Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Die Bedeutung des Naschmarktes für das städtische Zusammenleben in Doron Rabinovicis Roman "Ohnehin"

Eine Analyse anhand neuerer soziologischer Theorien zur Stadt

Título: Die Bedeutung des Naschmarktes für das städtische Zusammenleben in Doron Rabinovicis Roman "Ohnehin"

Trabajo Escrito , 2010 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Friederike Krickel (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Roman Ohnehin (2004) des österreichischen Schriftstellers Doron Rabinovici handelt von dem jungen Neurologen Stefan Sandtner, der sich aufgrund einer gescheiterten Beziehung zu einer Kollegin eine berufliche Auszeit nimmt und mit dem Fall eines alternden Nazis Herbert Kerber betraut wird. Dieser hat sein Kurzzeitgedächtnis und seine Erinnerung verloren; nur an die Kriegsjahre erinnert er sich, welche er intensiv wiedererlebt. Die Geschehnisse, die der Protagonist in den Räumen des Nazis erlebt, werden kontrastiert mit Räumen und Figuren des Wiens der Gegenwart.
Der Naschmarkt nimmt eine besondere Rolle ein; er wird charakterisiert als ein „Zentrum der Zuwanderung“ , als eine „eigene Welt, eine Insel mitten in der Metropole“. Hier kulminieren die Fremdheitserfahrungen, weil hier nahezu ein jeder jedem fremd ist.
Die Fremdheit ist ein Aspekt, dem in modernen und postmodernen Urbanitätstheorien eine besondere Bedeutung beigemessen wird. Die Globalisierung, verstanden als ein Prozess, der durch globale Flüsse von Menschen, Kapital, Gütern und Ideen gekennzeichnet ist, verändert das Leben in der Großstadt. Das Individuum sieht sich einer heterogenen Masse von Menschen ausgeliefert, in der die eigene Identität stets durch die Andersartigkeit des Gegenübers in Frage gestellt wird. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts tritt der Fremde als Typus in den Theorien zur Stadt in Erscheinung.
In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern moderne und postmoderne Theorien über die Stadt als Ort der Fremden bzw. der Begegnung mit dem Fremden nützlich zur Beschreibung des Romans Ohnehin, im Besonderen der Naschmarktszenen, sind.
Dabei wird auf die Theorien von Georg Simmel, Robert E. Park, Hartmut Häußermann und Walter Siebel, Richard Sennett sowie Peter Dirksmeier eingegangen. Einige wichtige Kriterien im Bezug auf urbanes Zusammenleben werden extrahiert und zur Beschreibung der Naschmarktszenen im Roman Ohnehin herangezogen. Dabei soll untersucht werden, ob eine Beschreibung des Romans anhand der neueren Theorien zur Stadt zum besseren Verständnis des Romans, im Besonderen der Funktion des Naschmarktes im Roman, beiträgt.
Es wird erarbeitet, welche Rolle der fiktive Naschmarkt nach den neueren Theorien innerhalb der Großstadt hat und ob die skizzierten Figuren, Beziehungen und Probleme typisch sind für globalisierte westliche Großstädte.
Ebenso zeigt die Arbeit, ob und wie soziologische Theorien zur Interpretation von literarischen Texten nutzbar gemacht werden können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Neuere Urbanitätstheorien und die Rolle der Fremdheit
  • Die Funktionen des Naschmarktes für das urbane Zusammenleben
    • Der Naschmarkt als Ort der Fremdheit
    • Der Naschmarkt als Ort des Marginal Man
    • Der Naschmarkt als Ort der Intimität und des körperlichen Schmerzes
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung des Naschmarktes in Doron Rabinovicis Roman "Ohnehin" für das städtische Zusammenleben in Wien. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Fremdheitserfahrungen im Roman, insbesondere im Kontext des Naschmarktes, und deren Relevanz im Licht neuerer soziologischer Theorien zur Stadt.

  • Die Rolle der Fremdheit in modernen und postmodernen Urbanitätstheorien
  • Der Naschmarkt als Ort der Begegnung mit dem Fremden
  • Die Funktionen des Naschmarktes für das urbane Zusammenleben in "Ohnehin"
  • Die Relevanz soziologischer Theorien für die Interpretation literarischer Texte
  • Die Typizität der im Roman dargestellten Figuren, Beziehungen und Probleme für globalisierte Großstädte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Einführung in den Roman "Ohnehin" und die zentrale Rolle des Naschmarktes im Kontext von Fremdheitserfahrungen.
  • Neuere Urbanitätstheorien und die Rolle der Fremdheit: Überblick über die Entwicklung von Theorien zur Großstadt und die Bedeutung des Fremden in diesem Kontext, u.a. anhand von Georg Simmel, Robert E. Park, Hartmut Häußermann und Walter Siebel.
  • Die Funktionen des Naschmarktes für das urbane Zusammenleben: Analyse des Naschmarktes als Ort der Fremdheit, des Marginal Man und der Intimität und des körperlichen Schmerzes, basierend auf den zuvor vorgestellten Theorien.

Schlüsselwörter

Fremdheit, Urbanitätstheorien, Globalisierung, Großstadt, Naschmarkt, "Ohnehin", Doron Rabinovici, Marginalisierung, Interkulturelle Begegnung, Soziologie, Literaturanalyse.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Bedeutung des Naschmarktes für das städtische Zusammenleben in Doron Rabinovicis Roman "Ohnehin"
Subtítulo
Eine Analyse anhand neuerer soziologischer Theorien zur Stadt
Universidad
University of Münster
Calificación
1,0
Autor
Friederike Krickel (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
20
No. de catálogo
V175507
ISBN (Ebook)
9783640965090
ISBN (Libro)
9783640965199
Idioma
Alemán
Etiqueta
Großstadtliteratur Gegenwartsliteratur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Friederike Krickel (Autor), 2010, Die Bedeutung des Naschmarktes für das städtische Zusammenleben in Doron Rabinovicis Roman "Ohnehin", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175507
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint