzen, mittleren und langen Frist
College
Technical University of Darmstadt
Grade
1,7
Authors
Moritz Krönig (Author), David Mayer (Author)
Publication Year
2011
Pages
31
Catalog Number
V175296
ISBN (eBook)
9783640962051
ISBN (Book)
9783640961764
Language
German
Tags
konjunkturzyklen wirtschaftliche entwicklung frist
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Moritz Krönig (Author), David Mayer (Author), 2011, Konjunkturzyklen – Wirtschaftliche Entwicklung in der kurzen, mittleren und langen Frist, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175296
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint