1. Einleitung
A. Problemstellung – Die neuen Medien
Die Digitalisierung bedeutete die Krise des 20. und 21. Jahrhunderts im Mediengeschäft. Rückläufige Verkaufszahlen und die gemeine neue „Gratismentalität“ bedingt durch das neue Medium Internet bestimmten die Debatte. Bei all diesen Diskussionen ist die Frage nach möglichen Strategien sich den neuen Gegebenheiten anzupassen lange Zeit in den Hintergrund geraten und erst aufgetaucht, als es schon zu spät war. Zu spät, um aus der neuen Situation Gewinn zu ziehen. Die alten Medien müssen sich den neuen anpassen oder aufgrund gesellschaftlich fehlender Relevanz untergehen.Die Schnelllebigkeit der heutigen Gesellschaft hat in Verbindung mit dem Internet neue Formen der Informationsbeschaffung herausgebildet. Übersichtlich, kurz und knapp. So tauchte Mitte der 90er-Jahre parallel mit dem Aufstieg des Internets ein neuer Pressetyp auf, der Ausdruck dieser neuen digitalen Gesellschaft ist und sich aus dem Printbereich kommend, den neuen Gegebenheiten angepasst hat: die Gratiszeitung.
B. Ziel der Arbeit
Die Arbeit verfolgt die Zielstellung einen Überblick und eine Übersicht über Begrifflichkeiten der Presse zu geben und zu prüfen, wie der deutsche Zeitschriftenmarkt im Bereich der Gratispublikums-zeitschriften aussieht. Darüber hinaus werde ich in Analogie zu den bereits vorherrschenden Untersuchungen zur Gratiszeitung die gängigen Marketingmodelle zur Etablierung einer Gratispublikumszeitschrift aufzeigen.
C. Gang der Untersuchung
Die Arbeit ist inhaltlich in zwei Teile gegliedert.
In den Punkten 2 (Vorüberlegungen) und 3 (Terminologien) beschäftige ich mich aufgrund von mangelnder Literatur zum Thema Gratiszeitschriften, mit dem Untersuchungsgegenstand selbst, der Abgrenzung zur Pressegattung Zeitung (Punkt 3.1), der Zeitschrift (Punkt 3.2), ihrer Eingliederung in die verschiedenen Presseformen (Punkt 3.3), im Detail mit der Gattung Publikumszeitschrift (3.4) und entwickele aus den Beschreibungen zur Gratiszeitung (Punkt 3.6 und 3.7) eine Arbeitsdefinition der Publikumsgratiszeitschrift (Punkt 3.8).
Den zweiten Teil der Arbeit bilden die Gliederungspunkte 4 bis 7. Wie werden Gratistitel auf dem Markt lanciert (Punkt 5) und wel-che Herausforderungen stellen sich einem Verlag bei der Heraus-gabe einer neuen Zeitschrift (Punkt 6)? Wie lässt sich ein Gratis-blatt finanzieren (Punkt 7)? Nach der Beantwortung dieser Fragen, versuche ich einen Ausblick für Gratispublikumszeitschriften in Deutschland zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- A. Problemstellung – Die neuen Medien
- B. Ziel der Arbeit
- C. Gang der Untersuchung
- 2. Vorüberlegungen: Welche Zeitschriften kann man derzeit gratis und auf welchem Distributionsweg erhalten?
- 3. Terminologien
- 3.1 Definition Zeitung
- 3.2 Definition Zeitschrift und Abgrenzung von der Zeitung
- 3.3 Zeitschriftentypen
- 3.4 Die Publikumszeitschrift
- 3.5 Zwischenfazit
- 3.6 Exkurs: Die Entwicklung der Gratiszeitung in Europa und der Zeitungskrieg von Köln
- 3.7 Definition Gratiszeitung
- 3.8 Definition Gratispublikumszeitschrift
- 3.9 Zwischenfazit
- 4. Exkurs: Die Schweiz macht's vor - „20 minuten friday“
- 5. Marktzutrittsschranken für Zeitschriften
- 6. Marketingstrategien der Verleger von Gratiszeitungen und -zeitschriften
- 7. Preisstrategie
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Existenz von Gratispublikumszeitschriften. Ziel ist es, die Entwicklung und den Markt dieser Publikationsform zu analysieren und die relevanten Faktoren, die ihren Erfolg beeinflussen, zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung von Gratispublikumszeitschriften
- Entwicklung und Verbreitung von Gratispublikumszeitschriften
- Marketingstrategien und Preismodelle
- Marktzutrittsschranken und Wettbewerb
- Relevanz und Bedeutung von Gratispublikumszeitschriften im Medienmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und stellt die Problemstellung sowie das Ziel der Arbeit dar. Es wird der Fokus auf die neuen Medien und die Herausforderungen für die Printmedien gesetzt. Kapitel 2 betrachtet, welche Zeitschriften derzeit kostenlos und auf welchem Distributionsweg erhältlich sind. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Definitionen von Zeitung, Zeitschrift und Publikumszeitschrift. Es werden verschiedene Zeitschriftentypen vorgestellt und die Besonderheiten von Gratiszeitungen und Gratispublikumszeitschriften erläutert. Kapitel 4 zeigt am Beispiel der Schweizer Zeitung „20 minuten friday“ auf, wie sich ein erfolgreiches Gratispublikumsmagazin im Markt etablieren kann. Kapitel 5 analysiert die Marktzutrittsschranken für Zeitschriften. Kapitel 6 beleuchtet die Marketingstrategien von Verlagen von Gratiszeitungen und -zeitschriften. Kapitel 7 befasst sich mit der Preisstrategie und den Herausforderungen im Bereich der kostenlosen Publikationsform. Kapitel 8 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft von Gratispublikumszeitschriften.
Schlüsselwörter
Gratispublikumszeitschrift, Gratiszeitung, Zeitschriftentypen, Marktzutrittsschranken, Marketingstrategien, Preisstrategie, Medienmarkt, Printmedien, Neue Medien.
- Quote paper
- Franziska Baumheier (Author), 2010, Über die Existenz von Gratispublikumszeitschriften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175546