Noch nie bediente sich ein Kandidat erfolgreich am Medium Internet – Außer Barack Obama. Er nutze das Internet als Instrument erfolgreicher politischer Kommunikation, Mobilisierung und Partizipation. Obamas Online-Strategie wurde als Inspirationsquelle und Vorbild erhoben. Auch in Deutschland sollte der Onlinewahlkampf die Bürger zur Wahl mobilisieren. Wie genau hat die US-Präsidentschaftswahl 2008 die politische Kommunikation im Bundestagswahlkampf 2009 tatsächlich verändert? Wie effektiv waren die Online-Strategien in Deutschland
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Wie effektiv war der Onlinewahlkampf 2009 in Deutschland im Vergleich zum amerikanischen Wahlkampf 2008?
- Der Online-Wahlkampf von Barack Obama
- Der Online-Wahlkampf in Deutschland
- Der Einfluss des Internets auf die Finanzierung des Wahlkampfs
- Der Einfluss des Internets auf die Kommunikation des Wahlkampfs
- Der Einfluss des Internets auf die Mobilisierung des Wahlkampfs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Effektivität des Online-Wahlkampfs 2009 in Deutschland im Vergleich zum amerikanischen Wahlkampf 2008. Sie analysiert, inwieweit die Erfahrungen des Obama-Wahlkampfs auf den deutschen Kontext übertragbar waren und welche Herausforderungen und Chancen der Online-Wahlkampf für die deutsche Politik bietet.
- Analyse des Online-Wahlkampfs von Barack Obama
- Vergleich des Online-Wahlkampfs in Deutschland und den USA
- Herausforderungen und Chancen des Online-Wahlkampfs für die deutsche Politik
- Der Einfluss des Internets auf die Finanzierung, Kommunikation und Mobilisierung von Wahlkämpfen
- Die Bedeutung von "bottom-up" vs. "top-down" Strategien im Online-Wahlkampf
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das erste Kapitel beleuchtet die wichtigsten Elemente des Online-Wahlkampfs von Barack Obama und analysiert, wie er das Internet für politische Kommunikation, Mobilisierung und Partizipation einsetzte.
- Das zweite Kapitel vergleicht den deutschen Online-Wahlkampf 2009 mit dem amerikanischen Wahlkampf 2008. Es wird untersucht, welche Online-Strategien die deutschen Parteien verwendeten und wie effektiv diese im Vergleich zu Obamas Kampagne waren.
- Das dritte Kapitel untersucht den Einfluss des Internets auf die Finanzierung von Wahlkämpfen. Es wird analysiert, wie Obama durch Online-Spenden seine Kampagne finanzierte und welche Auswirkungen dies auf die deutschen Parteien hatte.
- Das vierte Kapitel befasst sich mit der Rolle des Internets in der Kommunikation von Wahlkämpfen. Es wird analysiert, wie Obama soziale Netzwerke und YouTube für seine Kampagne einsetzte und wie sich der deutsche Online-Wahlkampf in dieser Hinsicht von Obamas Kampagne unterschied.
- Das fünfte Kapitel analysiert den Einfluss des Internets auf die Mobilisierung von Wählern. Es wird untersucht, wie Obama durch das Internet seine Anhänger mobilisierte und welche Strategien die deutschen Parteien in dieser Hinsicht verfolgten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Online-Wahlkampf, Barack Obama, Bundestagswahl 2009, US-Präsidentschaftswahl 2008, politische Kommunikation, Mobilisierung, Partizipation, Finanzierung, soziale Netzwerke, YouTube, "bottom-up" vs. "top-down" Strategien, Datenschutzgesetzgebung, "Fundraising-Revolution".
- Citation du texte
- B. G. (Auteur), 2011, Wie effektiv war der Onlinewahlkampf 2009 in Deutschland im Vergleich zum amerikanischen Wahlkampf 2008?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175309