„Wir können einen Streik länger durchhalten, als es die Bundesrepublik verkraftet.“
Diese Aussage von Manfred Schell, getroffen 2007 während dem Lokführerstreik der GDL in Deutschland, ist nur eine von vielen in den letzten 4 Jahren. Kein Jahr verging ohne wenigstens eine Drohung eines erneuten Streiks der gewerkschaftlich-organisierten Lokführer, daher liegt es nahe sich Gedanken über Krisenmanagement bei Streik zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Was ist eine Krise?
- 2.2 Krisenmanagement
- 2.3 Krisenkommunikation/ Krisen-PR
- 2.4 Streik
- 2.5 Dienstleistungen
- 3 Charakterisierung von Unternehmenskrisen
- 3.1 Clusterung der Krisenarten
- 3.2 Krisenverläufe anhand von Krisenmodellen
- 4 Krisenmanagement bei Streik
- 4.1 Krisenprävention
- 4.1.1 Krisenhandbuch/ Krisenplan
- 4.1.2 Krisenverlauf
- 4.1.3 Zielgruppen der Krisenkommunikation
- 4.1.4 Grundlagen der präventiven Krisenkommunikation
- 4.1.5 Krisenstab
- 4.1.6 Krisentraining
- 4.2 Krisenbewältigung - Kommunikation während der Krise
- 4.2.1 Kommunikationsstrategie am Beispiel einer Pressemitteilung
- 4.2.2 Krisenmanagementmaßnahmen am Beispiel eines Ersatzfahrplans
- 4.3 Krisennachbereitung
- 4.3.1 Kritische Reflexion und Nachsorgemaßnahmen
- 4.1 Krisenprävention
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über Krisenmanagement in Unternehmen, insbesondere im Kontext von Streiks im Dienstleistungssektor. Ziel ist es, die Notwendigkeit eines proaktiven Krisenmanagements zu verdeutlichen und die Bedeutung der Krisenkommunikation hervorzuheben. Die Arbeit soll keine umfassende Lösungsstrategie bieten, sondern vielmehr ein Bewusstsein für die Herausforderungen schaffen.
- Definition und Charakterisierung von Unternehmenskrisen
- Krisenmanagementstrategien im Umgang mit Streiks
- Bedeutung der Krisenkommunikation und -prävention
- Analyse von Krisenverlaufsmodellen
- Fallbeispiele aus der Praxis (z.B. Deutsche Bahn)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Krisenmanagement im Kontext von Streiks im Dienstleistungssektor anhand von Statistiken und Beispielen wie dem Lokführerstreik der GDL. Sie betont die Notwendigkeit eines proaktiven Ansatzes und die Grenzen einer allgemeingültigen Anleitung. Die Arbeit wird als Überblick über wichtige Themenkomplexe und Grundsätze erfolgreichen Krisenmanagements positioniert, wobei die Krisenkommunikation als zentraler Aspekt hervorgehoben wird.
2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen von „Krise“, „Krisenmanagement“ und verwandten Begriffen. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Krisenbegriff vorgestellt, von Krysteks Definition als unternehmerischer Prozess mit existenzieller Bedrohung bis hin zu Ditges et al.'s kommunikativer Sichtweise, die den Einfluss der Medienberichterstattung betont. Weiterhin wird der Unterschied zwischen Krisenmanagement und Risikomanagement erläutert, wobei ersteres als reaktives System auf unerwartete Ereignisse dargestellt wird.
3 Charakterisierung von Unternehmenskrisen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Klassifizierung von Unternehmenskrisen und der Analyse von Krisenverläufen anhand verschiedener Modelle. Es werden verschiedene Arten von Krisen geclustert und die Dynamik von Krisenprozessen mit Hilfe von grafischen Darstellungen veranschaulicht. Die Kapitel erläutert unterschiedliche Krisenmodelle und zeigt auf, wie diese die Entwicklung und Bewältigung von Krisen beschreiben können.
4 Krisenmanagement bei Streik: Dieses Kapitel widmet sich dem Kern der Arbeit: dem Krisenmanagement während Streiks. Es unterteilt sich in Krisenprävention (inkl. Krisenhandbuch, -plan, Zielgruppenanalyse, präventiver Kommunikation und Krisentraining) und Krisenbewältigung (mit Fokus auf Kommunikationsstrategien und Maßnahmen wie dem Erstellen von Ersatzfahrplänen). Der Abschnitt zur Krisennachbereitung betont die Notwendigkeit einer kritischen Reflexion und Nachsorgemaßnahmen. Die Kapitel veranschaulicht die behandelten Aspekte anhand von Fallbeispielen, wie Pressemitteilungen und Ersatzfahrplänen der Deutschen Bahn.
Schlüsselwörter
Krisenmanagement, Streik, Dienstleistungen, Krisenkommunikation, Krisenprävention, Krisenbewältigung, Unternehmenskrisen, Risikomanagement, Arbeitskampf, Deutsche Bahn, GDL.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Krisenmanagement bei Streiks im Dienstleistungssektor
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf Krisenmanagement in Unternehmen, insbesondere im Kontext von Streiks im Dienstleistungssektor. Sie beleuchtet die Bedeutung proaktiven Krisenmanagements und die zentrale Rolle der Krisenkommunikation.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakterisierung von Unternehmenskrisen, Krisenmanagementstrategien bei Streiks, Bedeutung der Krisenkommunikation und -prävention, Analyse von Krisenverlaufsmodellen und Fallbeispiele (z.B. Deutsche Bahn).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen (inkl. Definitionen von Krise, Krisenmanagement und Krisenkommunikation), Charakterisierung von Unternehmenskrisen (inkl. Krisenarten und -modelle), Krisenmanagement bei Streik (inkl. Prävention, Bewältigung und Nachbereitung) und Fazit.
Was wird unter "Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen" verstanden?
Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen wichtiger Begriffe wie "Krise", "Krisenmanagement" und "Krisenkommunikation". Es werden verschiedene Perspektiven auf den Krisenbegriff vorgestellt und der Unterschied zwischen Krisenmanagement und Risikomanagement erläutert.
Wie werden Unternehmenskrisen charakterisiert?
Das Kapitel "Charakterisierung von Unternehmenskrisen" beschäftigt sich mit der Klassifizierung von Krisenarten und der Analyse von Krisenverläufen anhand verschiedener Modelle. Es werden verschiedene Arten von Krisen geclustert und die Dynamik von Krisenprozessen veranschaulicht.
Wie wird Krisenmanagement bei Streiks behandelt?
Das Kernkapitel widmet sich dem Krisenmanagement während Streiks, unterteilt in Krisenprävention (Krisenhandbuch, -plan, Zielgruppenanalyse, präventive Kommunikation, Krisentraining), Krisenbewältigung (Kommunikationsstrategien, Maßnahmen wie Ersatzfahrpläne) und Krisennachbereitung (kritische Reflexion, Nachsorgemaßnahmen). Es werden Fallbeispiele (z.B. Deutsche Bahn) verwendet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Krisenmanagement, Streik, Dienstleistungen, Krisenkommunikation, Krisenprävention, Krisenbewältigung, Unternehmenskrisen, Risikomanagement, Arbeitskampf, Deutsche Bahn, GDL.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit soll einen Überblick über Krisenmanagement bei Streiks im Dienstleistungssektor bieten, die Notwendigkeit proaktiven Krisenmanagements verdeutlichen und die Bedeutung der Krisenkommunikation hervorheben. Sie soll kein umfassendes Lösungsmodell bieten, sondern ein Bewusstsein für die Herausforderungen schaffen.
Gibt es Beispiele in der Arbeit?
Ja, die Arbeit enthält Fallbeispiele, z.B. Pressemitteilungen und Ersatzfahrpläne der Deutschen Bahn, um die behandelten Aspekte zu veranschaulichen. Der Lokführerstreik der GDL wird als Beispiel in der Einleitung erwähnt.
Welche Art von Literatur wird zitiert?
Die bereitgestellte HTML-Datei enthält zwar keine direkten Literaturangaben, aber es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven auf den Krisenbegriff erwähnt (z.B. Krysteks Definition, die kommunikative Sichtweise von Ditges et al.).
- Citation du texte
- Christoph Rottler (Auteur), 2011, Krisenkommunikation bei Streik am Beispiel gesellschaftsrelevanter Dienstleistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175555