Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Die Flüchtlingspolitik der amerikanischen Besatzungsmacht und ihre Umsetzung und Wirkung im Bayern der Nachkriegszeit

Titel: Die Flüchtlingspolitik der amerikanischen Besatzungsmacht und ihre Umsetzung und Wirkung im Bayern der Nachkriegszeit

Bachelorarbeit , 2011 , 62 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christian Lieberwirth (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Studie untersucht die Aufnahme und Integration der ostdeutschen Flüchtlinge und Vertriebenen in der amerikanischen Besatzungszone am Beispiel Bayerns im Zeitraum vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Währungsreform von 1948, wobei der Schwerpunkt der Arbeit auf der Darstellung der flüchtlingspolitischen Planungen der Besatzungsmacht liegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Umgang mit der Thematik und Forschungsstand
    • 1.2. Fragestellung und Aufbau der Arbeit
  • 2. A purely German matter \"?: Das deutsche Flüchtlingsproblem aus amerikanischer Sicht
    • 2.1. Das Flüchtlingsproblem – ein Transportproblem: Die Planungen vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges
    • 2.2. Potsdam und die Folgen: Die amerikanischen Planungen zur Aufnahme der Umgesiedelten
    • 2.3. ,,Verordnetes Verschwinden\": Das amerikanische Assimilationskonzept als Handlungsgrundlage
      • 2.3.1. Beweggründe und Zielvorstellungen
      • 2.3.2. Der Weg zum Ziel: Die Grundprinzipien der Flüchtlingseingliederung
    • 2.4. Fazit
  • 3. Aus Plänen wird Realität: Die amerikanische Assimilationspolitik in Bayern (1945 – 1948)
    • 3.1. Ankunft in Bayern: Die Aufnahme und Unterbringung der Umgesiedelten
      • 3.1.1. Aufbau und Funktion der bayerischen Flüchtlingssonderverwaltung
      • 3.1.2. Die räumliche Verteilung und Unterbringung der Flüchtlinge
    • 3.2. Von der Aufnahme und Unterbringung zur Eingliederung: Die beginnende Integration in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft
      • 3.2.1. Die wirtschaftliche Eingliederung der Umgesiedelten
      • 3.2.2. Die rechtliche Stellung der Flüchtlinge
  • 4. Zwei Wege zu einem Ziel: Eine vergleichende Betrachtung der amerikanischen und britischen Flüchtlingspolitik
    • 4.1. Die Assimilation als Eingliederungskonzept
    • 4.2. Die Lösung der Flüchtlingsfrage als deutsches Problem
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit befasst sich mit der Flüchtlingspolitik der amerikanischen Besatzungsmacht in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie analysiert die Ziele, die Umsetzung und die Wirkung dieser Politik auf die Aufnahme und Integration der deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen in Bayern.

  • Die amerikanischen Flüchtlingspläne und ihre Umsetzung in Bayern
  • Das amerikanische Assimilationskonzept als Handlungsgrundlage für die Flüchtlingseingliederung
  • Die Herausforderungen und Konflikte bei der Integration der Flüchtlinge in die bayerische Gesellschaft
  • Ein Vergleich der amerikanischen und britischen Flüchtlingspolitik

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt den Forschungsstand zur amerikanischen Flüchtlingspolitik in Deutschland dar und formuliert die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit dem deutschen Flüchtlingsproblem aus amerikanischer Sicht. Es analysiert die Planungen der Amerikaner zur Aufnahme der Umgesiedelten vor und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und die Rolle der Potsdamer Konferenz in diesem Zusammenhang. Kapitel 2.3 analysiert das amerikanische Assimilationskonzept als Handlungsgrundlage für die Flüchtlingseingliederung. Es untersucht die Beweggründe und Zielvorstellungen der Amerikaner sowie die Grundprinzipien der Flüchtlingseingliederung. Kapitel 3 beleuchtet die Umsetzung der amerikanischen Assimilationspolitik in Bayern von 1945 bis 1948. Es beschreibt die Aufnahme und Unterbringung der Flüchtlinge, die Gründung der bayerischen Flüchtlingssonderverwaltung und die Herausforderungen bei der Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft. Kapitel 4 bietet einen Vergleich der amerikanischen und britischen Flüchtlingspolitik und untersucht die Unterschiede in den jeweiligen Konzepten.

Schlüsselwörter (Keywords)

Flüchtlingspolitik, Besatzungsmacht, Assimilation, Integration, Flüchtlingseingliederung, Deutschland, Bayern, Nachkriegszeit, Vertreibung, Potsdam, amerikanische Besatzungszone.

Ende der Leseprobe aus 62 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Flüchtlingspolitik der amerikanischen Besatzungsmacht und ihre Umsetzung und Wirkung im Bayern der Nachkriegszeit
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Institut für Europäische Geschichte)
Note
1,0
Autor
Christian Lieberwirth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
62
Katalognummer
V175317
ISBN (eBook)
9783640962761
ISBN (Buch)
9783640962860
Sprache
Deutsch
Schlagworte
flüchtlingspolitik besatzungsmacht umsetzung wirkung bayern nachkriegszeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Lieberwirth (Autor:in), 2011, Die Flüchtlingspolitik der amerikanischen Besatzungsmacht und ihre Umsetzung und Wirkung im Bayern der Nachkriegszeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175317
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  62  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum