Ist ein industrielles statistisches Verfahren zur Optimierung von Prozessabläufen im Gesundheitswesen einsetzbar? Dieser Fragestellung stellte sich das Kommunalunternehmen „Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach“ gemeinsam mit der Six Sigma TC GmbH. Optimiert werden sollte der genauigkeitsgrad der INEK-Kalkulation sowie der Patientenkalkulation für die Geriatrische Rehabilitation.
Die konkreten Aufgabenstellungen waren:
- Genauigkeitsgrade der Kostenträgerrechnung durch Verringerung von Störgrößen
- Genauigkeitsgrade aufgrund zunehmender Intensivierung der Leistungsdokumentation in den betreffenden Krankenhäusern.
Stets war die Frage zu untersuchen, inwieweit sich die Genauigkeitsgrade durch intensivierte Dokumentationen nachhaltig verändern und damit der Aufwand genauerer Dokumentation rechtfertigen. Auch sollten nachhaltige (korrellierende) Einflussfaktoren auf die kalkulierten Tageskosten der Patienten erkannt werden. Die Erkenntnisse sind notwendig, um Prozessveränderungen zur Verringerung der Patientenkosten bei den Haupteinflussfaktoren anzusetzen.
Das Autorenhonorar wird Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe "Menschen für Menschen" zur Verfügung gestellt. Dadurch werden Selbsthilfeprojekte in Äthiopien, einem der ärmsten Länder der Welt unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage:
www.kh-sixsigma.npage.de/
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1) Einführung
- 2) Erläuterung der Methode
- 3) Gesundheitspolitische Herausforderung
- 4) Besonderheiten im Gesundheitswesen
- 5) Verwendete statistische Verfahren
- 6) SixSigma-Projekte zur Kostenträgerrechnung
- 6.1) Projekt 1: Datenvalidierung der INEK-Kostenträgerrechnung
- 6.2) Projekt 2: Aufwand für detailliertere Kostenermittlung in einem kleinen Krankenhaus der Grundversorgung
- 6.3) Projekt 3: Zunehmende Detaillierung einer Kostenträgerrechnung einer Rehabilitationseinrichtung
- 7) Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch dokumentiert drei SixSigma-Projekte zur Optimierung der Kostenträgerrechnung in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen. Die Zielsetzung besteht darin, die Qualität der Prozesse und Ergebnisse bei gleichzeitiger Erhöhung der Wirtschaftlichkeit zu verbessern, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Die Projekte zeigen die praktische Anwendung der SixSigma-Methode im Gesundheitswesen auf.
- Anwendung der SixSigma-Methode im Gesundheitswesen
- Optimierung der Kostenträgerrechnung
- Datenvalidierung und -qualität
- Detaillierungsgrad der Kostenermittlung
- Spezifische Herausforderungen im Krankenhaus- und Rehabilitationsbereich
Zusammenfassung der Kapitel
1) Einführung: Dieses Kapitel dient als Einleitung und führt in die Thematik der Kostenträgerrechnung im Gesundheitswesen und die Notwendigkeit ihrer Optimierung ein. Es liefert den Kontext für die dargestellten SixSigma-Projekte und unterstreicht die Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Qualität und Wirtschaftlichkeit.
2) Erläuterung der Methode: Dieses Kapitel beschreibt die SixSigma-Methode und ihre Kernprinzipien. Es erklärt die verschiedenen Phasen (Define, Measure, Analyze, Improve, Control) und die verwendeten statistischen Werkzeuge, die im weiteren Verlauf der Fallstudien angewendet werden. Die Darstellung legt den Fokus auf die Anwendbarkeit der Methode im Kontext des Gesundheitswesens.
3) Gesundheitspolitische Herausforderung: Dieses Kapitel beleuchtet die gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen und Herausforderungen, die die Kostenträgerrechnung im Gesundheitswesen beeinflussen. Es analysiert regulatorische Vorgaben und den Einfluss von Finanzierungsmodellen auf die Effizienz und die Notwendigkeit von Optimierungsmaßnahmen.
4) Besonderheiten im Gesundheitswesen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Besonderheiten der Kostenträgerrechnung im Gesundheitswesen, die sie von anderen Branchen unterscheiden. Es identifiziert die Herausforderungen, die durch die Komplexität der Leistungen, die patientenindividuellen Behandlungen und die spezifischen regulatorischen Vorgaben entstehen. Der Fokus liegt auf den Faktoren, die die Anwendung von SixSigma beeinflussen.
5) Verwendete statistische Verfahren: Dieses Kapitel beschreibt die statistischen Verfahren, die im Rahmen der SixSigma-Projekte zur Analyse und Optimierung der Kostenträgerrechnung angewendet wurden. Es erläutert die Methoden und deren Auswahl begründet im Hinblick auf die Besonderheiten der Daten im Gesundheitswesen.
6) SixSigma-Projekte zur Kostenträgerrechnung: Dieses Kapitel präsentiert drei Fallstudien, die die praktische Anwendung der SixSigma-Methode zur Optimierung der Kostenträgerrechnung in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen detailliert beschreiben. Jedes Projekt wird in seinen einzelnen Phasen und Ergebnissen genauestens dargestellt. Die Kapitel 6.1, 6.2 und 6.3 werden als Ganzes betrachtet und nicht einzeln zusammengefasst. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse aus den einzelnen Projekten herausgearbeitet und in einen Gesamtkontext gestellt.
Schlüsselwörter
SixSigma, Kostenträgerrechnung, Krankenhaus, Rehabilitationseinrichtung, Prozessoptimierung, Datenvalidierung, Wirtschaftlichkeit, Qualität, INEK-Kalkulationshandbuch, Gesundheitswesen, Statistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: SixSigma-Projekte zur Optimierung der Kostenträgerrechnung im Gesundheitswesen
Was ist der Inhalt dieses Buches?
Dieses Buch dokumentiert drei SixSigma-Projekte zur Optimierung der Kostenträgerrechnung in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen. Es beschreibt die Anwendung der SixSigma-Methode, die Herausforderungen im Gesundheitswesen und die erzielten Ergebnisse. Der Inhalt umfasst ein Vorwort, eine Einführung, die Erläuterung der SixSigma-Methode, die gesundheitspolitischen Herausforderungen, Besonderheiten im Gesundheitswesen, die verwendeten statistischen Verfahren und detaillierte Fallstudien zu drei SixSigma-Projekten.
Welche Ziele werden mit dem Buch verfolgt?
Das Buch zielt darauf ab, die praktische Anwendung der SixSigma-Methode im Gesundheitswesen aufzuzeigen und die Optimierung der Kostenträgerrechnung in diesem Bereich zu beleuchten. Es soll die Verbesserung der Prozessqualität und Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Qualitätsstandards demonstrieren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die Anwendung der SixSigma-Methode im Gesundheitswesen, die Optimierung der Kostenträgerrechnung, die Datenvalidierung und -qualität, der Detaillierungsgrad der Kostenermittlung und die spezifischen Herausforderungen im Krankenhaus- und Rehabilitationsbereich.
Welche Methode wird im Buch beschrieben und angewendet?
Die im Buch beschriebene und angewandte Methode ist SixSigma. Die verschiedenen Phasen (Define, Measure, Analyze, Improve, Control) und die verwendeten statistischen Werkzeuge werden detailliert erklärt. Der Fokus liegt auf der Anwendbarkeit im Kontext des Gesundheitswesens.
Welche Fallstudien werden vorgestellt?
Das Buch präsentiert drei Fallstudien, die die praktische Anwendung von SixSigma zur Optimierung der Kostenträgerrechnung in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen detailliert beschreiben. Die Projekte befassen sich mit der Datenvalidierung der INEK-Kostenträgerrechnung, dem Aufwand für detailliertere Kostenermittlung in einem kleinen Krankenhaus und der zunehmenden Detaillierung einer Kostenträgerrechnung einer Rehabilitationseinrichtung.
Welche statistischen Verfahren werden verwendet?
Das Buch beschreibt die statistischen Verfahren, die im Rahmen der SixSigma-Projekte angewendet wurden. Die Auswahl der Methoden wird im Hinblick auf die Besonderheiten der Daten im Gesundheitswesen begründet.
Welche Herausforderungen im Gesundheitswesen werden angesprochen?
Das Buch beleuchtet die gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen und Herausforderungen, die die Kostenträgerrechnung beeinflussen. Es analysiert regulatorische Vorgaben, den Einfluss von Finanzierungsmodellen und die spezifischen Besonderheiten der Kostenträgerrechnung im Gesundheitswesen, wie die Komplexität der Leistungen und die patientenindividuellen Behandlungen.
Für wen ist dieses Buch relevant?
Dieses Buch richtet sich an alle, die sich mit der Optimierung von Prozessen und der Kostenträgerrechnung im Gesundheitswesen befassen, z.B. Mitarbeiter in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen, Berater im Gesundheitswesen und Studenten der Gesundheitsökonomie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: SixSigma, Kostenträgerrechnung, Krankenhaus, Rehabilitationseinrichtung, Prozessoptimierung, Datenvalidierung, Wirtschaftlichkeit, Qualität, INEK-Kalkulationshandbuch, Gesundheitswesen, Statistik.
- Quote paper
- Klaus Emmerich (Author), 2011, SixSigma zur Optimierung der Kostenträgerrechnung in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175556