Compliance ist ein internationales und vor allem immer mehr präsentes Thema.
Zahlreiche Unternehmensskandale, Haftungsfälle bei Vorständen und Aufsichtsräten
von namenhaften Unternehmen wie die Schmiergeldaffäre von der Siemens AG, oder
die tatverdachtslose Überprüfung von Mitarbeitern der Deutschen Bahn, die einen
hohen Bußgeldbescheid zufolge hatte, verdeutlichen die Notwendigkeit eines
einheitlichen Compliance-Managements im Unternehmen.
Zudem legen Regeln, Gesetze und interne Standards, der Wunsch nach mehr
Transparenz aber auch die steigenden Ansprüche der Stakeholder die Messlatte für
gute Unternehmensführung immer höher. Um diesen Anforderungen gerecht zu
werden, muss die Unternehmensführung die Compliance organisatorisch wirksam in
das Unternehmen einbinden.
Die vorliegende Arbeit untersucht die Organisation von Compliance im Unternehmen.
Zu Beginn der Arbeit werden einige wichtige Grundlagen wie die Begriffsdefinition,
der Ursprung und die rechtlichen Aspekte der Compliance aufgeführt. Um die
Bedeutung der Compliance für die Unternehmen zu veranschaulichen, werden in den
darauffolgenden Kapiteln zunächst die wichtigsten Ziele und Funktionen der
Compliance kurz beschrieben, bevor die organisatorische Einbindung der Compliance
in Kapitel fünf untersucht wird. Im Rahmen dieser Untersuchung werden in erster
Linie die wichtigsten Elemente der organisatorischen Einbettung der Compliance in
das Unternehmen vorgestellt, welche ausschlaggebend für die erfolgreiche
Umsetzung der Compliance-Organisation sind. Anschließend folgt eine Darstellung
und Bewertung möglicher Unternehmensbereiche, die für die Übertragung der
Compliance-Verantwortung in Frage kommen. Dabei wird deutlich, dass dieser
Ansatz keine ausreichende Lösung für große Unternehmen darstellt. Daraufhin wird
die Organisation von Compliance als eigenständige Abteilung behandelt.
Kapitel sechs untersucht im weiteren Verlauf der Arbeit die Abgrenzung des
Compliance-Managements von der Corporate Governance, der Internen Revision und
dem Risikomanagement.
Daraus wird ersichtlich, dass die Interaktionen zwischen diesen Funktionen innerhalb
eines einheitlichen Organisationsmodells des Compliance-Managements hinsichtlich
einer in der heutigen Zeit erfolgreichen Unternehmensführung unumgänglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Compliance
- 2.1. Definition
- 2.2. Ursprung
- 3. Welche Ziele verfolgt Compliance Management?
- 3.1. Allgemein
- 3.2. Die wichtigsten Ziele der Compliance
- 4. Welche Funktionen erfüllt Compliance Management?
- 4.1. Die Schutzfunktion
- 4.2. Die Informations- und Beratungsfunktion
- 4.3. Die Kommunikations- und Marketingfunktion
- 4.4. Die Überwachungsfunktion
- 5. Organisatorische Einbindung in das Unternehmen
- 5.1. Allgemein
- 5.2. Compliance als Teil von bestehenden Abteilungen
- 5.2.1. Übertragung der Compliance-Verantwortung an die Interne Revision
- 5.2.2. Übertragung der Compliance-Verantwortung an die Rechtsabteilung
- 5.2.3. Übertragung der Compliance-Verantwortung an die Personalabteilung
- 5.3. Die Organisation von Compliance als eigenständige Abteilung
- 5.3.1. Allgemein
- 5.3.2. Mögliche Implementierungsansätze der Compliance Organisation
- 6. Abgrenzung des Compliance Managements von anderen internen Kontrollinstanzen
- 6.1. Abgrenzung von der Corporate Governance
- 6.2. Abgrenzung vor der Internen Revision
- 6.3. Abgrenzung vom Risikomanagement
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der organisatorischen Einbindung von Compliance-Management in Unternehmen. Sie untersucht die Bedeutung der Compliance für Unternehmen und ihre erfolgreiche Umsetzung in der Praxis. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Aspekte der Compliance, ihre Ziele und Funktionen und beleuchtet die verschiedenen organisatorischen Modelle zur Einbindung von Compliance im Unternehmen.
- Die rechtlichen Aspekte der Compliance
- Die Ziele und Funktionen des Compliance-Managements
- Die organisatorische Einbindung von Compliance in Unternehmen
- Die Abgrenzung von Compliance gegenüber anderen internen Kontrollinstanzen
- Die Bedeutung der Compliance für die erfolgreiche Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von Compliance im Kontext von Unternehmensskandalen und gestiegenen Anforderungen an gute Unternehmensführung.
Kapitel 2 beleuchtet die Definition von Compliance, ihre rechtlichen Aspekte und ihren Ursprung. Es wird dargestellt, dass Compliance ein wichtiges Instrument zur Risikovorbeugung und Schadensabwehr im Unternehmen ist und sowohl interne als auch externe Anforderungen berücksichtigt.
Kapitel 3 erläutert die Ziele des Compliance-Managements, sowohl allgemein als auch die wichtigsten spezifischen Ziele. Dieses Kapitel zeigt die Bedeutung von Compliance für die Unternehmensethik und das Vertrauen der Stakeholder.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Funktionen des Compliance-Managements, darunter die Schutzfunktion, die Informations- und Beratungsfunktion, die Kommunikations- und Marketingfunktion sowie die Überwachungsfunktion. Dieses Kapitel verdeutlicht die vielseitigen Aufgaben und Möglichkeiten der Compliance im Unternehmen.
Kapitel 5 untersucht die organisatorische Einbindung von Compliance in Unternehmen. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, wie Compliance als Teil bestehender Abteilungen oder als eigenständige Abteilung organisiert werden kann. Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle und zeigt die Herausforderungen bei der Implementierung von Compliance-Organisationen.
Kapitel 6 befasst sich mit der Abgrenzung von Compliance-Management gegenüber anderen internen Kontrollinstanzen wie Corporate Governance, Interne Revision und Risikomanagement. Dieses Kapitel verdeutlicht die Interaktionen und die Notwendigkeit einer koordinierten Zusammenarbeit dieser Funktionen im Unternehmen.
Schlüsselwörter
Compliance, Compliance-Management, Corporate Governance, Interne Revision, Risikomanagement, Unternehmensethik, Rechtskonformes Verhalten, Risikovorbeugung, Schadensabwehr, Stakeholder, Unternehmensskandale, Deutsche Bank AG, SOX, ITSFEA, SEC
- Quote paper
- Soheila Hajibigli (Author), 2011, Die organisatorische Einbindung vom Compliance-Management in das Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175554