Zur Sicherung der langfristigen Konkurrenzfähigkeit und Effektivität ist es für Unternehmen wichtig, auf die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter (MA) einzuwirken. Denn zufriedene MA sind produktiver und freundlicher im Kontakt mit Kunden und Kollegen. Außerdem ist die Fluktuation deutlich geringer als bei unzufriedenen MA.
Ein wichtiger Faktor für die Mitarbeiterzufriedenheit ist die Motivation. Das Marktforschungsinstitut Gallup kommt zu dem Schluss, dass 2010 nur 13 Prozent der Arbeitnehmer ihrem Beruf motiviert und mit Engagement nachgehen. 66 Prozent tätigen sogenannten Dienst nach Vorschrift und 21 Prozent haben bereits die innere Kündigung vollzogen (vgl. Gallup Consulting (Hg.) b, 2011, S. 10 i.V.m. o.V., 2011, o.S.). Durch die fehlende beziehungsweise niedrige MA-Motivation und -Bindung entsteht jährlich ein volkswirtschaftlicher Schade in Höhe von 121,8 bis 125,7 Milliarden Euro. (vgl. Gallup Consulting (Hg.) a, 2011, S. 1).
Eine hohe Motivation bei den MA bedeutet somit nicht nur weniger Kosten für das Unternehmen, sondern auch Leistungssteigerung, weniger Resignation und ein besseres Arbeitsklima. Die MA sind zufriedener und daraus resultierend entsteht eine höhere Bindung an das Unternehmen. Dies ist besonders angesichts des immer größer werdenden Fachkräftemangels von Bedeutung.
Ziel dieser Arbeit ist es, Bestimmungsfaktoren der Mitarbeiterzufriedenheit darzustellen und zu verdeutlichen, weshalb Motivation ein ausschlaggebender Faktor der Mitarbeiterzufriedenheit ist.
Die Relevanz des Themas für den Unternehmensalltag und die unterschiedlichen Arten der Motivation sollen verdeutlicht und ausgewählte Ansätze zur Steigerung der Motivation dargestellt und bewertet werden.
Weiteres Ziel dieser Arbeit ist die Findung und Darstellung von neuen Ansätzen zur Motivation und von Ansätzen aus der Praxis, also der motivierenden Ausgestaltung verschiedener Aspekte des beruflichen Alltags.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Begriffliche Abgrenzungen und Grundlagen
- 2.1 Mitarbeiterzufriedenheit
- 2.2 Motivation
- 3 Ausgewählte Ansätze zur Steigerung der Motivation
- 3.1 Inhaltstheorien
- 3.1.1 Bedürfnishierarchie von Maslow
- 3.1.1.1 Darstellung
- 3.1.1.2 Bewertung
- 3.1.2 Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
- 3.1.2.1 Darstellung
- 3.1.2.2 Bewertung
- 3.1.3 ERG-Theorie von Alderfer
- 3.1.3.1 Darstellung
- 3.1.3.2 Bewertung
- 3.2 Prozesstheorien
- 3.2.1 Rückkopplungsmodell von Porter und Lawler
- 3.2.1.1 Darstellung
- 3.2.1.2 Bewertung
- 3.2.2 Weg-Ziel-Modell von House und Evans
- 3.2.2.1 Darstellung
- 3.2.2.2 Bewertung
- 3.3 5-Faktoren-Konzept zur Motivation
- 3.3.1 Vorbemerkung
- 3.3.2 Darstellung
- 3.3.2.1 Einführung
- 3.3.2.2 Eigenmotivation erkennen und nutzen
- 3.3.2.3 Commitment fordern
- 3.3.2.4 Situationsmotivation steigern
- 3.3.2.5 Demotivation reduzieren
- 3.3.2.6 Umsetzung fördern
- 3.3.3 Bewertung
- 3.4 Ansätze aus der Praxis
- 3.4.1 Monetäre Ansätze
- 3.4.1.1 Arbeitsentgelt
- 3.4.1.2 Sozialleistungen
- 3.4.2 Nicht monetäre Ansätze
- 3.4.2.1 Flexible Arbeitszeitregelungen
- 3.4.2.2 Betriebsklima
- 3.4.2.3 Führung
- 3.4.3 Bewertung
- 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Steigerung der Motivation als Faktor der Mitarbeiterzufriedenheit. Sie untersucht verschiedene Ansätze zur Motivationssteigerung und analysiert deren Anwendungsmöglichkeiten im betrieblichen Kontext.
- Analyse verschiedener Motivationstheorien
- Bewertung der Effektivität von Motivationssteigerungsmaßnahmen
- Identifizierung von praxisrelevanten Ansätzen zur Motivationssteigerung
- Bedeutung von Mitarbeiterzufriedenheit für die Unternehmensleistung
- Zusammenhang zwischen Motivation, Mitarbeiterzufriedenheit und Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und der Aufbau der Untersuchung dargelegt werden. Kapitel 2 widmet sich den begrifflichen Abgrenzungen und Grundlagen von Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation. Kapitel 3 stellt ausgewählte Ansätze zur Steigerung der Motivation vor, darunter Inhaltstheorien, Prozesstheorien und das 5-Faktoren-Konzept. Des Weiteren werden praxisrelevante Ansätze aus den Bereichen der monetären und nicht-monetären Motivation beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung ab, in der die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und bewertet werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Mitarbeiterzufriedenheit, Motivation, Motivationstheorien, Inhaltstheorien, Prozesstheorien, 5-Faktoren-Konzept, Monetäre Ansätze, Nicht-monetäre Ansätze, Praxisrelevanz, Betrieblicher Kontext.
- Citation du texte
- Anna-Merete Stoldt (Auteur), 2011, Ausgewählte Ansätze zur Steigerung der Motivation als Faktor der Mitarbeiterzufriedenheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175346