Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Philosophie, Sociologie et Histoire du Droit

Rechtsgeschichtliche Grundlagenveranstaltung

Titre: Rechtsgeschichtliche Grundlagenveranstaltung

Dossier / Travail , 1993 , 21 Pages , Note: 13 Punkte (gut)

Autor:in: Ulf Matzen (Auteur)

Droit - Philosophie, Sociologie et Histoire du Droit
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Autor des Textes ist der bedeutende römische Spätklassiker
Ulpian, eigentlich Domitius Ulpianus. Er wurde ca. 190 n. Chr.
in Tyros geboren. Eine Karriere in der römischen Verwaltung
machte ihn zum Assessor des praefaectus praetorio Papinian.
222 n.Chr. übernahm Ulpian das Amt des praefaectus praetorio.
223 n.Chr. wurde er von der Praetorianergarde ermordet, deren
Korruption er bekämpft hatte. Er ist der römische Jurist, aus
dessen Werken am meisten überliefert wurde. Aus seinem 81
Bücher umfassenden Kommentar zum praetorianischen Edikt
wird in den Digesten zitiert. Der erste Text ist ein Fragment aus dem 31.Buch der
Kommentare des Ulpian zum praetorianischen Edikt. Er wurde
als Teil der Digesten überliefert. Der Praetor war der für die Gerichtsbarkeit zuständige höchste
Beamte der römischen Verwaltung. In seinem Edikt legte er zu
Beginn seiner einjährigen Amtszeit die Grundsätze fest, nach
denen er während dieser verfahren wollte. Es war üblich, dass
ein neuer Praetor das so festgelegte "Amtsrecht" seines
Vorgängers übernahm und es durch eigene Vorstellungen
ergänzte. Die praetorianischen Edikte dienten somit der
Rechtsfortbildung, bis ihr Inhalt unter Hadrian abschließend
festgelegt wurde. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A.) Text 1.): D. 17, 1, 12, 9 (Ulpianus libro 31° ad edictum)
    • I.)
      • 1.)
      • 2.)
      • 3.)
    • II.)
      • 1.)
      • 2.)
    • III.)
  • B.) Text 2.): Samuel Pufendorf
    • I.)
      • 1.)
      • 2.)
      • 3.)
    • II.)
      • 1.)
      • 2.)
      • 3.)
  • C.) Text 3.): Österreichisches ABGB (1811)
    • 1.)
    • 2.)
    • 3.)
    • 4.)
  • D.) Text 4.): Motive zu dem Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich
    • 1.)
    • 2.)
    • 3.)
    • 4.)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert verschiedene Rechtstexte aus verschiedenen Epochen der Rechtswissenschaft und untersucht, wie das Rechtsproblem des Auftrags im Laufe der Zeit behandelt wurde.

  • Das Rechtsproblem des Auftrags und seine historische Entwicklung
  • Die unterschiedlichen Rechtslösungen in verschiedenen Epochen
  • Die Rechtsfolgen eines Auftrags
  • Die Rechtsvergleichung und der Bezug zur Gegenwart

Zusammenfassung der Kapitel

A.) Text 1.): D. 17, 1, 12, 9 (Ulpianus libro 31° ad edictum)

Dieses Kapitel analysiert den Rechtstext aus den Digesten, der die Rechtsfolgen eines Auftrags beschreibt. Es wird auf die Rechtsqualität des Textes, den Autor und die Stilepoche eingegangen. Darüber hinaus werden der rechtlich bedeutsame Sachverhalt, der Begriff und Inhalt des mandatum, der Gegenanspruch des Beauftragten, sowie die Rechtsfolgen und Einordnung des Textes behandelt.

B.) Text 2.): Samuel Pufendorf

Das Kapitel behandelt den Text von Samuel Pufendorf und untersucht dessen Rechtsqualität, den Autor und die Stilepoche. Es wird auf die Auslegung des Textes, die Ermittlung des rechtlich bedeutsamen Sachverhalts, die Feststellung der Rechtsfolge und die Einordnung des Textes im Kontext der Rechtsgeschichte eingegangen.

C.) Text 3.): Österreichisches ABGB (1811)

Dieses Kapitel befasst sich mit den einschlägigen Paragraphen des österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB). Es behandelt den Text, die Stilepoche, die Auslegung und die Rechtsvergleichung mit anderen Rechtstexten.

D.) Text 4.): Motive zu dem Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich

Das Kapitel analysiert den Text aus den Motiven zum Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Es befasst sich mit dem Text selbst, der Stilepoche, der Auslegung und der Rechtsvergleichung im Kontext der Rechtsgeschichte.

Schlüsselwörter

Auftrag, Mandatum, Rechtsproblem, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Rechtsfolgen, Stilepoche, Digesten, Pufendorf, ABGB, Bürgerliches Gesetzbuch, Gegenwartsbezug

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rechtsgeschichtliche Grundlagenveranstaltung
Université
University of Augsburg  (Rechtsgeschichte / Juristische Fakultät)
Cours
Grundlagenvorlesung Rechtsgeschichte
Note
13 Punkte (gut)
Auteur
Ulf Matzen (Auteur)
Année de publication
1993
Pages
21
N° de catalogue
V17538
ISBN (ebook)
9783638220903
Langue
allemand
mots-clé
Rechtsgeschichtliche Grundlagenveranstaltung Grundlagenvorlesung Rechtsgeschichte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ulf Matzen (Auteur), 1993, Rechtsgeschichtliche Grundlagenveranstaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17538
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint