Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Mongolenherrschaft über Russland, die nach allgemeiner Auffassung der Historiker den Zeitraum 1230 bis 1480 betraf.
Inhalt dieser Arbeit sollen keine allgemeine Ausführungen über Ursache, Ablauf und Folgen der tatarischen Eroberung und Herrschaft über Russland sein; den Schwerpunkt bilden vielmehr die tatarischen Einflüsse auf die russische Kultur und die Entwicklung Moskaus in den Bereichen Administration, politische Institutionen und Militär, d. h. die tatarischen Entlehnungen in diesen Bereichen sollen erörtert werden. Ausgangspunkt bildet hier vor allem das Buch „Muscovy and the Mongols. Cross-Cultural Influences on the Steppe Frontier, 1304-1589“ des Russischamerikaners Donald Ostrowski aus dem Jahr 1998, da dieser wie kein anderer Autor die genannten Bereiche ausführlich in seinem Buch behandelt.
Die Entscheidung für dieses Thema erklärt sich dadurch, dass der Komplex „Tatarenherrschaft über Russland“ bei den westlich-europäischen wie den russischen Historikern umstritten und eine eindeutige Antwort auf die Frage nach den Folgen der Herrschaft der Mongolen nicht möglich ist und auch lange Zeit nicht möglich war.
Seit dem späten 18., frühen 19. Jahrhundert setzte sich die europäische wie russische Geschichtsschreibung mit diesem Aspekt der russischen Vergangenheit auseinander und dabei war das Urteil der Historiker immer vom Geist ihrer Zeit abhängig; Nationalismus auf europäischer wie russischer Seite im 19. und frühen 20. Jahrhundert und die ideologisch aufgeladene Stimmung während des Kalten Krieges machten eine objektive, sachliche Auseinandersetzung mit diesem Themenkomplex nahezu unmöglich.
Erst in der entideologisierten Atmosphäre, welche dem Fall des Eisernen Vorhanges folgte, war man in Russland wie Europa (und den USA) bereit, einen neutraleren und differenzierteren Blick auf die tatarische Vergangenheit Russlands zu werfen.
Zur methodischen Vorgehensweise ist hinzuzufügen, dass die Ausführungen Ostrowskis den Ausgangspunkt meiner Arbeit bilden; dabei versuche ich immer, die Thesen und Argumente anderer Historiker mit einzubeziehen und gegenüber zu stellen, sofern diese miteinander konkurrieren. In den Bereichen Administration, politische Institutionen und Militär in Russland im allgemeinen, in Moskau im besonderen ist dieses Vorgehen jedoch wenig ergiebig, da das Buch Ostrowskis ausführlicher und detailierter dazu berichtet, als andere von mir gesichtete Literatur.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Kiew Rus- Russland in vortatarischer Zeit (980- 1240)
- Der Mongolensturm (1223- 1240)
- Die Herrschaft der Tataren über die Rus
- Verwaltung und politische Strukturen
- Duales Verwaltungssystem
- Dezentralisierung zur Erhaltung des status quo
- Tatarische Ämter am Moskauer Hof
- Grundbesitz
- Postsystem, yam
- Neuordnung der Moskauer Gesellschaft
- pomest'e- System
- Militärapparat- Ausrüstung, Strategien und Taktiken
- Kavallerie
- Bewaffnung und Ausrüstung
- Strategien und Taktiken
- Verwaltung und politische Strukturen
- Schlusswort- Die Folgen der tatarischen Herrschaft über die Rus
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss der Mongolenherrschaft auf Russland im Zeitraum von 1230 bis 1480 und analysiert vor allem den Einfluss der Tataren auf die russische Kultur und die Entwicklung Moskaus in den Bereichen Administration, politische Institutionen und Militär. Der Fokus liegt dabei auf den tatarischen Entlehnungen in diesen Bereichen.
- Der Einfluss der Mongolenherrschaft auf die Entwicklung Moskaus
- Die Auswirkungen der Tatarenherrschaft auf die russische Kultur
- Die tatarischen Entlehnungen in den Bereichen Administration und politische Institutionen
- Der tatarische Einfluss auf den Militärbereich in Russland
- Die Rolle der tatarischen Verwaltung und ihre Strukturen in Russland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einführung in die Geschichte und Gesellschaft der Kiewer Rus vor der tatarischen Herrschaft. Anschliessend wird der Mongolensturm ab 1237 beleuchtet, der den Grundstein für die zweihundertjährige Herrschaft der Mongolen über Russland legte.
Ein weiterer Abschnitt widmet sich der Analyse der Verwaltung und der politischen Strukturen während der tatarischen Herrschaft. Hier werden das duale Verwaltungssystem, die Dezentralisierung, die tatarischen Ämter am Moskauer Hof, die Grundbesitzverhältnisse, das Postsystem, die Neuordnung der Moskauer Gesellschaft und das pomest'e- System genauer betrachtet.
Schliesslich werden auch die militärischen Aspekte der tatarischen Herrschaft, die Ausrüstung, Strategien und Taktiken, insbesondere die Kavallerie, die Bewaffnung und die militärische Strategie, behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die tatarische Herrschaft über Russland und behandelt dabei zentrale Themen wie die Verwaltung und politische Institutionen, den Militärbereich sowie die kulturellen Einflüsse der Tataren auf die russische Gesellschaft. Weitere wichtige Themen sind das duale Verwaltungssystem, die Dezentralisierung, das pomest'e- System, die militärische Ausrüstung und die Strategien der Tataren.
- Citation du texte
- Alexander Dumitru (Auteur), 2011, Administration, politische Institutionen, Militär, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175402