Diese Arbeit soll anhand zweier ausgewählter Quellen, der historischen Persönlichkeit Silvesters auf die Spur kommen und die Entwicklung der Legende untersuchen. Für das bessere Verstehen der Thematik, wird anfangs ein kurzer Überblick zur Definition der Legende und der Problematik der Legendenforschung gegeben. Darauf folgt die Bearbeitung der beiden Quellen von Hermann von Reichenau und Martin von Troppau. Die Auswahl der Quellen wurde ganz bewusst für diese Arbeit getroffen. Sie ermöglicht einen guten Vergleich bezüglich der Entwicklung der Legende. Auf der einen Seite ist Hermann von Reichenau ein Vertreter der früheren Chronisten, bei denen über Silvester noch nichts „Ungewöhnliches“ berichtet wird. Bei Martin von Troppau hat sich die Legende schon vollends entfaltet. Er verbindet die bereits existierende Verstümmelungsgeschichte mit der Lage des Grabes Silvesters im Lateran. Die Bearbeitungsweise der Quellen soll wie folgt aussehen. Die jeweils lateinische Vorlage wird übersetzt und die darin getroffenen Aussagen mit der historischen Biografie verglichen. So sollen am Ende der Arbeit gewisse Grundmotive für die Entstehung der Legende verdeutlicht worden sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Legende
- 3. Silvester II. in der Chronik Hermann von Reichenau
- 4. Silvester II. in der Chronik Martin von Troppau
- 5. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Legende um Papst Silvester II. anhand zweier ausgewählter Quellen, um die Entwicklung dieser Legende nachzuvollziehen. Es wird ein Vergleich zwischen der Darstellung Silvesters bei einem frühen Chronisten (Hermann von Reichenau) und einem späteren (Martin von Troppau) angestellt, um die Genese der Legende zu beleuchten. Die historische Biografie Silvesters dient als Vergleichsmaßstab.
- Definition und Genese von Legenden
- Darstellung Silvesters II. bei Hermann von Reichenau
- Darstellung Silvesters II. bei Martin von Troppau
- Vergleich der Darstellungen und Entwicklung der Legende
- Grundmotive für die Entstehung der Legende
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und vergleicht die Legende um Papst Silvester II. mit der Faust-Legende. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Entwicklung der Legende um Silvester II. anhand zweier Quellen zu untersuchen. Die Auswahl der Quellen – Hermann von Reichenau und Martin von Troppau – wird begründet, wobei betont wird, dass sie einen guten Vergleich ermöglichen, da Hermann von Reichenau eine frühe, unauffällige Darstellung bietet, während bei Martin von Troppau die Legende bereits voll entwickelt ist. Die Methode der Arbeit wird beschrieben: Übersetzung der lateinischen Quellen und Vergleich mit der historischen Biografie Silvesters.
2. Die Legende: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Genese von Legenden. Es wird der Ursprung des Wortes „Legende“ im mittelalterlichen Latein erklärt und die Merkmale der literarischen Textsorte Legende beschrieben, die sowohl schriftliche als auch mündliche Überlieferung umfasst. Der Unterschied zwischen Legende, Legendenmärchen und Legendenschwank wird kurz umrissen. Der invariante Erzählkern („materia“) und die Möglichkeit der Erweiterung durch Wunder und die Ausgestaltung der Lebensverhältnisse des Heiligen werden erklärt. Die Anwendung dieser Konzepte auf die Papstlegende wird angedeutet.
Schlüsselwörter
Papst Silvester II., Legende, Legendenforschung, Hermann von Reichenau, Martin von Troppau, Chroniken, Mittelalter, historische Biografie, Quellenvergleich, Genese der Legende, Wunder, Teufelspapst.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Legende um Papst Silvester II.
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Legende um Papst Silvester II. Sie analysiert die Entwicklung dieser Legende anhand eines Vergleichs zweier unterschiedlicher Quellen: den Chroniken von Hermann von Reichenau (frühe Quelle) und Martin von Troppau (spätere Quelle). Ziel ist es, die Genese der Legende nachzuvollziehen und die Veränderungen in ihrer Darstellung über die Zeit zu beleuchten.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Analyse basiert auf den Chroniken von Hermann von Reichenau und Martin von Troppau. Die Auswahl dieser Quellen ist begründet durch ihren unterschiedlichen zeitlichen Abstand zum eigentlichen Geschehen und die daraus resultierende unterschiedliche Darstellung der Legende. Hermann von Reichenau bietet eine frühe, relativ unauffällige Darstellung, während bei Martin von Troppau die Legende bereits voll entwickelt ist. Die lateinischen Quellen werden übersetzt und mit der historischen Biografie Silvesters II. verglichen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Genese von Legenden im Allgemeinen, die Darstellung Silvesters II. bei Hermann von Reichenau und Martin von Troppau, ein detaillierter Vergleich der beiden Darstellungen und die daraus resultierende Entwicklung der Legende, sowie die Grundmotive für die Entstehung der Legende. Die historische Biografie Silvesters dient als Vergleichsmaßstab zur Einordnung der legendären Elemente.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Legende im Allgemeinen, Kapitel zu den Darstellungen Silvesters II. bei Hermann von Reichenau und Martin von Troppau, und eine Schlussbemerkung. Die Einleitung erläutert die Zielsetzung und Methodik der Arbeit und stellt einen Vergleich zur Faust-Legende her. Das Kapitel zur Legende definiert den Begriff und beschreibt die Merkmale der literarischen Textsorte. Die folgenden Kapitel analysieren die jeweiligen Quellen und vergleichen ihre Darstellungen.
Welche Methode wird angewendet?
Die Methode umfasst die Übersetzung der lateinischen Quellen, die Analyse der jeweiligen Darstellungen Silvesters II., und einen vergleichenden Ansatz, um die Entwicklung der Legende aufzuzeigen. Die historische Biografie Silvesters II. dient als Referenzpunkt für die Bewertung der legendären Elemente.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Papst Silvester II., Legende, Legendenforschung, Hermann von Reichenau, Martin von Troppau, Chroniken, Mittelalter, historische Biografie, Quellenvergleich, Genese der Legende, Wunder, Teufelspapst.
- Quote paper
- Christin Schulze (Author), 2011, Auf den Spuren der Papstlegende Silvester II., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175477