Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Strukturwandel der Kleinstadt Lutherstadt Eisleben. Nach einem naturgeographischen Überblick erfolgt eine umfassende Beschreibung der Stadtentwicklung. Neben den Ursachen des Strukturwandels stehen insbesondere die Folgen im Vordergrund. Hierzu wurden die aktuellsten demographischen Daten sowie Materialien von "Augenzeugen" der Vergangenheit verwendet.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist eine didaktische Analyse der Thematik in den Lehrbüchern des Landes Sachsen-Anhalt, deren Ergebnisse mich dazu veranlassten, zu diesem Thema eine virtuelle Exkursion für den Schulunterricht in einer 5. Klasse einer Sekundarschule zu konzipieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Bedeutung und Ziele der Arbeit
- 2. Der Wirtschaftsraum Lutherstadt Eisleben
- 2.1 Ein naturgeographischer Überblick
- 3. Der wirtschaftsräumliche Strukturwandel der Lutherstadt Eisleben
- 4. Die Darstellung des Themas im Lehrbuch
- 5. Entwicklung einer virtuellen Exkursion zum wirtschaftsräumlichen Strukturwandel der Lutherstadt Eisleben
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht den wirtschaftsräumlichen Strukturwandel der Lutherstadt Eisleben. Ziel ist die Entwicklung einer virtuellen Exkursion für den Geographieunterricht, die den Strukturwandel anschaulich vermittelt und die dafür relevanten Inhalte aus den Lehrplänen Sachsen-Anhalts ableitet. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung Eislebens, insbesondere die Bedeutung des Kupferschieferbergbaus, und beleuchtet die gegenwärtige sozioökonomische Situation. Die Einbettung in den Geographieunterricht und die didaktische Aufbereitung stehen im Mittelpunkt.
- Historische Entwicklung des Wirtschaftsraums Eisleben
- Bedeutung des Kupferschieferbergbaus und seine Folgen
- Wirtschaftsräumlicher Strukturwandel und seine Ursachen
- Entwicklung einer didaktischen virtuellen Exkursion
- Integration in den Geographieunterricht Sachsen-Anhalt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Bedeutung und Ziele der Arbeit: Die Einleitung begründet die Relevanz der Untersuchung des wirtschaftsräumlichen Strukturwandels in der Lutherstadt Eisleben. Sie hebt den Kontrast zwischen der einstigen Bedeutung des Kupferschieferbergbaus und der heutigen Situation mit hoher Arbeitslosigkeit und Strukturschwäche hervor. Die Arbeit soll die historischen Ursachen der aktuellen Probleme aufzeigen und eine virtuelle Exkursion für den Geographieunterricht entwickeln, die den Strukturwandel anhand eines regionalen Beispiels verdeutlicht und den Aktualitätsbezug herstellt, im Gegensatz zu den bisher im Unterricht behandelten Großstädten.
2. Der Wirtschaftsraum Lutherstadt Eisleben: Dieses Kapitel liefert eine naturgeographische Sachstrukturanalyse der Lutherstadt Eisleben und ihres Umlandes. Es beschreibt die geologische Beschaffenheit der Region, insbesondere die Bedeutung der Mansfelder Mulde und die Entstehung der Kupferschieferlagerstätten. Die Analyse der Geofaktoren legt die Grundlage für das Verständnis der historischen Wirtschaftsentwicklung und der Entstehung der Stadt. Der Einfluss der natürlichen Ressourcen, wie hochwertige Böden und Bodenschätze, auf die Entwicklung der Landwirtschaft und des Bergbaus wird hervorgehoben. Die Lage im Übergangsbereich zwischen Harz und seinem Vorland und die geologischen Prozesse, die zur Herausbildung dieser Naturräume führten, werden detailliert dargestellt.
Häufig gestellte Fragen zur wissenschaftlichen Hausarbeit: Wirtschaftsräumlicher Strukturwandel der Lutherstadt Eisleben
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Hausarbeit?
Die Arbeit untersucht den wirtschaftsräumlichen Strukturwandel der Lutherstadt Eisleben. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer virtuellen Exkursion für den Geographieunterricht, die diesen Wandel anschaulich vermittelt und dabei die relevanten Inhalte der Lehrpläne Sachsen-Anhalts berücksichtigt.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Erstellung einer didaktisch aufbereiteten virtuellen Exkursion zum Thema Strukturwandel in Eisleben. Weiterhin werden die historischen Ursachen der aktuellen sozioökonomischen Situation analysiert und in den Kontext des Geographieunterrichts eingeordnet. Die Arbeit soll den Unterschied zwischen der früheren Bedeutung des Kupferschieferbergbaus und der heutigen Situation verdeutlichen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: die historische Entwicklung des Wirtschaftsraums Eisleben, die Bedeutung des Kupferschieferbergbaus und dessen Folgen, der wirtschaftsräumliche Strukturwandel und seine Ursachen, die Entwicklung einer didaktischen virtuellen Exkursion und deren Integration in den Geographieunterricht Sachsen-Anhalts.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Bedeutung und Ziele), Der Wirtschaftsraum Lutherstadt Eisleben (inkl. naturgeographischer Überblick), Der wirtschaftsräumliche Strukturwandel der Lutherstadt Eisleben, Darstellung des Themas im Lehrbuch, Entwicklung einer virtuellen Exkursion und Resümee.
Was beinhaltet das Kapitel "Der Wirtschaftsraum Lutherstadt Eisleben"?
Dieses Kapitel bietet eine naturgeographische Analyse der Lutherstadt Eisleben und ihres Umlandes. Es beschreibt die geologische Beschaffenheit, insbesondere die Mansfelder Mulde und die Kupferschieferlagerstätten. Der Einfluss der natürlichen Ressourcen auf die Entwicklung der Landwirtschaft und des Bergbaus wird hervorgehoben. Die Lage Eislebens im Übergangsbereich zwischen Harz und seinem Vorland wird detailliert dargestellt.
Was ist der Fokus der Einleitung?
Die Einleitung begründet die Relevanz der Untersuchung des Strukturwandels in Eisleben, indem sie den Kontrast zwischen der einstigen Bedeutung des Kupferschieferbergbaus und der heutigen Situation mit hoher Arbeitslosigkeit und Strukturschwäche herausstellt. Es wird erläutert, dass die Arbeit die historischen Ursachen der aktuellen Probleme aufzeigen und eine virtuelle Exkursion für den Geographieunterricht entwickeln soll.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit richtet sich primär an Lehrende und Studierende der Geographie, insbesondere im Kontext des Geographieunterrichts in Sachsen-Anhalt. Sie bietet eine didaktisch aufbereitete Fallstudie zum Thema Strukturwandel.
- Citar trabajo
- Stefanie Hesse (Autor), 2010, Der wirtschaftsräumliche Strukturwandel der Lutherstadt Eisleben. Bedeutung, Darstellung im Lehrbuch und Entwicklung einer virtuellen Exkursion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175366