Diese Arbeit wurde im Rahmen der Academy for Junior Managers auf dem Campus des Norbert-Gymnasium Knechtsteden als Abschlussarbeit erstellt. Sie wurde dann von Dozenten evaluiert und schließlich in einem Vortrag vor der Industrie- und Handelskammer Niederrhein präsentiert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob es sich für einen Unternehmer/Vorgesetzten wirtschaftlich oder sozial lohnt eine gemeinschaftsbildende Maßnahme in Form einer Outdoor-Aktivität durchzuführen.
Hierzu werden zunächste die wissenschaftliche Grundlagen von Gemeinschaften und Teams gelegt.
Darauf folgt eine Berechnung der Vorteile und Nutzen eben dieser Aktivitäten.
Im Anhang befindet sich die oben genannte Präsentation inklusive Auswertung.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Definitionen
- 1.2.1 Motiv und Motivation
- 1.2.2 Motivation vs. Motivierung
- 1.2.3 Was ist eine gemeinschaftsbildende Maßnahme?
- 1.2.3.1 Definition Gemeinschaft
- 1.2.3.2 Gemeinschaftsbildende Maßnahmen im Sinne des Unternehmens und des/der Mitarbeiters/In
- 1.2.4 Team, Teamentwicklung und Teambuilding
- 2. Vorstellung bestimmter gemeinschaftsbildender Maßnahmen
- 2.1 Begrenzung
- 2.2 Das Outdoor-Training
- 2.2.1 Definition und Beschreibung
- 2.2.1.1 Klettern
- 2.2.1.2 Rafting (Canyoning)
- 2.2.1.3 Kombinationsprogamme
- 2.2.2 Beurteilung
- 2.2.3 Kosten-Nutzen-Vergleich
- 2.2.1 Definition und Beschreibung
- 3. Betrachtung der wirtschaftlichen Auswirkungen von Outdoor-Training an einem fiktiven Beispiel
- 3.1 Ein Beispielunternehmen
- 3.2 Reine Kletteraktion im Beispielunternehmen
- 3.2.1 Kosten
- 3.2.2 Resultate für das Unternehmen
- 3.3 Reine Raftingaktion im Beispielunternehmen
- 3.3.1 Kosten
- 3.3.2 Resultate für das Unternehmen
- 3.4 Ein Kombinationsprogramm im Beispielunternehmen
- 3.4.1 Kosten
- 3.4.2 Resultate für das Unternehmen
- 4. Auswertung der Umfrage unter Berücksichtigung der Analysen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Ziel dieser Arbeit ist es, die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von gemeinschaftsbildenden Maßnahmen in kleinen und mittelständischen Unternehmen zu untersuchen. Insbesondere werden die Effekte von Outdoor-Trainingsprogrammen, die Klettern, Rafting oder Kombinationen aus beidem beinhalten, analysiert. Die Arbeit soll einen praxisnahen Einblick in die Bedeutung von Teambuilding und Mitarbeitermotivation in kleinen und mittelständischen Unternehmen liefern.
- Definition und Bedeutung von gemeinschaftsbildenden Maßnahmen
- Analyse der sozialen Auswirkungen von Outdoor-Training auf Teamgeist, Motivation und Arbeitsklima
- Beurteilung der wirtschaftlichen Effizienz von Outdoor-Training in Bezug auf Kosten, Nutzen und Rendite
- Entwicklung eines fiktiven Beispiels zur Veranschaulichung der Anwendung von Outdoor-Training in einem Unternehmen
- Auswertung einer Umfrage unter Unternehmen, um die praktische Relevanz und Wirksamkeit von gemeinschaftsbildenden Maßnahmen zu beleuchten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt das Thema der gemeinschaftsbildenden Maßnahmen in kleinen und mittelständischen Unternehmen ein und stellt die Relevanz dieser Maßnahmen für die Mitarbeitermotivation und den Unternehmenserfolg dar. Darüber hinaus werden zentrale Begriffe wie Motiv, Motivation, Motivierung, Gemeinschaft, Teamentwicklung und Teambuilding definiert.
- Kapitel 2: Vorstellung bestimmter gemeinschaftsbildender Maßnahmen: Hier werden verschiedene Arten von gemeinschaftsbildenden Maßnahmen vorgestellt, mit dem Schwerpunkt auf Outdoor-Training. Es werden die verschiedenen Formen des Outdoor-Trainings (Klettern, Rafting, Kombinationen) beschrieben und ihre Stärken und Schwächen analysiert. Zudem werden die Kosten-Nutzen-Vergleiche dieser Programme dargestellt.
- Kapitel 3: Betrachtung der wirtschaftlichen Auswirkungen von Outdoor-Training an einem fiktiven Beispiel: In diesem Kapitel wird ein fiktives Beispielunternehmen verwendet, um die Auswirkungen von Outdoor-Training auf die wirtschaftlichen Kennzahlen zu verdeutlichen. Es werden die Kosten und die positiven Resultate (z.B. erhöhte Produktivität, verbesserte Kommunikation) für verschiedene Arten von Outdoor-Programmen berechnet und analysiert.
- Kapitel 4: Auswertung der Umfrage unter Berücksichtigung der Analysen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage, die unter Unternehmen durchgeführt wurde, um die praktische Relevanz und Wirksamkeit von gemeinschaftsbildenden Maßnahmen zu erforschen. Die Umfrageergebnisse werden in Bezug auf die vorherigen Analysen und die theoretischen Erkenntnisse diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind gemeinschaftsbildende Maßnahmen, Teambuilding, Mitarbeitermotivation, Outdoor-Training, Klettern, Rafting, wirtschaftliche Effizienz, Kosten-Nutzen-Analyse, und die Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation und den Unternehmenserfolg.
- Quote paper
- Arne Klomp (Author), Alexander Rings (Author), 2011, Soziale und wirtschaftliche Auswirkungen von gemeinschaftsbildenden Maßnahmen in kleinen und mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175350