Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences des bibliothèques, Sciences de l'information

Management of E-Services Projects

Die Einführung von E-Health

Titre: Management of E-Services Projects

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 30 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Nicole Fich (Auteur)

Sciences des bibliothèques, Sciences de l'information
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Wandel der Informationsinfrastruktur durch die Entwicklungen im Bereich des Internet
zieht Veränderungen in unterschiedlichen Branchen nach sich. Fast jede Branche ist heutzu-
tage im Internet vertreten. Auch das Gesundheitswesen implementiert mehr und mehr seine
Dienste elektronisch.
Das heißt, dass „In der ‘Informationsgesellschaft’ werden sich Methoden und Techniken der
Erzeugung, Verbreitung und Vermittlung von Wissen grundlegend ändern.“
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Einführung elektronischer Dienste im Sektor E-
Government und E-Health.
Im Kapitel E-Health dieser Arbeit wird die Einführung elektronischer Gesundheitsservice un-
tersucht. Es wird auf die Erwartungen der Nutzergruppen von E-Health Services eingegangen.
Des Weiteren werden verschiedene Einflussfaktoren von der Einführung von E-Health Ser-
vices, wie das Sicherheitsbedenken, Einstellung zur Technologie und der erwartete Nutzen
diskutiert. Zudem werden die ausschlaggebenden Faktoren für eine erfolgreiche Adoption von
elektronischen Prozessen im Gesundheitssektor aufgezeigt.
Letztendlich wird die Zukunft zeigen, ob es den Informationsanbietern gelingt, die techni-
schen Potenziale der Entwicklungen für wissenschaftliche Information und Kooperation zu
nutzen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Problemstellung
  • Die Einführung von E-Health
    • E-Health
      • Begriffsverständnis
      • Ziele von E-Health
      • Akteure
      • Prozesse/Anwendung
      • Vor und Nachteile von E-Health
        • Vorteile
        • Nachteile
    • Nutzen/Gebrauch/Verwendung von E-Health
      • Erwartungen an E-Health Services
      • Aus Patientensicht
      • Aus der Sicht medizinischer Leistungserbringer
      • Welche Faktoren beeinflussen die Erwartungen der Nutzergruppen?
    • Realisierung von E-Health
      • Elektronische Tools für das Management und den Zugriff medizinischer Informationen
    • Probleme/Schwierigkeiten (Warum ist es misslungen?)
      • Unklarheit und Interesse
      • Zugang zu E-Health
      • Datenschutz/Vertrauen/Akzeptanz
    • Lösungsvorschläge (Wie kann es funktionieren?)
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Einführung elektronischer Prozesse im Gesundheitssektor, insbesondere mit dem Konzept von E-Health. Die Arbeit analysiert die Ziele, Vorteile und Herausforderungen von E-Health und untersucht die verschiedenen Akteure und Prozesse, die an der Einführung und Anwendung von E-Health beteiligt sind. Darüber hinaus werden die Erwartungen von Patienten und medizinischen Leistungserbringern an E-Health-Dienste betrachtet und die Faktoren, die diese Erwartungen beeinflussen, beleuchtet.

  • Definition und Ziele von E-Health
  • Vorteile und Nachteile von E-Health
  • Akteure und Prozesse im E-Health-Bereich
  • Erwartungen an E-Health-Dienste
  • Herausforderungen und Lösungsansätze für die Einführung von E-Health

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung dar und führt in das Thema E-Health ein. Das zweite Kapitel widmet sich der Einführung von E-Health und erläutert den Begriff, die Ziele, Akteure, Prozesse, Vor- und Nachteile sowie die Nutzung von E-Health. Es werden auch die Erwartungen an E-Health-Dienste aus der Sicht von Patienten und medizinischen Leistungserbringern beleuchtet. Das dritte Kapitel behandelt die Realisierung von E-Health und stellt elektronische Tools für das Management und den Zugriff medizinischer Informationen vor. Das vierte Kapitel widmet sich den Problemen und Schwierigkeiten bei der Einführung von E-Health und untersucht die Gründe für das Misslingen von E-Health-Projekten. Schließlich werden im fünften Kapitel Lösungsvorschläge präsentiert, die eine erfolgreiche Einführung von E-Health ermöglichen könnten.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieser Arbeit sind: E-Health, elektronische Prozesse, Gesundheitssektor, Begriffsverständnis, Ziele, Akteure, Prozesse, Vor- und Nachteile, Erwartungen, Realisierung, Probleme, Lösungsansätze, Datenschutz, Akzeptanz, Vertrauen.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Management of E-Services Projects
Sous-titre
Die Einführung von E-Health
Université
University of Frankfurt (Main)
Note
2,7
Auteur
Nicole Fich (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
30
N° de catalogue
V175408
ISBN (ebook)
9783640964321
ISBN (Livre)
9783640964147
Langue
allemand
mots-clé
management e-services projects einführung e-health
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicole Fich (Auteur), 2010, Management of E-Services Projects, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175408
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint