Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 19th Century

Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Über die Einteilung der Kunst

Eine kunsthistorische Auseinandersetzung

Title: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Über die Einteilung der Kunst

Term Paper , 2008 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Peggy Ott (Author)

Philosophy - Philosophy of the 19th Century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit soll sich mit dem deutschen Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) und der Entwicklung des Ideals hin zu seiner Einteilung des Kunstschönen in die drei Kunstformen beschäftigen, wobei ich Entwicklung des Ideals nur insofern eine Rolle spielen soll, das es letztendlich an einem ausgewählten Beispiel, nämlich der griechisch antiken Tragödie nachgewiesen werden soll. Da G.W.F. Hegel ein bedeutender Vertreter des Idealismus gewesen ist, lässt sich auch in seiner Vorlesung aus dem Jahre 1826, auf welche ich mich im Übrigen in der gesamten Hausarbeit beziehen werde, eine Grundidee Hegels erkennen, dass das menschliche Bewusstsein und die Geschichte sich zielgerecht und in dialektischen Schritten zu einem absoluten Sinn hin entwickeln, wobei die menschliche Vernunft, die Sittlichkeit, das Rechtsdenken und die Ästhetik von einem metaphysischen Weltgeist gelenkt werden. Da Hegel das Thema des Kunstschönen, sowie dessen drei Kunstformen und die Zuordnung der Kunstgattungen ein von Hegel sehr oft betrachtetes und deshalb inhaltlich sehr umfangreiches Werk ist, möchte ich dieser Hausarbeit einen eher einführenden Charakter geben, indem ich mich auf einige ausgewählte Themen konzentriere und diese zu erläutern versuche.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die besonderen Formen der Kunst
    • Allgemeine Einleitung zur Einteilung in die Kunstformen
    • Die symbolische Kunstform
      • Die symbolische Kunstform am Beispiel der frühen Skulptur
    • Die klassische Kunstform
      • Die klassische Kunstform am Beispiel der Bildhauerei des Hellenismus
    • Die romantische Kunstform
      • Die romantische Kunst am Beispiel der Malerei
  • Die Frage nach der Bedeutsamkeit
  • Die griechische Tragödie - Ideal oder doch nicht?
    • Die grundlegenden Unterschiede zwischen Skulptur und Tragödie (Poesie)
    • Die antike Tragödie
    • Der zeitgeschichtliche Kontext, in welchem „Antigone“ und Hegel stehen
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Georg Wilhelm Friedrich Hegel und seiner Einteilung des Kunstschönen in drei Kunstformen. Anhand der griechischen Tragödie soll die Entwicklung des Ideals in Hegels Ästhetik nachvollzogen werden. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die spezifischen Eigenschaften der einzelnen Kunstformen und ihre Anwendung auf Kunstwerke.

  • Die drei Kunstformen nach Hegel: Symbolische, Klassische und Romantische Kunstform
  • Die Beziehung zwischen Idee und Gestalt in den Kunstformen
  • Die Rolle des Ideals in Hegels Ästhetik
  • Die griechische Tragödie als Beispiel für die klassische Kunstform
  • Hegels Verhältnis zur Antike und der Bedeutung der griechischen Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und stellt Hegels Philosophie des Kunstschönen vor. Im zweiten Kapitel werden die drei Kunstformen Hegels - symbolische, klassische und romantische - erläutert und anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte veranschaulicht. Die dritte und vierte Kapitel befassen sich mit der Frage nach der Bedeutsamkeit der Kunstformen und untersuchen die griechische Tragödie als Beispiel für die klassische Kunstform. Im fünften Kapitel wird ein Fazit gezogen.

Schlüsselwörter

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Ästhetik, Kunstformen, Symbolische Kunst, Klassische Kunst, Romantische Kunst, Ideal, Tragödie, Antike, Skulptur, Poesie, Geschichte.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Über die Einteilung der Kunst
Subtitle
Eine kunsthistorische Auseinandersetzung
College
http://www.uni-jena.de/  (Kunsthistorisches Seminar und Kustodie)
Course
Einführung in die Ästhetik
Grade
2,0
Author
Peggy Ott (Author)
Publication Year
2008
Pages
24
Catalog Number
V175467
ISBN (eBook)
9783640964390
ISBN (Book)
9783640964161
Language
German
Tags
georg wilhelm friedrich hegel einteilung kunst eine auseinandersetzung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peggy Ott (Author), 2008, Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Über die Einteilung der Kunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175467
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint